
vom 24.09.2020 bis 25.09.2020
Download:
Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-364/-291
Fax: +49 69 7917-475
Ziel:
Die Rietveld-Analyse hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht, wobei laufend neue Anwendungsfelder erschlossen werden. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die moderne Rietveld-Analyse in Theorie und Praxis anhand einer Reihe von ausgearbeiteten Beispielen näherzubringen. Nach dem Kurs sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Möglichkeiten und Grenzen der Methode zu kennen und einfache Rietveld-Analysen selbstständig durchführen zu können
Inhalt:
Behandelt werden folgende Themen:
■ Grundlagen der Rietveld-Analyse
■ Reflexprofilfunktionen, Fundamentalparameter, Pawley/LeBail-Fit
■ Bestimmung der Instrumentenfunktion
■ (An)isotrope Linienverbreiterungen, Mikrostrukturparameter
■ Indizierung und Raumgruppenbestimmung
■ Korrekturfaktoren und ihre Bedeutung
■ Globale anstatt lokaler Optimierung (Kristallstrukturbestimmung)
■ Penalty-Funktionen, Constraints, Restraints und Rigid Bodies (RB)
■ Rietveld-Verfeinerung und Differenz-Fourier-Analyse
■ Quantitative Phasen-Analyse (QPA), Bestimmung des amorphen Anteils
■ Sequenzielle und parametrische Rietveld-Verfeinerung
■ Modelle zur Beschreibung von Stapelfehlern
■ Alternative Beschreibung der Kristallstruktur (Symmetriemethoden)
■ Anwendung der Paarverteilungsfunktion (Total scattering)
Zielgruppe:
Chemiker, Pharmazeuten, Physiker, Mineralogen, Materialwissenschaftler und Ingenieure aus Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle, die an Kristallstruktur, Mikrostruktur und Quantifizierung nano- bis mikrokristalliner Pulver interessiert sind
Gebühr für Mitglieder: 930 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.010 EUR