Unterstützen, wählen, mitmachen

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


das Wifo geht, die Nachrichten aus der Chemie kommen: Das Septemberheft ist online.


Zum vierten Mal erscheinen die Nachrichten mit einem Spezialthema als „Schlaglichtheft“: Dieses Mal dreht sich (fast) alles im Heft um Nachhaltigkeit. Es geht um planetare Leitplanken (der Chemiker Maximilian Hempel von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt im Interview mit den Nachrichten), paired goals (Richard Haldiman über die Umsetzung der Sustainable Development Goals der UN bei Clariant) und über Ihren möglichen ganz persönlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit (Nachrichten-Redakteurin Eliza Leusmann macht vor, wie es geht).


Nachhaltigkeit bedeutet auch, dass kommende Generationen gut in Deutschland leben können. Dazu haben die Parteien zur Bundestagswahl unterschiedliche Konzepte: Welche das sind, stellen die Nachrichten aus der Chemie GDCh-Mitgliedern in Kurzform in den traditionellen Wahlprüfsteinen im Heft vor. Wer‘s ausführlich mag, kann alle Fragen und Antworten im Detail nachlesen auf der gemeinsamen Webseite von GDCh, Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO).


Viel Spaß beim Lesen und ein glückliches Händchen beim Wählen.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie

Aktuelle Ausgabe

Mentor:innen gesucht

CheMento – das Mentoring-Programm der GDCh startet in eine neue Runde. Um den Pool ratgebender Personen zu erweitern, sucht der GDCh-Karriereservice nach berufserfahrenen Chemiker:innen, die Nachwuchskräfte unterstützen. Interesse? Dann schicken Sie uns jederzeit Ihre Anmeldung.
Studierende, Doktorand:innen und Postdocs können sich bis zum 15. Oktober als Mentee bewerben. Planen Sie Ihre Karriere, profitieren Sie von den Erfahrungen und Kenntnissen berufserfahrener Chemiker:innen und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Zur Anmeldung für Mentor:innen und Bewerbung für Mentees. 

Chemiewissen online

GDCh-Mitglieder testen den neuen Römpp bis zum 3. Dezember exklusiv kostenfrei. Die Chemie-online-Enzyklopädie enthält mehr als 64.000 Stichwörter, Querverweise, Strukturformeln und Grafiken. Daran arbeiten mehr als 250 Autor:innen, Herausgebende und Themenverantwortliche. Mit einer Cluster-Schnellsuche springen Sie direkt in die Inhalte, und importieren Sie mit einem Klick die bibliografischen Daten in Ihr Literaturverwaltungsprogramm. 

--- Anzeige ---

Digitalisierung – Nachhaltigkeit – Pandemie
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos für die Onlinekonferenz smartLABconnects! Am 7. und 8. September findet die smartLABconnects erstmalig als digitales Event mit hochkarätigem Konferenzprogramm statt. Seien Sie dabei und sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Ticket unter www.smartlabconnects.de. 


Anzeige

Mitmachen

Am 1. Oktober präsentieren Nachwuchswissenschaftler:innen in Berlin-Adlershof ihre Forschungsprojekte und Ideen. Sie können sich damit für das Finale zur internationalen Falling Walls Conference im November qualifizieren. Bewerbungen werden bis zum 6. September angenommen. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und die Initiativgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof organisieren das Falling Walls Lab Adlershof.


Reichen Sie einen Vortrag zum Achema-Thema „Von der Forschung zur Anwendung“ bis zum 13. September ein. Beim Achema-Kongress vom 4. bis 8. April 2022 treffen sich Forscher:innen, Entwickler:innen und Anwender:innen, um über technische Entwicklungen und Lösungen für die Prozessindustrie zu diskutieren.


Die Ausschreibung der GDCh-Preise 2022 endet am 1. Oktober. Die GDCh würdigt besondere Leistungen für die und in der Chemie. Alle dürfen dafür geeignete Personen vorschlagen. Nominierungen aus der Industrie sind erwünscht. Schlagen Sie jemanden vor und geben Sie Chemie ein Gesicht.

--- Anzeige ---

Anzeige

Faszinierende Hände

Die Künstlerin Herlinde Koelbl hat 60 Wissenschaftler:innen im Projekt Faszination Wissenschaft porträtiert. Was die Forschenden motiviert ist auf ihren Handinnenflächen als philosophische Essenz, Formel oder Frage zu sehen. Die Ausstellung läuft im Kunsthaus Wiesbaden vom 5. September bis zum 31. Oktober bei freiem Eintritt. Zur Eröffnung mit der Vizepräsidentin der Max-Planck-Gesellschaft, Molekularbiologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik Asifa Akthar und Meeresbiologin Antje Boetius gibt es am 4. September einen Livestream.

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

23. bis 24. September, Frankfurt am Main

Moderne Rietveld-Analyse in der praktischen Übung, Kursleitung: Prof. Dr. Robert E. Dinnebier


24. September, Online
„Ich krieg' den Job“ – Erfolgsstrategien für die erfolgreiche Jobsuche und wie Sie berufliche Netzwerke dabei nutzen können, mit Karrierecoach Doris Brenner

 

27. bis 28. September, Online

Ausgewählte Themen der Präparativen Organischen Chemie für Laboranten, Kursleitung: Prof. Dr. Holger Butenschön


28. September, Online

Moderne HPLC-MS-Methoden in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik , Kursleitung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf


29. bis 30. September, Online

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel


Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

15. Oktober, Deadline
CheMento – das Mentoring-Programm der GDCh, Bewerbungsphase


7. September, Online

Launch der Buchreihe Lebenswerke in der Chemie


9. September, Online
The Green Evolution: Sustainable Chemistry in Global Scholarly Education , Webinar im Rahmen der GDCh-ACS-Kooperation, unterstützt vom Team Nachhaltigkeit des GDCh-Jungchemikerforum 


Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

9. September, Online

Chemotion-Sprechstunde, Einführungen in das elektronische Laborjournal und eine offene Fragestunde zur Nutzung von Chemotion 


20. und 21. September, Stuttgart und online
11. Deutsche Biotechnologietage


30. September, Wiesbaden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bild – Kunst, Ehrung, Inszenierung? Gespräch im Rahmenprogramm der Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ mit Herlinde Koelbl, Peter Forster, Kustos am Museum Wiesbaden sowie Stefan Offermanns, Direktor am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt


Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter


Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden