Von App bis Sympathieträger

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


nach einem Jahr Entwicklungszeit ist es jetzt so weit: Die neue GDCh-App steht für Smartphones und Tablets zum Download bereit ­– in Google Play und im Apple-App-Store; auch im Webbrowser funktionierts: einfach gdch.app eingeben.


Die GDCh-App ist vor allem eine Social-Media-Plattform, mit der man andere GDCh-Mitglieder kennenlernen und mit seinen Bekannten und Freundinnen interagieren kann. Chemiker und Chemikerinnen, die lieber passiv netzwerken, können sich in der App auf die 7000 Beiträge rund um die Chemie stürzen, darunter alle in den letzten Jahren erschienenen Artikel der Nachrichten aus der Chemie.


Viele weitere GDCh-Inhalte sind schon in die App integriert (und es werden noch mehr), sei es Faszination Chemie oder der JCF-Podcast „Alles chlor“. In der aktuellen Folge geht es beispielsweise um einen Bundestagspolitiker, der gleichzeitig Chemiker ist.


Für alle, die es besonders knuddelig mögen: Es gibt Neues vom Erlenmeyerchen. Der GDCh-Sympathieträger erklärt in drei neuen Cartoons, wie Sonnenmilch vor Sonnenbrand schützt, warum Bier zischt und wie sich mit Pheromonen der Wald schützen lässt.


Noch mehr Erhellendes und Überlegenswertes lesen Sie in diesem Newsletter. Viel Spaß wünscht

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie

Aktuelle Ausgabe

Workshops

Der GDCh-Ortsverband, das JCF-Regionalforum Würzburg und der Verlag Wiley-VCH laden zum GDCh Online Campus Event ein. Chemiker:innen und Interessierte in Deutschland und darüber hinaus nehmen an den Vorträgen teil. Die Reihe beginnt am 14. Oktober mit dem Workshop: „Opening the Editor’s Black Box: Insider Tips for Successful Submissions" von Lisa Pecher von Angewandte Chemie und David Peralta von ChemMedChem.


Die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission (Fulbright Germany) fördert grenzüberschreitende Völkerverständigung durch wissenschaftlichen Austausch. Fulbright Deutschland bietet am 14. Oktober einen Online-Workshop für Nachwuchsdozentinnen und Forschungsgruppenleiter und Menschen, die es werden wollen. Sie diskutieren über erfolgreiche Lehre und netzwerken mit deutschen und US-Experten. Dabei erhalten die Fulbright-Cottrell-Stipendiaten 2020 und 2021 ihre Preise. Melden Sie sich bis zum 30. September zum kostenlosen Workshop  an. 

Preise

Die Fachgruppe Geschichte der Chemie schreibt den Förderpreis der Bettina-Haupt-Stiftung aus. Er berücksichtigt publizierte und publikationsfähige Arbeiten in deutscher Sprache zu einem Thema aus der Geschichte der Chemie. Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich.


Die Deadline von GDCh-Preisausschreibungen endet am 1. Oktober. Schlagen Sie noch jemanden vor und geben Sie Chemie ein Gesicht. 


Der Science4Life-Businessplanwettbwerb startet: Start-ups aus Lebenswissenschaften und Chemie bewerben sich für den Science4Life Venture Cup und Energie-Start-ups für den Science4Life Energy Cup. Reichen Sie Ihre Unterlagen bis zum 22. Oktober ein. Es gibt insgesamt 85.000 Euro Preisgeld, Zugang zu einem Netzwerk aus über 300 Experten, die Science4Life Academy mit Online-Seminaren, digitalen Events und mehr.

GDCh-Preisausschreibungen

--- Anzeige ---

Anzeige

Mint

Um Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem passenden Studium zu unterstützen, hat Komm, mach MINT Broschüren zur Berufsorientierung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Energie herausgegeben. Zudem gibt es Handreichungen für Lehrkräfte mit Unterrichtsideen, Hinweisen auf Wettbewerbe und Möglichkeiten für das praktische Ausprobieren. 

Glyphosat

Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Efsa und die europäische Chemikalienbehörde Echa starten ab 24. September Konsultationen zum Renewal Assessment Report (RAR) und dem Bericht Harmonized Classification and Labelling (CLH) über Glyphosat. 60 Tage lang können dann alle interessierten zur wissenschaftlichen Bewertung beitragen, indem sie Kommentare und Informationen einreichen.

--- Anzeige ---

LIMS-Forum 2021 jetzt online: Labordigitalisierung up to date.
Trends und Innovationen, Cloud-Technologie, eine LIMS-Marktübersicht, 20 ausstellende Unternehmen und weitere Highlights bietet das LIMS-Forum 2021. Das Intro vom 27. bis 30.09 gibt einen Marktüberblick und bringt Sie mit den Ausstellern und Experten in Kontakt. Am 5. und 6. Oktober erfahren Sie in den Vorträgen alles über LIMS, erfolgreiche IT-Projekte, Cybersicherheit, uvm. Parallel dazu können Sie die Aussteller online besuchen. Beim Follow-Up vom 18. bis 19.10. werden in 30-minütigen Vorträgen verschiedene Use Cases von der Probenerfassung bis zum Reporting gezeigt. Mehr: www.lims-forum.de.


Anzeige

Forschungspraktika

Praktikant:innen aus Nordamerika, Großbritannien und Irland unterstützen Doktorand:innen und Wissenschaftler:innen der Natur- und Ingenieurwissenschaften in Deutschland bei experimentellen Arbeiten. Bieten Sie ein Praktikum im Rahmen Ihrer Doktor- oder Forschungsarbeit bei RISE Germany an. Das Programm des Deutschen Akademischen Austauschdiensts vermittelt Bachelorstudierende an deutsche Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Anträge für die in den Sommermonaten stattfindenden Praktika sind bis zum 15. Oktober möglich.

--- Anzeige ---

Sie möchten Partikel, Pulver und Poren präzise charakterisieren?
3P Instruments ist Ihr Spezialist für Messtechnologien, Analysegeräte und Methodenentwicklungen. Dies umfasst die Analyse von Partikelgrößen, BET-Oberflächen und Porengrößen, Chemisorption, dynamische Sorption von Gas- und Dampfgemischen, Porosität, Dichte, Zetapotenzial, Dispersionsstabilität etc. In unserem Labor für wissenschaftliche Partikelanalyse können Sie gerne Ihre Materialien charakterisieren lassen.


Anzeige

Rätselhaftes

Erleben Sie bis zum 26. September in Frankfurt eine Nacht im Pilzhaus. Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X der Biotechnologie-Professorin Vera Meyer (Technische Universität Berlin) und des Architektur-Professors Sven Pfeiffer (Hochschule Bochum) hat es gebaut. Tagsüber ist die Pilzskulptur öffentlich zugänglich. Das Team nimmt an der Ausstellungsreihe „tinyBE“ teil, die in Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden bewohnbare Skulpturen  zeigt.


Es gibt ein neues Rätsel aus der Reihe der Analytical Challenges der Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC), an der die GDCh beteiligt ist: Isotope delta challenge. Autoren sind der Rubrik-Herausgeber Juris Meija und sein Kollege Philip Dunn.

--- Anzeige ---

Ultra Dry Alfa Aesar Produkte
Alfa Aesar bietet ein umfassendes Sortiment an ultratrockenen Chemikalien und Reagenzien für Luft- und Feuchtigkeitssensible Anwendungen. Alle unsere Ultra Dry Salze werden in Ampullen unter Argon verpackt und sind in Größen von -10 mesh sowie in Pulverform lieferbar. Für Produktionsanwendungen sind unsere Ultra Dry Salze auf Anfrage in Multi-Kilogramm Mengen erhältlich. Bestellen Sie zwei Alfa Aesar™ Ultra Dry-Produkte und erhalten Sie eines zusätzlich ohne weitere Kosten mit dem Code DRY09. Finden Sie alle unsere Produkte unter alfa.com/ultra-drys.


Anzeige

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

27. bis 28. September, Online
Ausgewählte Themen der präparativen organischen Chemie für Laboranten, Kursleitung: Prof. Dr. Holger Butenschön 


28. September, Online
Moderne HPLC-MS-Methoden in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik, Kursleitung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf 


29. bis 30. September, Online
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel 


1. bis 22. Oktober, Online
E-Learning: Grundlagen der organischen Chemie für Laboranten, Kursleitung: Dr. Christoph Gastl 


Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

28. September, Online
Musik fürs Auge – Farbe, Glanz und Funktion moderner Farbpigmente, Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ mit Klaus-Dieter Franz, Kelkheim

 

15. Oktober, Deadline
CheMento – das Mentoring-Programm der GDCh, Ende der Bewerbungsphase


13. Oktober, Online
European Detergents Conference, Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens


Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

24. September, Online
MInChI – InChI for Mixtures, Referent Gerd Blanke beim Chemotion/NFDI4Chem-Stammtisch; jeden letzten Freitag im Monat geht es darum, wie sich Forschungsdaten erfassen, speichern, durchsuchen und veröffentlichen lassen


30. September, Online
The Materials Science of Sustainable Metals and a Circular Economy, Referent: Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, im Rahmen der Vortragsreihe zu 150 Jahre BAM „Wissenschaft mit Wirkung“ 

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt


Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter


Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden