Polymere, Fluor und Pharma

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

an Umfragen teilnehmen ist das neue Shoppen, habe ich manchmal den Eindruck. Besonders zu empfehlen ist die GDCh-/VAA-Einkommensumfrage. Alle in der Privatwirtschaft tätigen ordentlichen GDCh-Mitglieder sind dazu aufgerufen, sich zu beteiligen. Sämtliche Umfragen behaupten „Mitmachen lohnt sich“, aber hier stimmt es wirklich: Denn nur wer mitmacht, erhält im Sommer die ausgewerteten Daten, unter anderem Vergleiche nach Berufsjahren, Leitungsverantwortung oder Geschlecht. Damit Sie pünktlich zum Nach-Corona-Wirtschaftsboom gute Argumente für die Gehaltsverhandlungen haben.

 

Und noch 'ne Umfrage, nämlich zu: ChemistryViews! Chemistry Views ist das Online-Magazin des europäischen Publisherverbunds Chemistry Europe, zu dem auch die GDCh gehört. Die Seite liefert News und Buntes aus der Wissenschaftswelt, auch die Nachrichten aus der Chemie steuern mitunter Texte bei. Reinschauen lohnt sich. Am besten gleich nachdem Sie diesen Newsletter gelesen haben.

 

Viel Spaß dabei!

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Preise für Umwelt- und Fluorchemie

Die GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie schreibt den Paul-Crutzen-Preis aus. Er würdigt eine Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses in einer begutachteten Fachzeitschrift. Die Publikation muss im Zeitraum 2018 bis 2021 und darf nicht später als zwei Jahre nach Abschluss der Promotion publiziert worden sein. Vorschläge und Bewerbungen sind bis zum 2. Mai möglich.

 

Die GDCh-Arbeitsgemeinschaft Fluorchemie schreibt den Publikationspreis Fluorchemie aus. Voraussetzung ist eine wissenschaftliche Arbeit einer in Deutschland tätigen, in Chemie promovierten Person. Die Arbeit soll publiziert und zum Zeitpunkt der Nominierung nicht älter als etwa zwei Jahre sein. Vorschläge werden bis 30. März erbeten.

Polymere von Lack bis Pharma

Bei der virtuellen Vortragsreihe Seniorchemiker outen ihr Wissen spricht Thomas Brock am 30. März über „Moderne, umweltverträglichere Lackarten – Herstellung, Eigenschaften, Einsatzbereiche".

 

Der KGK-Rubberpoint-Contentletter liefert einmal im Monat Zusammenfassungen der Aufsätze und Berichte der Printausgabe von KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe, einem Fachportal für Entwicklung, Verarbeitung und Anwendung. 

 

Der Sonderforschungsbereich PolyTarget in Jena stellt seine Arbeit in einem Film vor. Die Forscher arbeiten daran, Wirkstoffe gegen Infektionen mit polymerbasierten Nanopartikeln an den Ort der Entzündung zu bringen. 

Umweltgefahren managen

Die europäische Chemikalienagentur Echa hat Analysemethoden für Umweltwirkungen überprüfen lassen. Der Bericht Critical literature review of analytical methods applicable to environmental fate studies fasst die wissenschaftlichen Entwicklungen zusammen und beschreibt die Vor- und Nachteile der Analytik persistenter, bioakkumulativer und toxischer Substanzen. 

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

21. April bis 19. Mai, Online
NMR-Spektrenauswertung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

 

22. April, Online
Die Blockchain-Technologie in der Chemieindustrie: Einführung und Anwendungsfälle, Kursleitung: Felix Green

23. April bis 21. Mai, Online
E-Learning: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

26. April bis 31. Mai, Online
E-Learning: Chemie 4.0: Was kommt konkret auf mich zu?, Kursleitung: Dr.-Ing. Wolfram Keller

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

23. April, Online
Online-Workshop zum Thema „LinkedIn“, Referentin: Eija-Irmeli Gnilka


28. April, Deadline

Abstracts einreichen für Kurzvorträge beim digitalen GDCh-Wissenschaftsforum Chemie (WiFo) vom 29. August bis 1. September

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

23. März, Online

Journeé DCO – EurJOC, virtuelles Symposium, organisiert von der Division de Chimie Organique der französischen chemischen Gesellschaft SCF und Editorenteam des European Journal of Organic Chemistry EurJOC, an dem die GDCh beteiligt ist

 

24. März, Online
Zukunftsdialog Chemie & Pharma: Jetzt die Weichen richtig stellen, Diskussionsveranstaltung des Verbands der Chemischen Industrie

 

22. April, Online
Computational Chemistry, virtuelles Symposium der Zeitschriften ChemPhysChem und ChemSystemsChem, an denen die GDCh beteiligt ist; Moderator: Wolfram Koch 

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden