
vom 01.03.2021 bis 02.03.2021
Download:
Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-364/-291
Fax: +49 69 7917-475
Ziel:
Kein System funktioniert ohne Kontrolle, weder im Straßenverkehr,
noch im GxP Bereich und dies gilt auch, wenn man
nicht vor Ort sein kann. Audits müssen aus regulatorischen
Gründen trotzdem durchgeführt werden, um die Compliance zu erhalten. In diesem Kurs üben sie die Planung, Durchführung und Bewertung eines Remote Audit (virtuellen Audits). Ziel dieses Kurses ist die Erlangung der Kompetenzen eines Inspektors im GxP-Bereich. Dabei erhalten Sie von erfahrenen Qualitätssicherungs-Inspektoren aus den Bereichen Industrie und Auftragsforschung die theoretischen
und regulatorischen Grundlagen im Bereich der Audits und Inspektionen. Zudem werden den Teilnehmern in Fachvorträgen,
Praxisbeispielen und Workshops die Grundlagen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung verschiedener Audittypen vorgestellt. Hierbei erlernen sie insbesondere die Fähigkeiten, typische Auditsituationen professionell zu meistern. Es werden Kommunikationstechniken sowie weitere psychologische Techniken vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Konfliktstrategien. In
den Praxisworkshops zu den Themen Auditplanung, einrichtungsbezogener-
und Daten-Audits können die Teilnehmer
die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anhand von Praxisbeispielen vertiefen.
Erfahrene Referenten aus Industrie und Auftragsforschung berichten aus ihrem Berufsalltag und ihren Erfahrungen mit Behörden, Kunden und Auftragsforschungsinstituten.
Inhalt:
Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Rechtliche Grundlagen der Auditierung (DIN ISO 19011)
■ Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits
■ Vermittlung von Kommunikationstechniken
■ Praxisworkshop mit Simulation eines Audits
■ Audits im Zeichen von Pandemie und Corona shut down-Virtuelle Audits
Zielgruppe:
Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere
Naturwissenschaftler, technische Mitarbeiter aus den Bereichen der Auftragslaboratorien, Industrie, Qualitätssicherung und Überwachungsbehörden. Bitte beachten Sie, dass bei einer virtuellen Teilnahme folgende Gebühren erhoben werden: Mitglied: 790 EUR, Nichtmitglied: 870 EUR
Gebühr für Mitglieder: 970 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.050 EUR