![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Jungchemiker und Jungchemikerinnen der GDCh (JCF) sind virtuell umgezogen, aus jungchemikerforum.de wird jcf.io.
„.io?“ fragen da diejenigen, für die das Internet ein wenig Neuland geblieben ist, schauen im gedruckten Handbuch der Internetadressen aus dem Jahr 1999 nach und schütteln verwirrt den Kopf. Die Top-level-domain .io gehört nämlich zum britischen Territorium im Indischen Ozean, und auch wenn mancher zurzeit vielleicht von einer ozeanumsäumten Insel träumt: Diese weitgehenden unbewohnten Eilande (mit nur einer riesigen Militärbasis als kulturellem Highlight) sind zum Beispiel für ein Frühjahrssymposium gänzlich ungeeignet.
Das ist aber auch egal, denn die Domainendung .io kann jeder beantragen, selbst wer das größte Atoll des Archipels, Diego Garcia, für einen Fußballspieler hält. Besonders beliebt ist die Endung unter Techies, die io als input/output lesen. Wer also digital auf dem neuesten Stand ist – wie das JCF –, fährt mit io goldrichtig! Und kürzer ist jcf.io ja auch noch.
Auf der JCF-Homepage stehen viele neue Inhalte: etwa ein JCF-Podcast unter dem Titel „Alles Chlor!“. In der ersten Episode geht es zum Bleistift um die Crispr-Cas-Methode. Da wird alles klar, wenn nicht sogar chlor.
Viel Spaß beim Anhören und hoffentlich auch (trotz geringerer Wortspieldichte) beim Lesen dieses Newsletters.
Ihr Christian Remenyi Nachhaltig wirtschaften
Das GDCh-Expertengremium „ChemFacts for Future“ hat im Fact Sheet 7, Biomasse: das „neue Rohöl“, allgemeinverständlich das Konzept einer integrierten Bioraffinerie vorgestellt. Sie kann fossile Rohstoffe sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren.
Wie Klimaschutz und sparsames Verwenden von Holz beitragen, den Wald zu erhalten, erklärt ein Hintergrundpapier des Umweltbundesamts: Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland mit Details zu Holz als Chemierohstoff, etwa in Bioraffinerien. Chemie in Tschechien Aus der Zeitschrift ChemPlusChem, an der die GDCh beteiligt ist, gibt es eine Zusammenstellung zu Chemie in der Tschechischen Republik. Die Geschichte von ChemPlusChem hat vor 90 Jahren als Sammlung tschechoslowakischer chemischer Kommunikation (CCCC) begonnen. Die 100. Ausgabe von ChemPlusChem zeigt multidisziplinäre Arbeiten aus der Tschechischen Republik. Sie ist bis Ende April frei lesbar. Aktuelle Ausschreibungen Die Nominierungsfristen folgender Ausschreibungen für bei der GDCh angesiedelte Preise enden am 2. Mai:
Paul-Crutzen-Preis (FG Umweltchemie & Ökotoxikologie)
Förderpreis Biochemie (FG Biochemie)
Förderpreis Elektrochemie (FG Elektrochemie)
H.C. Starck Tungsten-Promotionspreis (FG Festkörperchemie & Materialforschung)
Ernst-Preis (FG Magnetische Resonanzspektroskopie)
Albert-Overhauser-Preis (FG Magnetische Resonanzspektroskopie)
Felix-Bloch-Vorlesung (FG Magnetische Resonanzspektroskopie) Kreatives Kühlschrank, Kaffeefilter, komplexe Roboter – zum Welttag der Kreativität und Innovation am 21. April hat das Deutsche Patent- und Markenamt seine Postergalerie bedeutender Erfindungen erweitert. 41 Erfindungen mit den dazugehörigen Patentschriften sind nun zu sehen: von A wie Automobil bis Z wie Zeppelin, vom Kühlschrank aus dem Jahr 1877 – dem Gründungsjahr des Deutschen Patentamts – bis zum taktilen Roboter des Jahrs 2015. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 23. April, Online
29. bis 30. April, Online
18. bis 19. Mai, Online
18. bis 19. Mai, Online
19. bis 20. Mai, Online
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. GDCh-Termine 27. April, Online
28. April, Deadline Abstracts einreichen für Kurzvorträge beim digitalen GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) vom 29. August bis 1. September
Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite. Weitere Termine 27 bis 28 April, online Helsinki Chemicals Forum 2021, Konferenz mit Rednern aus Behörden, Politik, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft und Medien zum weltweiten Management chemischer Sicherheit, organisiert von der Chemicals Forum Association zusammen mit der europäischen Chemikalienorganisation Echa, der Europäischen Kommission, dem europäischen Chemieindustrieverband Cefic und der finnischen Regierung Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|