Aktuelles aus der chemischen Wissen- und Wirtschaftswelt – bleiben Sie informiert mit dem GDCh-Newsletter aus der Nachrichten-Redaktion.
Neues aus der chemischen Wissen- und Wirtschaftswelt.

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

das GDCh-Fortbildungsprogramm 2020 gibt es jetzt auch mit E-Learning-Kursen. Insgesamt enthält es an die 90 Kurse.

 

Zwei besonders fortbildungsfreudige Chemiegruppen innerhalb der GDCh sind die Polymerchemiker und die Patentrechtler. Erstere freuen sich doppelt: Zum einen auf das bevorstehende Jahr der Polymere und zum anderen darüber, dass der amtierende Vorsitzende ihrer Fachgruppe Makromolekulare Chemie, Dr. Thomas Früh, Arlanxeo, in seinem Amt als Sprecher aller GDCh-Fachgruppen bestätigt wurde. Die Patentrechtler freuen sich darüber, dass sie endlich auch in der GDCh patent sein können. Die  Fachgruppe Gewerblicher Rechtsschutz heißt nun nämlich GDCh-Fachgruppe Patentrecht.

 

Wer freut sich noch? Ganz bestimmt Roland Bayer von DuPont Nutrition & Biosciences. Er erhielt gestern den Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie. Der Preis der gleichnamigen Stiftung, die bei der GDCh angesiedelt ist, ist mit 10.000 Euro dotiert.

 

Sie können sich auch erfreuen, und zwar an „150 Jahre Periodensystem der Elemente – ein historischer Rückblick“. So heißt eine neue Broschüre der GDCh. Bevor das Internationale Jahr des Periodensystems zu Ende geht, kann man sie sich schnell noch runterladen. (Unter uns: Auch im nächsten Jahr bleibt es erlaubt, sich mit dem PSE zu beschäftigen.) Wer noch auf der Suche nach einem einfachen Merksatz für die Elemente im PSE ist, wird beim Postillon fündig. Viel Spaß.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

 
Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

--- Anzeige ---

Anzeige
 

Für Unternehmen

Den idealen Standort für ein Start-up zu finden, erleichtert eine neue Datenbank des Forum Startup Chemie, in englischer Sprache und kostenfrei.Sie lässt sich durchsuchen nach Gründerzentren, Chemie- und Technologieparks, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen, Inkubatoren und Akzeleratoren sowie regionalen Netzwerken und Clustern.

 

Am 27. Februar lädt das European Chemistry Partnering zum vierten Mal zum Business Speed Dating für die Chemie-Industrie und ihre Anwenderbranchen nach Frankfurt am Main. Partnering-Gespräche vereinbaren die Teilnehmer im Vorfeld über eine internetbasierte Software. Zusätzlich können Unternehmer ihre Innovationen in Kurzvorträgen (Pitches) präsentieren. Workshops, eine Ausstellung und Möglichkeiten zum Netzwerken runden den Tag ab.

 

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Stoffe bei der europäischen Chemikalienagentur Echa registrieren, zahlen bis zu 95 Prozent weniger Gebühren. Um die Gleichbehandlung aller Registranten zu gewährleisten, prüft die Echa demnächst die Unternehmensgrößen aller KMU-Registranten seit dem Jahr 2016. Bei einer falschen Größenangabe werden Strafen bis zu 20.000 Euro fällig. Wer eine falsche Größe angegeben hat und dies noch vor der Prüfung korrigiert, geht straffrei aus.

Für Studierende

Mit dem interdisziplinären Forschungsevent KI-Camp 2019 bringen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Gesellschaft für Informatik am 5. Dezember Talente unter 30 Jahren aus Hochschulen, Start-ups, Stiftungen und Forschungseinrichtungen in Berlin zusammen. In Workshops, Diskussionen und Barcamp-Sessions widmen sich die Teilnehmenden Zukunftsfragen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Gesundheit, Mobilität, Produktion und Nachhaltigkeit. Bewerbungsschluss ist heute.

 

Bis zum 10. Dezember bewerben sich Berufstätige um ein kostenpflichtiges Studium zum M.Sc. Sustainable Chemistry. Es ist größtenteils onlinebasiert und lässt sich je nach Arbeitsaufwand neben dem Beruf in zwei bis fünf Jahren absolvieren. Start ist im März.

 

Für Rätsler

Das 150. Jubiläum des Periodensystems feiert der Verlag Wiley-VCH mit einem Gewinnspiel. Die vorletzte Preisfrage ist jetzt online: Bilden Sie Wort „Wasserfloh“ aus möglichst wenigen Elementsymbolen. GeNiAl UNd PRaKTiScH

 

Ein neues Rätsel aus der Reihe der Analytical Challenges der Fachzeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) widmet sich dem International Year of the Periodic Table of Chemical Elements; Einreichungsschluss für die Lösung der Elemental pub quiz challenge ist der 1. Januar 2020.

 

Und im Novemberheft der Nachrichten aus der Chemie stehen selbstverständlich auch wieder zwei Elementerätsel. Viel Spaß beim Knobeln und Lösen.


--- Anzeige ---

Anzeige JMP

GDCh-Fortbildungen

 

26. bis 28. November, Frankfurt am Main

Chemical Development and Scale-Up in the Fine Chemical and Pharmaceutical Industries, Kursleitung: Dr. Will Watson

 

27. und 28. November, Frankfurt am Main

Big Data – Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

28. November, Frankfurt am Main

Patent-Know-how für Chemiker, Kursleitung: PA Dr. Hans-Peter Jönsson

 

28. und 29. November, Frankfurt am Main

Grundlagen der Auditierung, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

Weitere GDCh-Veranstaltungen

11. bis 13. März, Münster

Biochemistry 2020, Chemical Biology of Nucleic Acids & Proteins, Treffen der GDCh-Fachgruppe Biochemie

 

22. bis 25. März, Freiburg

Frontiers in Medicinal Chemistry 2020

 

Zu mehr Veranstaltungen geht es hier.

Weitere Termine

2. und 3. Dezember, Frankfurt am Main

Management Tool-Set für effiziente Prozesse – Kleine Verbesserung mit großer Wirkung, Fortbildung des Dechema-Forschungsinstituts

 

10. Dezember, Taipeh

ACES & GDCh Symposium, Veranstaltung im Rahmen des Asian Chemical Congress von GDCh und Asian Chemical Editorial Society (ACES)

Facebook Twitter Xing LinkedIn GDCh-Website GDCh-Shop ChemistryViews.org

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden