Studiengänge, Energie und Wegweiser

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die Nachrichten aus der Chemie gehen in die Sommerpause – wie immer mit dem Doppelheft 7/8. Auf dem Cover – mal wieder – ein alter Bekannter (don’t mention the C word), aber auch das gute Zeug, das dagegen wirkt: mRNA. Im Beitrag Die neue mRNA-Medizin geht es aber auch darum, dass mRNA nicht nur fürs Impfen zu gebrauchen ist.

 

Die Biochemie-Trendberichte kommen um Corona nicht herum. Alle Trendberichte aus den Nachrichten der Chemie finden Sie übrigens immer und weiterhin im Free Access online im virtuellen Trendberichtheft.

 

Im großen Sommerinterview verrät uns Mai Thi Nguyen-Kim, warum Wissenschaftskommunikation wie eine Zwiebel funktioniert. Die GDCh-Journalistenpreisträgerin 2020 wird übrigens auch beim GDCh-Wissenschaftsforum Chemie virtuell dabei sein, wenn sie (coronabedingt leicht verspätet) ihren Preis in Empfang nimmt. Es sind übrigens nur noch siebeneinhalb Wochen bis zum Wifo. Schon angemeldet?

 

Um sich die Wartezeit aufs Wifo zu vertreiben, eignet sich das Elementerätsel (gesucht ist diesmal ein Ausnahmerohstoff) und natürlich dieser Newsletter. Viel Spaß beim Lesen!

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

 
Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Faszination Chemie

Wie der Impfstoff in die Zelle kommt, erklärt das neueste Fact Sheet der GDCh. In der Reihe Fact Sheets veröffentlicht die Gesellschaft Deutscher Chemiker allgemeinverständliche Informationen, erstellt vom Expertengremium „ChemFacts for Future“ mit Wissenschaftler:innen der GDCh aus verschiedenen Fachgebieten.

GDCh-Statistik der Chemiestudiengänge

Weniger Studienanfänger:innen in der Chemie. Die Studiendauer des Chemiestudiums bis zum Master ist auf einem neuen Hoch. Welche Zahlen die GDCh für 2020 übers Chemiestudium ermittelt hat, können Sie in der aktuellen Statistik der Chemiestudiengänge mit Daten aus mehr als 320 Studiengängen in Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie an Unis und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften nachgelesen. Ob Anfänger:innenzahlen, Studiendauern, Abschlüsse oder Noten, kaum eine Frage bleibt offen im Blätterkatalog der Statistik und Grafiken.

 
GDCh-Chemslam

In der Welt zurechtfinden

Es ist bunt, hat mit Chemie zu tun und passt in jede Hosentasche: das digitale Periodensystem von Elementare Vielfalt (Elvi), einer Initiative des Bundesarbeitgeberverbands Chemie. Die PSE-Webapp macht alle Inhalte der Elvi-PSE-Karte digital verfügbar. Dazu gibt es einen Podcast, Tutorials mit Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim und Präsentationen der Ausbildungsberufe mit Pop-Up-Anzeigen zu freien Ausbildungsstellen.

Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hat einen Power2X-Atlas erstellt. Er zeigt welche Regionen der Welt welche Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff und regenerativ erzeugten synthetischen Kraft- und Brennstoffen bieten. Die Bewertung der technischen und ökonomischen Potenziale basiert auf Analysen etwa von Flächen- und Wasserverfügbarkeit, Wetterbedingungen, Naturschutz, Investitionssicherheit und Transportkosten.

GDCh-Jobbörse als Online-Event 

Jetzt virtuelle Standfläche buchen! Auch in diesem Jahr ist die Jobbörse im Rahmen des GDCh-Wissenschaftsforums am 31. August präsent und bietet in einem dreitätigen Rahmenprogramm allen Interessierten und Unternehmen aus Chemie und Life Sciences einen regen Austausch. Für interessierte Unternehmen, die sich als Arbeitgeber:in bei der Jobbörse am 31. August virtuell präsentieren möchten, gibt es detaillierte Informationen zur virtuellen Standfläche, zu Preisen und Buchung. Anmeldeschluss ist der 28. Juli.

 
GDCh-Jobbörse

Countdown zum Wifo

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, und daher gibt es Wifo-Videos. Eines haben die Jungchemiker:innen erstellt, die beim Wifo die Session Young Chemists – The Collective organisieren und ein andere stammt von den  Seniorexperten, die ihre interdisziplinäre Reihe Keine Gaudi ohne Chemie vorstellen.

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

12. bis 15. Juli, Online
Einführung in die HPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Birgit Götzinger

30. August bis 2. November, Online
E-Learning: Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

6. bis 7. September, Frankfurt am Main
Notfall- und Krisenmanagement bei Bränden, Explosionen, Stoffaustritten und Todesfällen, Kursleitung: Dr. Bernd Herber

6. bis 8. September, Online
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

7. September bis 19. Oktober, Online
E-Learning: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie, Kursleitung: Dr. Andreas M. Schneider

24. September, Online
„Ich krieg' den Job“ – Erfolgsstrategien für die erfolgreiche Jobsuche und wie Sie berufliche Netzwerke dabei nutzen können mit Karrierecoach Doris Brenner

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

3. September, Online

GDCh-Mitgliederversammlung, registrieren Sie sich im MyGDCh-Bereich der GDCh-Homepage

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

13. Juli, Livestream
Sofort wirksamer Klimaschutz durch nachhaltige Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft, Zukunftsforum der Branchenplattform Biokraftstoffe

 

19. Juli, Bewerbungsfrist verlängert

Forcheurs Jean-Marie Lehn, deutsch-französischer Preis für kooperierende Nachwuchswissenschaftler:innen

 

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden