Wettbewerbe, Berufsneulinge und Open Access

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

vor 20 Jahren, also in der guten alten Zeit, streunte ich über den Campus meiner Alma mater in Würzburg, in der Hand das Programmheft der GDCh-Jahrestagung. Die fand damals dort statt, und unter uns Diplomprüflingen kursierte das Gerücht, man müsse so viele Vorträge wie möglich hören, weil die Prüfer bestimmt danach fragen würden.

 

Ich habe es nicht bereut: Die Vorträge öffneten mir den Blick in die große weite Chemiewelt, überall gab es interessante Menschen und spannende Gespräche. Prüfungsrelevantes sprang zwar nicht heraus, nachher waren wir uns aber alle einig, dass das Gerücht sowieso nur ein Marketingtrick des Jungchemikerforums gewesen sei.

 

Die altehrwürdigen Jahrestagungen heißen nun schon seit mehr als einem Jahrzehnt GDCh-Wissenschaftsforum Chemie, und in diesem Jahr gibt es eine Premiere: das erste vollständig virtuelle GDCh-Wissenschaftsforum Chemie vom 29. August bis zum 1. September.

 

Um die geballte Wissenschaft in den einzelnen Sessions kümmern sich wie immer die GDCh-Fachgruppen und -Arbeitskreise. Wer wissen will, wie Chemie die Welt rettet, ist in den Plenarsessions richtig: Über „How to Avoid the Next Pandemic – Fighting Infectious Diseases of the Future“, „Chemistry for Future Energy Solutions“ und „Perspectives for a Green Future“ referieren und diskutieren mit Ihnen Michael J. Sofia, Helga Rübsamen-Schaeff, Stephan A. Sieber, Ferdi Schüth, Bettina V. Lotsch, Thomas Haas, Jean-Paul Lange, Alice Glättli und Michael Kühn.

 

Das gesamte Programm von der Eröffnungsveranstaltung am 29. August bis zu Omar M. Yaghis Closing Lecture "Covalent Organic Frameworks and Molecular Weaving" am 1. September umfasst Dutzende Ausstellungen, Preisverleihungen und Sessions mit wissenschaftlichen Vorträgen.

 

Vielleicht ist ja was Prüfungsrelevantes dabei? (Psst: Man kann aber auch einfach nur aus Spaß an der Chemie teilnehmen). Registrieren Sie sich, wir sehen uns auf dem Wifo.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

 
Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Für Schüler, Praktikerinnen und Teams

Der Wettbewerb Make@thon richtet sich bundesweit an Schüler:innen ab Klassenstufe 9. Im Umwelt-Make@thon vom 2. bis zum 11. Juli sollen Teams von maximal vier Personen eine Kampagne entwickeln, um Plastikmüllprobleme zu bekämpfen. Anmeldeschluss ist der 26. Juni.

 

Sie haben Prozesse, Verfahren oder Techniken in Ihrem Labor verbessert? Dann bewerben Sie sich für den Labvolution Award. Die besten Lösungen werden während der Labvolution 2021 vom 7. bis 9. September auf dem Messegelände in Hannover ausgezeichnet. Deadline ist am 30. Juni.


Der Science Slam „Engineering the future“ am 22. September lädt junge Wissenschaftler:innen ein, ihre Forschung in allgemeinverständlicher Weise zu teilen. Melden Sie sich bis zum 30. Juni an, um während des 13th European Congress of Chemical Engineering and 6th European Congress of Applied Biotechnology (ECCE/ ECAB 2021) Ihr Projekt in sieben Minuten vorzustellen.

 

Der Begriff Forcheur bezeichnet Forscher:innen, die täglich beiderseits des Rheins zusammenarbeiten. Für den Preis Forcheurs Jean-Marie Lehn bewerben sich deutsch-französische Nachwuchs-Tandems, die in Chemie, Gesundheit oder Pharmakologie kooperieren. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn. Die Bewerbungsfrist endet am 7. Juli.

Berufsneulinge finden

Der GDCh-Stellenmarkt hat im Online-Stellenmarkt eine neue Jobkategorie, und zwar für Berufseinsteiger:innen. Ausschreibungen, die sich explizit an diese richten, sind bis zum 30. September kostenfrei, und jede solche Stelle wird zusätzlich auf Twitter angekündigt. Klappen Sie dafür auf der Website den Online-Stellenmarkt der GDCh auf.

 
Meyer-Galow-Preis

Open Access

Der Verlag Springer Nature hat 14 nationale Publish & Read-Verträge (Transformative Agreement, TA) abgeschlossen, 13 davon in Europa. Der jüngste Vertrag ist der mit der Rektorenkonferenz der spanischen Universitäten und dem Obersten Rat für wissenschaftliche Forschung in Spanien. Nun können Forscher:innen von mehr als 2100 Institutionen ihre Ergebnisse open access veröffentlichen. Zur Open-Access-Vereinbarung für Deutschland.

--- Anzeige ---

 
Anzeige JMP
 

Countdown zum Wifo

GDCh-Präsident Peter R. Schreiner lädt per Video zum Wissenschaftsforum ein. Dieses Video und weitere Neuigkeiten rund ums Wifo stehen ab sofort bei den Wifo-News. 

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

29. Juni, Online
Vorkommen und Nachweise von Endotoxinen und Pyrogenen unter Berücksichtigung regulatorischer Bedingungen, Kursleitung: Dr. Michael Rieth

6. bis 8. Juli, Online
Grundlagen der Immunchemie, Kursleitung: Prof. Dr. Ralf Lösel

12. bis 15. Juli, Online
Einführung in die HPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Birgit Götzinger

30. August bis 2. November, Online
E-Learning: Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

22. Juni, Online

Strategien, Visionen und Illusionen zur Rettung des Klimas, Vortrag von Gerhard Kreysa  aus der Reihe „Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ der GDCh-Seniorexperten Chemie

 

3. September, Online

GDCh-Mitgliederversammlung, registrieren Sie sich im MyGDCh-Bereich der GDCh-Homepage

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

22. bis 24. Juni, Online

True passion, real innovation, virtual experience, Hausmesse des Spritzgießmaschinenbauers und Systemanbieters Engel 

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden