Datum |
VA-NR |
Veranstaltung |
|
06.07.2021 |
156/21 |
Grundlagen der Immunchemie (156/21)
Ort: Nürnberg
Referent: Prof. Dr. Ralf Lösel
Art: FB

vom 06.07.2021 bis 08.07.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Der Kurs vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse, um einen funktionierenden Immunoassay zur Quantifizierung von Proteinen oder kleinen Molekülen zu entwickeln. Ebenso
können existierende Verfahren optimiert oder auf andere
Detektionsverfahren umgestellt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die praktische Umsetzung.
Inhalt: Immunchemische Testverfahren werden wegen ihrer hohen
Sensitivität und Spezifität nicht nur in der klinischen Diagnostik,
sondern bereits seit vielen Jahren auch in der Lebensmittel-
und Umweltanalytik und anderen Gebieten eingesetzt.
Häufig steht man aber vor dem Problem, dass ein immunchemischer
Test für eine gegebene Fragestellung nicht kommerziell
verfügbar oder nicht unmittelbar geeignet ist. Dieser
Kurs mit praktischen Experimenten stellt die Grundlagen
der Immunantwort sowie die Gewinnung und Reinigung von polyklonalen, monoklonalen und rekombinanten Antikörpern
inklusive der Auswahl des Immunogens vor. Verschiedene
heterogene und homogene Assayformate werden mit ihren
Besonderheiten erläutert, der Schwerpunkt liegt dabei auf
ELISA und verwandten Techniken im Plattenformat. Neben einer kurzen Vorstellung homogener Assayformate werden
Strategien zur Optimierung und Problemlösung sowie
Kriterien und Verfahren zur Bewertung der Performance diskutiert.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Naturwissenschaftler (Doktoranden, fortgeschrittene Studenten) sowie technische
Mitarbeiter, die Immunchemische Verfahren anwenden oder
entwickeln wollen und keine oder geringe Vorkenntnisse auf diesem Gebiet haben.
Gebühr für Mitglieder: 1.010 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.090 EUR
|
|
12.07.2021 |
308/21 |
Einführung in die HPLC (308/21)
Ort: Nürnberg
Referent: Prof. Dr. Birgit Götzinger
Art: FB
vom 12.07.2021 bis 15.07.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Theorie und Praxis der HPLC, verbunden mit praktischen Übungen im Labor zum apparativen Aufbau, zur Methodenentwicklung, zur Wahl der richtigen Trennsäule und optimaler Betriebsparameter. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Detektoren werden erläutert und demonstriert. Tipps und Tricks für die tägliche Routine sowie Troubleshooting-Hinweise ergänzen das Programm.
Das umfangreiche schriftliche Begleitmaterial hilft, die Kursinhalte auch im späteren Laboralltag präsent zu haben.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Grundlagen der HPLC und ihre Anwendung zur
Optimierung der Trennung
■ Trennsysteme (v.a. Reversed-Phase-, aber auch Normalphasen-
und chirale Chromatographie) und Elutionstechniken
(isokratisch sowie Gradient)
■ Moderne Packungsmaterialien und Säulentypen
■ Problemorientierte Säulenwahl (hohe Auflösung, hohe
Geschwindigkeit, begrenzte Probemenge,
LC-MS-Kopplung)
■ Außersäuleneffekte und ihre Auswirkung auf die Trennung
(Probenlösungsmittel, Probenvolumen, Verbindungskapillaren,
Detektor)
■ Methodenentwicklung und Optimierung in der Reversed-
Phase-Chromatographie
■ HPLC-Detektoren (Funktionsweise und Einsatzbereiche)
■ Quantifizierung (von der Peakflächenintegration und
Kalibrierung zum richtigen Ergebnis)
■ Praktika zum „Anfassen“ und Kennenlernen der HPLCApparatur,
zur Kontrolle von Selektivität und Effizienz und
zur quantitativen Auswertung
■ Praktische Tipps und Troubleshooting
■ Diskussion aktueller Trennprobleme und Beantwortung
von Teilnehmerfragen
Zielgruppe: Chemiker, Lebensmittelchemiker, andere Naturwissenschaftler, chemisch-technische und biologisch-technische Mitarbeiter, die die HPLC bei der Lösung analytischer Fragestellungen in Forschung und Routine einsetzen möchten
Gebühr für Mitglieder: 1.540 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.620 EUR
|
|
30.08.2021 |
041/21 |
E-Learning: Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren (041/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg
Art: FB

vom 30.08.2021 bis 02.11.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Jeder fünfte Industriechemiker arbeitet im klassischen Kunststoffbereich. Hinzu kommt eine erhebliche
Anzahl an Polymerchemikern aus Segmenten wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln oder
Pharmaformulierungen, in denen funktionale Polymere, also weniger die klassischen Kunststoffe, eine
immer größere Rolle spielen. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der verschiedenen Tätigkeiten innerhalb
eines Unternehmens der Chemieindustrie irgendwann mit Makromolekülen in Kontakt zu kommen, ist
somit in der industriellen Realität sehr hoch.
Ziel dieser Fortbildung ist es, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, wie die einzigartigen
Eigenschaften
dieser Materialklasse in den verschiedensten Anwendungen zur Geltung kommen.
Die Inhalte dieses Kurses werden sinnvollerweise ergänzt durch das Synthesemodul „Grundlagen
der makromolekularen Chemie I: Synthese von Polymeren“ (039/21 und 038/21).
Inhalt: Die Fortbildung vermittelt einen kompletten Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der
physikalischen Chemie der Polymere. Hauptthemen sind:
■ Polymere in Lösung
■ Polymeranalytik
■ Polymere im festen Zustand – der amorphe und der teilkristalline Zustand
■ Materialeigenschaften
■ Polymerverarbeitung
■ Wasserlösliche Polymere
■ Polymere und Umwelt
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Chemiker und Materialwissenschaftler aus der Praxis, die mit Polymeren
bisher wenig Kontakt hatten oder die nach einer gewissen Zeit in der Industrie ihre Kenntnisse wieder
auffrischen wollen, aber auch an Absolventen verwandter Studiengänge aus Physik, Material- oder
Ingenieurwissenschaften. Einfache Grundkenntnisse der Organischen und Physikalischen Chemie, wie
sie in der Regel innerhalb der ersten Semester im Rahmen eines chemischen Studienganges vermittelt
werden, sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für diese Fortbildung.
Gebühr für Mitglieder: 780 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 860 EUR
|
|
30.08.2021 |
589/21 |
E-Learning: Medizinprodukte gesetzeskonform planen, entwickeln und erfolgreich zulassen (589/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Dietmar Schaffarczyk
Art: FB

vom 30.08.2021 bis 30.09.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Einführungskurs und Workshop in die Arbeit mit Auditier und
Zertifizierstellen sowie mit Zulassungsbehörden:
Dieser Einführungskurs unterrichtet in Theorie und mit
anschaulichen Praxisbeispielen die gesetzlichen und regulatorischen
Voraussetzungen und Verpflichtungen beim Entwickeln
von Medizintechnikprodukten, die ganz oder zum
Teil aus chemischen Komponenten bestehen.
Chemische Prozesse spielen in der Entwicklung neuer Medizinprodukte eine immer bedeutendere Rolle. Seien es
Oberflächenmodifizierungen für besseres Einheilen, Coatings
für den Wirkstofftransport, die Entwicklung bioaktiver Polymere
oder die Herstellung biologisch abbaubarer, hochfunktionaler
Werkstoffe für Implantate: Immer mehr Alleinstellungsmerkmale
von Medizinprodukten werden von der (Bio)Chemie definiert sein.
Jedoch stellen Zulassungsbehörden besonders hohe Ansprüche an die Entwicklungsarbeit. Nur eine hinreichende Kenntnis von Zulassungsvoraussetzungen, von Normen, Standards und Bewertungsverfahren kann erfolgreich dabei helfen, formale Fehler in der Entwicklungsarbeit und das Scheitern im Zulassungsprozess zu vermeiden.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Quality Assurance & Regulatory Affairs – So stimmt die
Chemie auch im regulierten Bereich!
■ Von der Produktidee bis hin zum zugelassenen Medizinprodukt
■ Die Gesetzeslage – EU Medical Device Regulation (MDR)
■ Die Bedeutung von Normen für die Einhaltung gesetzlicher
und regulatorischer Vorschriften
■ Zulassungsbehörden und die Rolle der „Benannten Stelle“
(Notified Body)
■ ISO 13485, Kapitel 7: Entwicklungsarbeiten leiten und lenken
■ Risikoanalyse nach ISO 14971: Risiken schnell und sicher
entdecken und erfolgreich beherrschen
■ Prozessvalidierung: Prozesse erfolgreich entwickeln und gesetzeskonform kontrollieren
Zielgruppe: Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen,
forschende und fertigende Industrie; geeignet auch für Studenten, CTA, BCTA
Gebühr für Mitglieder: 830 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 910 EUR
|
|
06.09.2021 |
936/21 |
Notfall- und Krisenmanagement bei Bränden, Explosionen, Stoffaustritten und Todesfällen (936/21)
Ort: Frankfurt am Main
Referent: Dr. Bernd Herber
Art: FB

vom 06.09.2021 bis 07.09.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Brände, Explosionen, Stoffaustritte oder Unfälle können gravierende Auswirkungen auf die Produktionsfähigkeit von
Unternehmen haben und Personen, Umwelt, Anlagevermögen
sowie das Image dauerhaft schädigen.
Im Seminar lernen Sie, wie Sie sich und Ihr Unternehmen auf
Krisensituationen gut vorbereiten können, um bei entsprechenden
Ereignissen innerhalb kürzester Zeit die richtigen
Maßnahmen zu treffen. Sie bleiben damit als Unternehmen,
Vorgesetzter, Fachfunktionsträger oder Mitarbeiter handlungsfähig
und können im Ereignisfall parallel zu den Rettungskräften mit der Schadensbewältigung beginnen.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Definition der Grundlagen und Anforderungen an das Notfall- und Krisenmanagement
■ Ereignisbearbeitung vor Ort und in Einsatz- bzw. Krisenstäben
■ Kommunikation mit Nachbarn, Behörden und Medien
■ Alarm- und Gefahrenabwehrorganisation
■ Realistische Simulationsübung mit einer Ereignisbearbeitung
im Einsatz- bzw. Krisenstab
■ Auswertung der Übung und Erstellung von Vorgehensweisen
und Abläufen für den Ereignisfall
■ Umgang mit akuten lebensbedrohlichen Erkrankungen,
Verletzungen sowie Todesfällen am Arbeitsplatz anhand von Praxisbeispielen
■ Debriefing und Präventionsmöglichkeiten
Die Grundlagen zu den einzelnen Themengebieten werden im Rahmen von Vorträgen vorgestellt. Zur Vertiefung erleben
Sie die Wirkmechanismen in Gruppenarbeiten und durch die
Mitarbeit als Stabsteilnehmer in einer praktischen Übung mit realistischem Szenario in Echtzeit.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Vorgesetzte, Führungskräfte und Mitarbeiter
aus Betrieben, Labors, Lager, Werkstätten und Verwaltungseinheiten
sowie Notfall- und Krisenmanagement,
Umweltschutz, Brandschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Gebühr für Mitglieder: 1.000 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.080 EUR
|
|
06.09.2021 |
040/21 |
Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren (040/21)
Ort: Frankfurt am Main
Referent: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg
Art: FB

vom 06.09.2021 bis 08.09.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Jeder fünfte Industriechemiker arbeitet im klassischen Kunststoffbereich. Hinzu kommt eine erhebliche
Anzahl an Polymerchemikern aus Segmenten wie beispielsweise Wasch- und Reinigungsmitteln oder
Pharmaformulierungen, in denen funktionale Polymere, also weniger die klassischen Kunststoffe, eine
immer größere Rolle spielen. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der verschiedenen Tätigkeiten innerhalb
eines Unternehmens der Chemieindustrie irgendwann mit Makromolekülen in Kontakt zu kommen, ist
somit in der industriellen Realität sehr hoch.
Ziel dieser Fortbildung ist es, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, wie die einzigartigen
Eigenschaften
dieser Materialklasse in den verschiedensten Anwendungen zur Geltung kommen.
Die Inhalte dieses Kurses werden sinnvollerweise ergänzt durch das Synthesemodul „Grundlagen
der makromolekularen Chemie I: Synthese von Polymeren“ (039/21 und 038/21).
Inhalt: Die Fortbildung vermittelt einen kompletten Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der
physikalischen Chemie der Polymere. Hauptthemen sind:
■ Polymere in Lösung
■ Polymeranalytik
■ Polymere im festen Zustand – der amorphe und der teilkristalline Zustand
■ Materialeigenschaften
■ Polymerverarbeitung
■ Wasserlösliche Polymere
■ Polymere und Umwelt
Zielgruppe: Die Fortbildung richtet sich an Chemiker und Materialwissenschaftler aus der Praxis, die mit Polymeren
bisher wenig Kontakt hatten oder die nach einer gewissen Zeit in der Industrie ihre Kenntnisse wieder
auffrischen wollen, aber auch an Absolventen verwandter Studiengänge aus Physik, Material- oder
Ingenieurwissenschaften. Einfache Grundkenntnisse der Organischen und Physikalischen Chemie, wie
sie in der Regel innerhalb der ersten Semester im Rahmen eines chemischen Studienganges vermittelt
werden, sind empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für diese Fortbildung.
Gebühr für Mitglieder: 920 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.000 EUR
|
|
06.09.2021 |
536/21 |
Online-Kurs: GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (536/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Jürgen Pomp
Art: FB

vom 06.09.2021 bis 08.09.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer die Kompetenz
der Guten Laborpraxis (GLP) erlangen. Sie erwerben damit
Kenntnisse über ein international vorgeschriebenes Qualitätssicherungs-
und Dokumentationssystem aus den Bereichen
Forschung und toxikologischer Untersuchungen im
„Life Science“ Bereich (Chemikalien, Arzneimittel, Pestizide,
Umweltschutz etc.). Die Teilnehmer besitzen damit die Fertigkeiten
auf Basis der Guten Laborpraxis Untersuchungen
im Bereich der Chemikaliensicherheit (z.B. REACH) eigenverantwortlich
zu planen, durchzuführen, auszuwerten, zu
berichten und zu kontrollieren.
Inhalt: Theorieteil, inklusive Übungsaufgabe:
■ Rechtliche Grundlagen und Anforderungen der Guten
Laborpraxis
■ Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten
■ Standardarbeitsanweisungen (SOP)
■ Prüfpläne und Prüfplanergänzungen
■ Durchführung von Prüfungen (Sample Chain)
■ Geräteüberprüfung und Gerätedokumentation
■ Dokumentation (Rohdaten, Auswertung, Berichterstattung,
Datenmanagement)
■ Archivierung von Daten
■ Inspektionen und Zertifizierung
Praxisteil:
■ Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten
■ Durchführung, Auswertung, Berichterstattung und
statistische Beurteilung einer Basisvalidierung
■ Teilnahme an einem Ringversuch
■ Dokumentation der Laboraufzeichnungen entsprechend
der Guten Dokumentationspraxis
Zielgruppe: Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere
Naturwissenschaftler, technische Mitarbeiter aus den Bereichen
Auftragslaboratorien, Industrie, Qualitätssicherung und
Überwachungsbehörde sowie Teilnehmer des modularen
Fachprogramms „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“
Gebühr für Mitglieder: 1.120 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.200 EUR
|
|
07.09.2021 |
985/21 |
E-Learning: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie (985/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Andreas M. Schneider
Art: FB

vom 07.09.2021 bis 19.10.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist es, die für Kaufleute und Ingenieure in der chemischen Industrie und im Chemiehandel notwendigen
grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen und Anorganischen
Chemie zu erlangen.
Die Teilnehmer sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten erkennen und Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften
von Stoffen verstehen können. Zudem wird auf den
Umgang mit gefährlichen Stoffen hingewiesen und Fragen des Umweltschutzes werden erörtert.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
Chemische Rohstoffe und anorganische Grundchemikalien als Ausgangsstoffe der chemischen Produktion bzw. der Wertschöpfungskette:
■ Atom, Molekül, Element und Verbindung
■ Metalle und Nichtmetalle
■ Säuren und Basen
■ Oxidation und Reduktion
■ Energieinhalt und chemische Reaktion
■ Elektrochemie
■ Großtechnische Verfahren am Beispiel der Schwefelsäure-, Chlor- und Ammoniakherstellung
■ Einfache stöchiometrische Berechnungen
Zielgruppe: Kaufleute und Sachbearbeiter in der chemischen Industrie, in chemieverarbeitenden Betrieben und im Chemiehandel; Ingenieure in der chemischen Industrie, Anlagenplanung und Produktion; Mitarbeiter in Umweltschutz-Abteilungen
von Industrie und Behörden; Patentsachbearbeiter ohne chemische Ausbildung
Gebühr für Mitglieder: 1.370 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.450 EUR
|
|
09.09.2021 |
603/21 |
Tenside in Theorie und Praxis (603/21)
Ort: Idstein
Referent: Prof. Dr. Thomas Peter Knepper
Art: FB

vom 09.09.2021 bis 10.09.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Wasch- und Waschhilfsmittel kommen in vielen Bereichen
des täglichen Lebens und in speziellen Anwendungen der
Industrie zum Einsatz. Experten in diesem Gebiet werden einen
Überblick über die neuesten Entwicklungen geben. Um
die Wirkmechanismen der jeweiligen Tenside und Detergentien
verstehen zu können, werden Grundlagen über einzelne
Produktgruppen und Inhaltsstoffe vermittelt. Die gängigen
Analysentechniken werden ebenso wie die Bedeutung der
gesetzgeberischen Vorgaben für die Produktentwicklung
und die Beurteilung der Umweltrelevanz vorgestellt. Der
theoretische Hintergrund wird ergänzt durch zahlreiche
praktische Beispiele, sowie durch Laborexperimente zur Charakterisierung und Analytik von Tensiden.
Inhalt: Neben allgemeinen Informationen zu Waschmitteln und
Detergentien werden in diesem Kurs die einzelnen Produktgruppen
und verschiedenen Inhaltsstoffe sowie Analysentechniken
vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Zusammensetzung
und Wirkmechanismus wird grundlegend
erläutert. Dabei werden wichtige physikalisch-chemische Aspekte von Tensiden als Grundlage der Mizellbildung herausgestellt. Mit der Vorstellung der modernen Tensid-
Analytik und der Abbaubarkeit verschiedener Tensidklassen
werden Aspekte der Umweltrelevanz einzelner Inhaltsstoffe
und deren ökologischen Auswirkungen umrissen. Ebenso wird die Produktentwicklung nach Vorgaben der gesetzlichen Anforderungen an die biologische Abbaubarkeit von
Tensiden in Wasch- und Reinigungsmitteln vorgestellt. Die
Veranstaltung wird vertieft mit einem Überblick auf den
Stand der Gesetzgebung.
Neu ist die Verknüpfung von Theorie und Laborpraxis, welche am zweiten Tag stattfindet.
Zielgruppe: Ingenieure und Anwender der Industrie sowie Berufsanfänger
(auch Akademiker) im Bereich Tenside; Bachelor,
M. Sc., Chemietechniker
Gebühr für Mitglieder: 930 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.010 EUR
|
|
13.09.2021 |
415/21 |
Kompaktkurs Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie GDCh (415/21)
Ort: Münster
Referent: Prof. Dr. Jens Leker
Art: FB

vom 13.09.2021 bis 18.09.2021
Link: Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen der Wettbewerbsanalyse.
Zunächst wird ein Einblick in die wichtigsten
Elemente des Rechnungswesens und der Bilanzanalyse
gegeben. Die Seminarteilnehmer lernen, wie eine
Bilanz aufgebaut ist und welche Informationen man aus der
Gewinn- und Verlustrechnung gewinnen kann. Darauf aufbauend
wird die Bedeutung von Kennzahlen erläutert, die
für die Wettbewerbsanalyse von entscheidender Bedeutung
sind. Es werden Kennzahlen auf Basis des EBIT, Cashflows
oder Verschuldungsgrads vorgestellt und ihre Bedeutung für
die Wettbewerbsanalyse herausgearbeitet.
Anschließend werden die Grundlagen vermittelt, um selbstständig
Unternehmen anhand der aus Geschäftsberichten
erhältlichen Zahlen miteinander vergleichen zu können.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Identifizierung von Wettbewerbern
■ Bedeutung des Jahresabschlusses
■ Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB)
und den International Accounting Standards (IAS)
■ Bedeutung und Erarbeitung von Bilanzkennzahlen
■ Wettbewerbsanalyse von Unternehmen der chemischen
und pharmazeutischen Industrie sowie der Bio- und Nanotechnologie
Zielgruppe: Jungchemiker und junge Berufstätige
Gebühr für Mitglieder: 1.900 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.980 EUR
|
|