Von organochemischer Katalyse bis zu steuerlicher Forschungsförderung

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

jaaaaah! Und: wow!!  Das werden viele gestern gedacht haben, als die Stockholmer Akademie der Wissenschaften weißen Rauch aufsteigen ließ und die Nobelpreisträger für Chemie verkündete: Benjamin List und David McMillan für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse.

 

So jung, so synthetisch-katalytisch, so einheimisch (also Benjamin List zumindest) freuen sich da die Chemikerinnen hierzulande und wir GDChler fühlen uns sogleich ein wenig vom hellen Licht des Nobelpreises getroffen. Und auch des Chefredakteurs Herz empfindet Stolz, wenn er daran denkt, als junger Wissenschaftsredakteur einmal einen echten Nobelpreisträger für einen Beitrag in den Nachrichten eingeladen zu haben. (Ich hab’s damals schon geahnt, ehrlich wahr!)

 

Grade ist übrigens wieder ein aktuelles Heft der Nachrichten aus der Chemie online gegangen. Schau‘n wir mal in zehn Jahren, ob sich vielleicht eine Nobelpreisträgerin darin tummelte.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie

Aktuelle Ausgabe

Preprints der Chemie

Der Preprint-Dienst ChemRxiv, an dem die GDCh beteiligt ist, bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Ergebnisse, bevor sie begutachtet und veröffentlicht werden, mit anderen zu teilen und Empfehlungen zur Verbesserung zu erhalten. Kürzlich wurde der 10.000 Artikel gepostet. Die meisten Einträge gibt es zu theoretischer und Computerchemie (2911), gefolgt von organischer (2142) und physikalischer Chemie (2139). 

Business Speed Dating

Vom 16. bis 17. Februar wird zum sechsten Mal das ECP stattfinden. Die Industrie ist eingeladen, sich auszutauschen und Impulse für Innovationen zu erhalten. Im Zentrum des 6th ECP stehen die 20-minütigen Partnering-Gespräche. Bis zum 17. Dezember gibt es einen Early-Bird-Discount. Das Company-Ticket ermöglicht Expertinnen und Experten einer Organisation einen preisgünstigen Zugang.

ECP

Laborplätze frei

Das Lab4you-Programm von Shimadzu richtet sich an Menschen in Master- und Promotionsstudiengängen sowie an Postdocs. Sie können für ihre Forschungsarbeit aus allen wissenschaftlichen Bereichen, in denen instrumentelle Analytik oder Materialprüftechnik eine Rolle spielen, einen Laborplatz in der „Shimadzu Laborwelt“ in Duisburg erhalten. Bewerben Sie sich mit einem Abstract bis zum 31. Oktober.

--- Anzeige ---

Ultra Dry Alfa Aesar Produkte
Alfa Aesar bietet ein umfassendes Sortiment an ultratrockenen Chemikalien und Reagenzien für Luft- und Feuchtigkeitssensible Anwendungen. Alle unsere Ultra Dry Salze werden in Ampullen unter Argon verpackt und sind in Größen von -10 mesh sowie in Pulverform lieferbar. Für Produktionsanwendungen sind unsere Ultra Dry Salze auf Anfrage in Multi-Kilogramm Mengen erhältlich. Bestellen Sie zwei Alfa Aesar™ Ultra Dry-Produkte und erhalten Sie eines zusätzlich ohne weitere Kosten mit dem Code DRY09. Finden Sie alle unsere Produkte unter alfa.com/ultra-drys.


Anzeige

Lebenswerke

Die Buchreihe Lebenswerke in der Chemie wurde online vorgestellt. Gespräche wie das eines der Autoren, Gerhard Ertl, mit dem Vorsitzenden der Bunsen-Gesellschaft Florian Budde oder Laudationen wie die von Stefanie Dehnen für einen weiteren Autor, Henri Brunner, sind nun als Video zu sehen. Das nächste Buch der Serie, Leben mit Licht und Farbe. Ein biochemisches Gespräch, von Dieter Oesterhelt und Mathias Grote ist jetzt schon zu bestellen und erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2022. Oesterhelt, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried, hat kürzlich den Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung bekommen.

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

27. bis 28. Oktober, Online
SOP-Intensivtraining und QS-Dokumentation, Kursleitung: Dr. Stephan Walch 


1. bis 30. November, Online
E-Learning: Regulatory Affairs: Grundlagen der Chemikalien-, Pflanzenschutzmittel-, Biozid- und Pharmazeutikazulassung in der EU, Kursleitung: Dr. Thorben Bonarius 


2. bis 30. November, Online
E-Learning: Einführungskurs in die Arbeit und in den Verantwortungsbereich einer „Verantwortlichen Person nach Paragraph 15, MDR“, Kursleitung: Dr. Dietmar Schaffarczyk 


9. November, Online
GDCh-online-Coaching mit Karrierecoach Doris Brenner 


8. bis 30. November, Online
E-Learning: Moderne Methoden der Photochemie, Kursleitung: Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

14. Oktober, Online
Publizieren, aber richtig, Workshop: “Opening the Editor’s Black Box: Insider Tips for Successful Submissions” – Lisa Pecher, Senior Associate Editor Angewandte Chemie und David Peralta, Editor-in-Chief ChemMedChem


15. Oktober, Deadline
CheMento – das Mentoring-Programm der GDCh, Ende der Bewerbungsphase 


19. Oktober, Online
Spurengase in der Atmosphäre – kleine Moleküle, große Wirkung, Vortrag aus der Serie „Seniorchemiker teilen ihr Wissen“, Referent: Dr. Hartwig Müller 

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

12. Oktober, Online
Extract knowledge from chemical data directly in the browser aus der Serie NFDI4Chem Talk Series, Referent: Luc Patiny


13. Oktober, Online
Elementbestimmung in der Umweltanalytik. Überwachung der Wasserqualität mittels ICP-MS, ICP-OES und AAS, Web-Seminar von Analytik Jena


13. Oktober, Online
17th European Detergents Conference, Polymers and Surfactants in Detergents and Cleaning Agents – Effects, Benefits, and Applications 


20. Oktober, Online
Steuerliche Forschungsförderung, Seminar der Bescheinigungsstelle Forschungszulage und des Bundesministeriums der Finanzen 

Chemistry Europe Virtual Event
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden