Organik, Didaktik und Anorganik

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

immer im März werde ich ganz nostalgisch. Nein, das hat nichts mit dem Lockdown-Jubiläum zu tun, sondern mit den Trendberichten in den Nachrichten aus der Chemie. Seit zwei Jahren verteilen wir diese großen Übersichtsbeiträge aus den einzelnen chemischen Fachdisziplinen über das gesamte Jahr statt sie wie früher – eben im März – geballt auf unsere Leserschaft loszulassen. Im aktuellen Heft ist der Trendbericht Organische Chemie an der Reihe – und für alle diejenigen, die einfach die volle Dröhnung Wissenschaft wollen, gibt es die Trendberichte auf einen Blick als fortlaufend ergänzte virtuelle Sammelausgabe.

 

Außerdem beschäftigen wir uns in der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie mit der Frage, wie bunt die Chemie ist und wie es um Diversität und Inklusion bestellt ist.

 

Apropos: Dass die Nachrichten im Januar angekündigt haben, fortan verstärkt auf gendersensible Sprache zu achten, hat einige Spötter und Schnappatmer auf den Plan gerufen, allerdings weniger als gedacht. Wir waren eher überrascht über die vielen positiven Zuschriften – gilt doch sonst meist das Motto: Nicht geschimpft ist Lob genug. So schreibt uns Anna aus Berlin, dass „wir nur vorankommen werden, wenn wir alle an einem gemeinsamen Strang ziehen und einen respektvollen und würdigen Umgang miteinander haben.“

 

Recht hat sie. Bleiben Sie bitte wohlauf und den Nachrichten aus der Chemie gewogen. Und nun viel Spaß beim Lesen des GDCh-Newsletters aus der Nachrichten-Redaktion.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Praktische Chemie an der Hochschule

Beim Clearlab-Symposium berichten WissenschaftlerInnen der Hochschulfachdidaktik aus Forschungsarbeiten. Dieses Online-Symposium zum Lehren und Lernen in Chemie-Praktika an der Hochschule läuft am 8. April. Die Teilnahme und Registrierung ist kostenfrei. TeilnehmerInnen können ihre eigenen Arbeiten in zwei Postersessions präsentieren. Die Frist, Poster einzureichen, endet am 25. März.

Lebensmittelchemie

Die Lebensmittelchemische Gesellschaft (LChG) – Fachgruppe in der GDCh richtet erstmals eine Online-Veranstaltungsreihe aus. Die Auftaktveranstaltung findet am 4. März von 13.00 bis 17.00 und 19.00 bis 21.00 Uhr statt. Kommen Sie gerne noch dazu.

Die Reihe organisieren die Regionalverbände und die AG Junge Lebensmittelchemiker:innen (AG JLC).

Vom 9. bis 26. März finden im Rahmen dieser Vortragsreihe die Arbeitstagungen der sechs LChG-Regionalverbände statt.

Gewinnen mit Anorganik und Technik

Die Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie der GDCh und das European Journal of Inorganic Chemistry (EurJIC) schreiben  den EurJIC-Wöhler-Young-Investigator-Preis aus. Ausgezeichnet werden soll ein/e promovierte/r Nachwuchswissenschaftler/in für eine  Arbeit in anorganischer Chemie. Vorschläge sind bis zum 30. März möglich. 

 

Die Achema Innovation Challenge für Studierende, Young Professionals und Start-ups sucht digitale Methoden in der Prozessindustrie: beim Wassermanagement, für eine Pipeline, die Datensätze bereinigt und labelt, oder für die Betriebszustände einer Extraktionskolonne. Die genauen Aufgaben erfahren die Teilnehmer:innen in Veranstaltungen am 5. und 9. März. Dann ist bis Anfang Mai Zeit, Konzepte auszuarbeiten. Ausgewählte Konzepte präsentiert die Achema Pulse am 15. und 16. Juni. 

Erfinder:innen

Freuen auf Feiern im nächsten Jahr

Das Jahrestreffen der Seniorexperten Chemie ist auf den 2. bis 4. Mai 2022 verschoben. Da die Seniorexperten der GDCh besonderen Wert auf die soziale Komponente der Jahrestreffen legen, sind Absagen oder virtuelles Durchführen keine Optionen. Daher werden sie das Jahrestreffen in Wernigerode im kommenden Jahr veranstalten.

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

18. und 19. März, Online
Gesetzlich geregelte Umweltanalytik – was ist wirklich wichtig?, Kursleitung: Dr. Eleonora von Abercron

 

12. April bis 7. Mai, Online
E-Learning: Big Data – Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

19. April bis 21. Juni, Online
E-Learning: Grundlagen der makromolekularen Chemie I: Synthese von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

 

21. April bis 19. Mai, Online
NMR-Spektrenauswertung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

25. März, Online

Kreislaufwirtschaft aktuell – Chemie, Technologie und Ökonomie, Konferenz der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

31. März, Deadline
GDCh/VAA-Einkommensumfrage

 

28. April, Deadline

Abstracts einreichen für Kurzvorträge beim digitalen GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) vom 29. August bis 1. September

 

30. Juli, Deadline
Abstracts einreichen für Poster beim digitalen GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) vom 29. August bis 1. September

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

5. März, Online

Novel Enzymes, digital lecture der ESAB – European Society of Applied Biocatalysis, organisiert von  Uwe Bornscheuer 

 

31. März, Deadline
Vorschläge für The Top Ten Emerging Technologies in Chemistry der Iupac

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden