![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das aktuelle Heft der Nachrichten aus der Chemie diskutiert die Chancen für E-Fuels in einem Pro und Contra sowie Augmented Reality und hybride Vorlesungen in der Lehre.
Außerdem nimmt Sie wie immer ein Trendbericht mit in die höchsten Höhen (oder tiefsten Tiefen?) der Wissenschaft, diesmal in die Technische Chemie.
Und das Elementerätsel will ebenfalls gelöst werden (PS: Die Auflösung für das knifflige Aprilrätsel ist dort auch zu finden.)
Obige Beiträge sind free-to-read für alle, sämtliche Beiträge des Junihefts zum Lesen und Downloaden gibt es wie immer für GDCh-Mitglieder mit Mitgliedsnummer und Passwort – zum Beispiel Der erstaunliche Klimafußabdruck von Recycling-Gold. Viel Spaß damit und ebenso mit diesem Newsletter.
Ihr Christian Remenyi Datentracking Der Ausschuss für wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) informiert zum Thema Datentracking bei digitalen wissenschaftlichen Ressourcen. Er beschreibt die digitale Nachverfolgung wissenschaftlicher Aktivitäten und zeigt die Transformation von Wissenschaftsverlagen hin zu Data Analytics Businesses. Chemische Forschung Um den Kohlenstoffkreislauf geht es in zwei Virtual Talks am 10. und am 24. Juni. Veranstalter ist der Koordinierungskreis Chemische Energieforschung, in dem die GDCh vertreten ist. Der erste Talk handelt vom globalen Kohlenstoffkreislauf, während beim zweiten Termin Maßnahmen aus Sicht der chemischen Industrie diskutiert werden.
Der erste Wettbewerb der Bundesagentur für Sprunginnovationen Sprin-D ist zu neuartigen Viren gestartet. Es können sich Teams aus akademischer Forschung, Start-ups und etablierten Unternehmen bewerben, um Sprunginnovationen zu schaffen, die virale Infektionen bekämpfen. ![]() Prüfrichtlinien prüfen Die OECD-Richtlinien, um zu prüfen, wie Chemikalien auf die Gesundheit und die Umwelt wirken, sollen aktualisiert werden. Das Umweltbundesamt hat das Fraunhofer ITEM, das Fraunhofer IME und das Unternehmen Ramboll beauftragt, Maßnahmen dafür zu katalogisieren. Um die Meinung wissenschaftlicher Experten einzubeziehen, haben sie die Umfrage Reviewing OECD Test Guidelines entwickelt, die bis Ende Juni verfügbar ist. --- Anzeige --- Thermo Fisher Scientific unterstützt Ihre Herausforderungen bei der organischen Synthese Reagenzien für die Synthese sind in der organischen Chemie unverzichtbar und ermöglichen die schnelle, sichere und saubere Umwandlung von Building Blocks in Zielmoleküle. Über 35.000 Produkte sind im Alfa-Aesar-Portfolio erhältlich. Es sind eine Vielzahl von Qualitäten, Reinheiten und Packungsgrößen verfügbar und meist innerhalb von 24 Stunden ab unserem Lager in Deutschland lieferbar. Finden Sie hier die gesamte Alfa-Aesar-Produktpalette und erhalten Sie 25% Rabatt mit dem Code DE25. Preisträger:innen Nehmen Sie am 10. Juni online teil an der Verleihung des Ars-legendi-Fakultätenpreises für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften der Jahre 2020 und 2021. In der Kategorie Chemie gewann im Jahr 2020 Dirk Burdinski, Technische Hochschule Köln. Im Jahr 2021 ist die Preisträgerin Olalla Vázquez, Philipps-Universität Marburg.
Beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ erhielten Anna-Yaroslava Bodnar und Alexander Csaba Baumgarten aus Berlin den Themenpreis für die Verknüpfung von Theorie mit chemischer Praxis der GDCh. Sie untersuchten, wie sich schnell und einfach der Aluminiumgehalt in Nahrungsmitteln bestimmen lässt. Den 1. Preis des Fonds der Chemischen Industrie gewann der Leipziger Nikola Ristic für sein Webtool, das die innere Struktur und Dichte von Molekülen innerhalb kurzer Zeit sichtbar macht. Countdown zum Wifo Die Registrierungsseite zum GDCh-Wissenschaftsforum Chemie ist seit Mai geöffnet. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 24. Juni, Online
29. Juni, Online
6. bis 8. Juli (vormittags), Online
Einzelcoaching mit Karrierecoach Doris Brenner
30. August bis 2. November, Online
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. GDCh-Termine 7. Juni, Online
22. Juni, Online Strategien, Visionen und Illusionen zur Rettung des Klimas, Vortrag von Gerhard Kreysa aus der Reihe „Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ der GDCh-Seniorexperten Chemie
Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite. Weitere Termine 4. Juni, Online Virtual Symposium on Metal Complex Photocatalysis, The European Journal of Inorganic Chemistry (EurJIC) editorial team and moderator Kenneth Lo (City University of Hong Kong)
10. bis 11. Juni, Online Kraftstoffe für die Mobilität von morgen, Tagung der Fuels Joint Research Group (FJRG)
15. bis 16. Juni, Online Achema Pulse mit Sessions, Diskussionen, Vorträgen und interaktiven Formaten; die Achema, Weltleitmesse für die Prozessindustrie, die im Juni in Frankfurt stattfinden sollte, ist auf den 4. bis 8. April 2022 verschoben Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|