
vom 08.11.2021 bis 09.11.2021
Link:
Anfrage von Informationsmaterial
Kontaktdaten:
fb@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-364/-291
Fax: +49 69 7917-475
Ziel:
Das Ziel dieses Kurses ist es, die speziellen Aspekte der
Photochemie aufzuzeigen, die durch die üblichen Konzepte
der Chemie nicht abgedeckt sind. Die Vorteile und Chancen,
die Licht als „traceless reagent“ für moderne chemische Anwendungen
mit sich bringt, sollen anhand aktueller Beispiele
und neuer Herausforderungen insbesondere für die Photokatalyse, vermittelt werden.
Inhalt:
Um die Besonderheiten der Photochemie zu verdeutlichen,
werden folgende Module diskutiert und anhand von aktuellen
Literaturbeispielen verdeutlicht:
■ VVermittlung von Basiskonzepten der Photochemie und
Photophysik (Ziele & Chancen, Prinzipien, Methoden,
Regeln und Gesetze, Spektroskopie und Theorie)
■ Technische Aspekte (Lichtquellen, Reaktoren, Upscaling-
Probleme, Lösungsmittel, Sensibilisatoren, Katalysatoren,
Löscher, Mediatoren)
■ Ausbeute und Quantenausbeute: Effizienz und Effektivität
■ Syntheseanwendungen (direkte vs. katalytische Photochemie,
HAT-, PET-, conPET-Katalyse, Photoredoxkatalyse,
kooperative Photokatalyse, asymmetrische Photochemie)
■ Prozessentwicklung (Elektrochemische Daten, Fallstudien
für CC- und CX-Kupplungen, Fluorierung und Fluoroalkylierungen)
■ Best-practice Rezepte für erfolgreiche photochemische
Prozesse
■ Apparaturen: Upscaling, Lampen, Bestrahlungsstärken, Flow- und Batch-Reaktoren, Laser, LED, Halogen, Excimer, Quecksilberlampen
Zielgruppe:
Chemiker in Industrie (Entwicklung und Synthese, Pharmaforschung, Agroforschung, Prozessentwicklung), Hochschulchemiker mit Interesse an photochemischen Reaktionen und
Prozessen
Gebühr für Mitglieder: 840 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 920 EUR