![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Kanzlerkandidaten haben sich öffentlich verprügelt, eine Kanzlerkandidatin sich still und leise in Stellung gebracht, Interessenverbände beginnen zu trommeln und in der Redaktion der Nachrichten aus der Chemie starten die Vorbereitungen zu den traditionsreichen Wahlprüfsteinen (hier die 2017er Edition zum nostalgischen Nachlesen).
Doch diesmal bitten im Bundestag vertretene Parteien, die „Wahlprüfsteine an unsere Partei und unsere Kandidierenden ausschließlich über ein Online-Formular einzureichen“. Das ist gut, Digitalisierung erleichtert das Leben. Aber dann: „Sie können bis zu acht Fragen einreichen. Die Zeichenzahl pro Frage ist auf 300 Zeichen begrenzt.“ Der verschwörungssensitive Mitbürger läuft wahrscheinlich hochrot an und brüllt: „Man wird ja wohl noch fragen dürfen!“ Wir seufzen nur, denn aus Erfahrung wissen wir: Die Fragen sind nicht das Problem, sondern die allgemein-nebulösen Antworten.
Demokratietheoretiker konstatieren schon länger Politikverdrossenheit, die sich an den Parteien festmachen lässt. Mancherorts wird deshalb mit Bürgerbeteiligung jenseits des üblichen Parteienhorizonts experimentiert. Die GDCh gehört etwa zum Unterstützerkreis des ersten bundesweiten Bürgerrats Klima. Da diskutieren seit Ende April 160 Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Lebenswelten darüber, welche sozial gerechten, ökologisch verantwortungsvollen und ökonomisch tragbaren Klimaschutzmaßnahmen Deutschland ergreifen soll. Ihre Empfehlungen gehen im Herbst an die künftigen Regierungsparteien.
Ob es mehr als 300 Zeichen sein dürfen?
Ihr Christian Remenyi Leidenschaftlich entdecken Das europäische Patentamt (EPA) würdigt mit dem European Inventor Award Erfinder:innen auf der ganzen Welt in den Kategorien Industrie, Forschung, kleine und mittlere Unternehmen, Nicht-EPA-Länder sowie Lebensleistung. Für den Popular Prize stimmen Sie direkt ab. Aus Deutschland vertreten sind ein Team um die Chemiker Christoph Gürtler (Covestro) und Walter Leitner (RWTH) mit CO2-Recycling, der Quiagen-Mitgründer Metin Colpan mit Nukleinsäureanalytik und der Physiker Karl Leo mit organischen Halbleitern. Verfolgen Sie die Verleihung am 17. Juni im Livestream ohne Anmeldung. Chemieprodukte nicht militärisch nutzen Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina soll das Bewusstsein dafür stärken, dass Forschungsergebnisse nicht nur zu praktischen Produkten führen, sondern auch Basis für chemische Kampfstoffe sein können. Am 31. Mai informieren Sie unter anderen Wolfram Koch und Hans-Georg Weinig von der GDCh über Dual Use in der Chemieforschung: Chancen, Risiken und Verantwortung. Registrieren Sie sich für die Online-Veranstaltung mit Clemens Walther, Uni Hannover, und Florian Kraus, Uni Marburg, aus den GDCh-Fachgruppen Nuklearchemie beziehungsweise Festkörperchemie & Materialforschung.
Forschen und Lernen in Italien Die 13. Postgraduate Summer School on Green Chemistry 2021 findet vom 4. bis zum 10. Juli online und nach Möglichkeit auch in Venedig statt. Die Anmeldefrist endet am 1. Juni. Diverses Am 18. Mai, dem Deutschen Diversity-Tag, twitterte die GDCh eine Weltkarte mit den Geburtsländern ihrer Mitglieder. Die GDCh hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet und bekennt sich zu Chancengleichheit und Diversität. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 11. Juni, Online
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere Termine 28. Mai, Online
4. Juni, Online
4. Juni, Online Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|