
am 30.10.2020
Link:
Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-364/-291
Fax: +49 69 7917-475
Ziel:
In der gesetzlich geregelten Umweltanalytik basiert die Kompetenz-feststellung und analytische Arbeitsweise auf für die Laboratorien verbindlichen Regelungen, deren fachgerechte Anwendung von den Gutachtern in Akkreditierungs-/Notifizierungsverfahren geprüft wird. Die Veranstaltung ist als Serviceleistung für die Mitarbeiter von Laboratorien sowie für Auditoren gedacht und fokussiert auf die wichtigen Aspekte verbindlicher Regelungen. Darüber hinaus werden aktuelle Themen im Bereich Analytik von aktuell im Fokus stehenden Umweltschadstoffen sowie aktuelle Normungstätigkeiten mit Umweltbezug vorgestellt.
Inhalt:
Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Anforderungen von Normen, Richtlinien und Merkblättern und deren praktikable Umsetzung in Kompetenzfeststellungsverfahren (DIN/EN/ISO-Normen, LAWA-AQSMerkblätter usw.)
■ Vorgaben durch gesetzliche Vorschriften und Fachmodule
■ Richtige AQS-Praxis im Umweltlabor – Aktuelles aus der Normung
■ Länderübergreifende Ringversuche – Planungen, Auswertung, Ergebnisse, Verfahrenskenndaten
■ Praxisprobleme im Labor und mit Analysenverfahren
■ Aktuelle Themen im Bereich Umweltschadstoffe und in der Normung
Zielgruppe:
Fachpersonal, Laborleiter, QM-Personal in akkreditierten und notifizierten Laboratorien sowie Fachbegutachter (Auditoren) für akkreditierte und notifizierte Laboratorien, Universitätsangehörige, Behördenvertreter
Gebühr für Mitglieder: 420 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 490 EUR