Umweltschutz und Pharmaforschung

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

„Publish or perish“ – so lautet das Mantra in der wissenschaftlichen Community. Doch ist das gut? Oder schlecht? Und wohin geht die Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens? Das aktuelle Schlaglichtheft der Nachrichten aus der Chemie 5/2021 nimmt sich dieser Fragen an – mit Meinungen aus Wissenschaft und Verlagen. Etwa im Interview mit Katharina Landfester zur Situation bei der Angewandten Chemie. Oder über das DFG-Forschungsprojekt „Summa cum Fraude". Oder über den endgültigen (?) Durchbruch für Preprintserver. Und vieles mehr.

 

Alle Schlaglicht-Beiträge des Maihefts der Nachrichten gibt es free-to-read für alle, das gesamte Heft zum Lesen und Downloaden nur für GDCh-Mitglieder mit Mitgliedsnummer und Passwort.

 

Publizieren ist auch jenseits des Nachrichten-Schlaglichthefts ein Thema. Auf der GDCh-Webseite sind die Topthemen zusammengestellt, die GDCh-Mitglieder bewegen. Damit Sie im Bilde sind, was die GDCh etwa zum Klimawandel, zur Coronapandemie oder zum wissenschaftlichen Publikationswesen veröffentlicht hat.

 

Und natürlich publizieren auch die GDCh-Unterstrukturen fleißig, etwa die Seniorexperten Chemie (SEC). Diese geben ihr Wissen nunmehr seit 15 Jahren gerne an Jüngere weiter und begeistern überall für die Welt der Chemie, ob in Kindergarten, Schule oder Universität. Nachzulesen in einer Festschrift anlässlich des 15-jährigen Bestehens der SEC.

 

Viel Spaß beim Lesen von Nachrichten aus der Chemie, Broschüre, Topthemen und natürlich auch von diesem Newsletter.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

 
Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Für den akademischen Nachwuchs

 

Die Rathgen Heritage Science Scholarship ermöglicht akademischem Nachwuchs, ein eigenes dreimonatiges Forschungsvorhaben am Rathgen-Forschungslabor durchzuführen. Die Einrichtung zur Kulturbeforschung innerhalb der Staatlichen Museen zu Berlin untersucht etwa Alterungs- und Verwitterungsprozesse. Bewerbungsschluss ist der 20. Mai. 


Der Videowettbewerb Wie macht Deine Forschung die Welt nachhaltiger? der GDCh-Fachgruppe Nachhaltige Chemie soll die Chancen der Forschung für eine nachhaltige Welt zeigen. Die besten Kurzvideos werden mit 200 Euro und einer Urkunde ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 31. Mai.  

 

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist Partner des diesjährigen „Forcheurs Jean-Marie Lehn“-Preises. Er würdigt ein Tandem deutsch-französischer Nachwuchswissenschaftler:innen aus Chemie, Gesundheit oder Pharmakologie. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro pro Person. Beide Beteiligte müssen sich gemeinsam bis zum 5. Juli bewerben.

Nukleare Entsorgung und chemische Waffen

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) und die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) laden Menschen bis 30 Jahre zu drei Veranstaltungen vom 10. bis 31. Mai ein zum Mitreden bei der Endlagersuche: 10. Mai: Das Infopaket „Gut zu wissen“, 17. Mai: Das Mitmachpaket „Wie kann ich konkret mitreden?“, 31. Mai: „Was wird hier gespielt?" mit digitalem Rollenspiel. 

 

Die GDCh unterstützt die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (Organisation for the Prohibition of Chemical Weapons, OPCW). Gruppen ab zehn Personen können das OPCW-Hauptquartier in Den Haag virtuell besuchen, und ein OPCW-Mitarbeiter informiert über das Chemiewaffenübereinkommen und die Arbeit der OPCW. Die Besuche lassen sich über die OPCW-Website planen.

Jungchemikerforum: Bier und Treibhausgase

Am 27. Mai zeigt ein JCF/GDCh-Kolloquium Bier bewusst genießen – die Chemie der Bieralterung. Arndt Nobis von der Technischen Universität München trägt vor, wie ein Alkoholgehalt von 5 Prozent und ein pH-Wert von 4,4 die Chemie des Biers durcheinanderwirbeln und welche sensorischen Veränderungen damit einhergehen. 


Die zweite Episode des JCF-Chemie-Podcasts „Alles Chlor!“ behandelt Treibhausgase und wie sie auf unser Klima wirken: Was ist die Chemie der Treibhausgase und weshalb werden sie immer noch eingesetzt?

--- Anzeige ---

 
Anzeige sciex
 

Impfstoffe 

Das Online-Magazin ChemistryViews zeigt in der Rubrik Clever Picture: Comparing COVID-19 Vaccines. Four Covid-19 vaccines have been approved in the EU to date. 

 

Am 20. Mai erläutern Experten aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie und der Kinder- und Jugendmedizin online den Entwicklungsstand zur Corona-Impfung für Kinder: Corona-Impfung für Kinder – wie weit ist die Pharmaforschung? Sie können sich live an der Diskussion beteiligen oder Ihre Fragen vorab per E-Mail stellen. 

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

8. bis 9. Juni, Online
Lebensmittel & Recht – was gibt´s Neues?, Kursleitung: Dr. Levke Voß

11. Juni, Online
Data integrity and computer validation in the analytical laboratory, Kursleitung: Carsten Buschmann

16. Juni, Online
Gefahrstoffverarbeitende Betriebe, Verantwortlichkeiten und Fallgruben, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

21. Juni, Frankfurt am Main und Online
Hybrid: Good Research Practice, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

10. Mai, Deadline verlängert
Abstracts für Kurzvorträge zum digitalen WiFo 2021

 

16. Mai, Deadline verlängert
Einreichungen zum Förderpreis der GDCh-Fachgruppe „Chemie des Waschens“

 

18. Mai, Online

Energie, unser Lebenselexier – woher sie kommt, wohin sie geht, Vortrag von Ekkehard Schwab in der Serie „Senioren teilen ihr Wissen" der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie (SEC)

 

19. Mai, Deadline verlängert
Einreichungen zum Ernst-Preis der GDCh-Fachgruppe „Magnetische Resonanzspektroskopie"

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

26. Mai, Online

How to submit a CLH dossier, Webinar der europäischen Chemikalienagentur Echa zur harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung (classification and labelling, CLH)

 
Chemistry Europe Virtual Event
 
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden