Wettbewerbe und Lebenswerke

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

was ist eigentlich die GDCh? Rechtlich ist die Sache klar: Die GDCh ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Als solcher hat sie eine einfache Aufgabe: Nicht – wie ein Unternehmen der Privatwirtschaft – Geld zu investieren und die Wertschöpfung mitzunehmen, bis man vom Markt verdrängt wird, auch nicht, alle Beteiligten mit Preisen und Pöstchen auszustatten – sondern, wie es GDCh-Geschäftsführer Wolfram Koch im Leitartikel in den Nachrichten aus der Chemie trocken formulierte: „Zweckverwirklichung“. Klingt unsexy, is‘ aber so.

 

Die Vereinszwecke der GDCh reichen von der Förderung der Wissenschaft über die Stärkung der Chemie in der Öffentlichkeit bis zum gemeinsamen Netzwerken – transdisziplinär und international, in Schule, Hochschule, Industrie und im beruflichen Umfeld, überall, wo sich Chemiker und Chemikerinnen zusammenfinden, die gemeinsam etwas stemmen wollen. Denn „wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen". Steht schon in der Bibel. O.k., da ging es nicht um den chemischen Spirit, sondern um den heiligen. Und das deutsche Vereinsrecht ist noch strenger: drei Mitglieder für eine Vereinsgründung, sieben für die Eintragung.

 

Aber egal. Dass die GDCh ein Verein ist, bedeutet: Sie als Mitglied sind die GDCh, nicht (nur) die gewählten Repräsentanten und schon gar nicht die GDCh-Geschäftsstelle (die hat dafür zu sorgen, dass Sie sich im Verein wohlfühlen, und hilft Ihnen, die Vereinsziele zu verwirklichen).

 

Am 3. September treffen sich die GDCh-Mitglieder zur Mitgliederversammlung. Sie können bequem von zuhause aus teilnehmen, sie findet online statt. Seien Sie dabei.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

 
Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Wettbewerbe

Beim Wettbewerb Chemistry Rediscovered geben Menschen zwischen 12 und 35 Jahren bis zum 30. September ein 90-sekündiges Video ab. Es soll einen Aspekt zu „Safety in Chemistry“ präsentieren. Hauptpreis ist eine Reise zum 8. EuChemS Chemistry Congress in Lissabon im Jahr 2022. 

 

Der Achema-Medienpreis geht an journalistische Beiträge in Print, Funk, Fernsehen oder Internet, die Wissenschaft und Technik der Öffentlichkeit transparent machen. Schlagen Sie bis zum 30. September Beiträge vor. Die nächste Achema-Messe zu Verfahren und Anlagen für Chemie, Pharma und Lebensmittel findet Anfang April 2022 in Frankfurt am Main statt. 

Fakten

„Alles Chlor“ heißt der Podcast des GDCh-Jungchemikerforum (JCF). Einmal im Monat nehmen sich JCF-Aktive ein Thema vor. Und wem Zuhören nicht reicht, der findet auf der Webseite Videos mit thematisch passenden Experimenten. Der neueste Podcast dreht sich um Ozon. 


Im neuesten Fact Sheet der GDCh geht es um Biotechnik. Am Beispiel der auch in Haushalten eingesetzten Zitronensäure werden die Vorteile biotechnischer Synthesen gegenüber der Gewinnung aus natürlichen Rohstoffen beschrieben.

Lebenswerke 

Die autobiografische Reihe Lebenswerke in der Chemie startet am Dienstag, den 7. September, mit einem Online-Event. Ein Beirat der GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie hat Chemiker eingeladen, ihre Forschungswege im Spiegel ihrer Zeit und ihres persönlichen Umfelds zu beschreiben. Die ersten drei sind Gerhard Ertl, Berlin, ehemaliger Direktor des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft, Chemienobelpreisträger 2007, Günther Maier, Marburg, Emeritus-Professor für organische Chemie an der Universität Gießen und Henri Brunner, Regensburg, Emeritus-Professor für anorganische Chemie der Universität Regensburg. 

Lebenswerke in der Chemie
 

Countdown zum Wifo

Die Jobbörse findet am Dienstag, den 31. August, statt.

Das Rahmenprogramm startet Montag, den 30. August, mit Katharina Lemke, Justitiarin für Hochschul- und Arbeitsrecht beim Deutschen Hochschulverband, und dem Karriereweg bis zur Professur.

Dienstag gibt es Gespräche an Firmenständen, Firmenvorträge und einen Einblick in Berufsbilder im Öffentlichen Dienst. 

Mittwoch spricht Christian Lange, Fachanwalt für Arbeitsrecht beim VAA, über Arbeitsverträge.  

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

30. August bis 30. September, Online
E-Learning: Medizinprodukte gesetzeskonform planen, entwickeln und erfolgreich zulassen, Kursleitung: Dr. Dietmar Schaffarczyk


14. bis 15. September, Online
Schwingungsspektroskopie für die chemische Qualitäts- und Prozesskontrolle, Kursleitung: Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler

 

14. bis 16. September, Online
Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Mitarbeiter, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

 

20. bis 23. September, Bad Dürkheim
Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik, Kursleitung: Dr. Andreas M. Schneider

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

2. September, Online
Genome Editing – CRISPR/Cas und Co – die neuen Verfahren für Änderungen der genetischen Information, Referent: Professor Dr. Klaus-Dieter Jany, Vortrag aus der Reihe „Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ 

 

3. September, Online

GDCh-Mitgliederversammlung, registrieren Sie sich im MyGDCh-Bereich der GDCh-Homepage

 

7. bis 8. September, Online
Umwelt 2021, 25. Jahrestagung der Society of Environmental Toxicology and Chemistry – Europe, German Language Branch, mit wissenschaftlicher Beteiligung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

12. August, Online

Chemotion-Sprechstunde, Einführungen in das elektronische Laborjournal und eine offene Fragestunde zur Nutzung von Chemotion 

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden