Lebensmittel, Elektrochemie und Nanomateriealien

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

in freudlosen Zeiten für ein bisschen Spaß und Lebensfreude sorgen – das sehen wir in der Redaktion der Nachrichten aus der Chemie (auch) als unsere Aufgabe an.

 

Da kommt uns das traditionelle Aprilheft der Nachrichten sehr gelegen. Im Trendbericht April, April stellt Frauke Zbikowski das „Bitcoinsche Atommodell“ und andere Eigenartigkeiten vor.

Um Ignobelpreis-prämierte Glanzlichter der Forschung hat sich Eliza Leusmann gekümmert.

Und auch das Elementerätsel wird entweder für völlige Ratlosigkeit oder für grinsendes Vergnügen sorgen. (Tipp: Es steht im Aprilheft …)

 

Und wem das alles zu albern ist? Spaß in diesen Zeiten? Darf man das? Man muss sogar, findet unsere Leitartiklerin, die Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Sylvia Sänger fragt: Hilft Humor, wenn Daten fehlen? (Kleiner Spoiler: Ja – GDCh-Mitglieder lesen, warum).

 

Wir können aber auch seriös, scrollen Sie einfach runter zum Newsletter. Viel Spaß beim Lesen, behalten Sie Ihren Humor in diesen aufgeregten Zeiten und bleiben Sie alle wohlauf.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Sichere Lebensmittel

Die Lebensmittelchemische Gesellschaft – Fachgruppe in der GDCh – verleiht den Zukunftspreis für die beste Dissertation im Fach Lebensmittelchemie. Deadline für Bewerbungen ist Donnerstag, der 15. April. 

 

Der Bruno-Roßmann-Preis der Bruno-Roßmann-Stiftung zeichnet wissenschaftliche Arbeiten jüngerer Wissenschaftler:innen aus, und zwar zu Schnellmethoden und solchen, die Lebensmittel mit einfachen Mitteln untersuchen, die die Ernährung verbessern, Schadstoffe ausschalten und  Lebensmittel besser physiologisch nutzbar machen. Deadline für Bewerbungen oder Nominierungen ist Donnerstag, der 15. April. 

 

Im neuen GDCh-Fact-Sheet geht es um Nahrungsmittel aus Insekten, die zwar in unserer Kultur noch gewöhnungsbedürftig sind, aber dazu beitragen können, unseren ökologischen Fußabdruck zu mindern. 

Open Chemistry

Open Science setzt sich für den Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten ein. Sowohl negative als auch positive Ergebnisse sollen bereitstehen, und die Ergebnisse sollen reproduzierbar sein. Chemistry Europe umfasst 16 chemische Gesellschaften, darunter die GDCh, und setzt sich für Open Access und Open Data ein und präsentiert eine Sammlung mit Arbeiten zu diesen Themen. Die Aufzeichnung des virtuellen Symposiums „Open Data and Open-Source Research“ ist dort ebenfalls verfügbar.

Entwickeln und in den Markteinführen

Der Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie ist mit 10.000 Euro dotiert und wird an Einzelpersonen oder Teams verliehen, die eine chemische Innovation am Markt eingeführt haben. Nominierungsschluss ist am 1. Juli.

Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie

Elektrochemieatlas

Die GDCh-Fachgruppe Elektrochemie plant eine Landkarte von Unternehmen und Arbeitsgruppen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit Forschung, Entwicklung oder Produktion im Bereich Elektrochemie befassen. Bereichern Sie die „Landkarte Elektrochemie“ mit Ihren Einträgen. 

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

23. April bis 21. Mai, Online

E-Learning: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

29. bis 30. April, Online

Strategisches Management, Kursleitung: Prof. Dr. Frank Blümel

 

18. bis 19. Mai, Online

Lebensmittelkennzeichnung leicht gemacht – die Do´s and Dont’s der Pflichtkennzeichnung, Kursleitung: Dr. Levke Voß

 

19. bis 20. Mai, Online

Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

11. April, Deadline

Förderpreise Chemie des Waschens der GDCh-Fachgruppe „Chemie des Waschens“

 

15. April, Einsendeschluss verlängert

GDCh/VAA-Einkommensumfrage

 

23. April, Online
Online-Workshop zum Thema „LinkedIn“, Referentin: Eija-Irmeli Gnilka


28. April, Deadline

Abstracts einreichen für Kurzvorträge beim digitalen GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) vom 29. August bis 1. September

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

13. April, Online

Next Generation Cyberphysical Systems with local AI based Intelligence, Vortrag aus der Reihe „Wissenschaft mit Wirkung“

 

15. April, Deadline

Bewerben Sie sich für das Leibniz Young Polymer Scientist Forum, das digital beim Leibniz-Institut für interaktive Materialien stattfindet.

 

19. April, Deadline

Reichen Sie Vorschläge ein für neue Studien zu Nanomaterialien, die das European Union Observatory for Nanomaterials (EUON) durchführen soll.

 

22. April, Online
Computational Chemistry, virtuelles Symposium der Zeitschriften ChemPhysChem und ChemSystemsChem, an denen die GDCh beteiligt ist; Moderator: Wolfram Koch 

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden