![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
endlich mal steigende Zahlen, über die man sich freuen kann: Wir begrüßen den 20.000 Abonnenten des GDCh-Newsletters aus der Nachrichten-Redaktion! Und wie versprochen, gibt es einen Preis. Der oder die Glückliche erhält in diesen Tagen eine E-Mail und darf wählen: GDCh-Tasse oder Plüsch-Erlenmeyerchen oder vielleicht doch lieber ein Buch oder das Spiel Elemonsters.
Wenn auch Sie eines dieser Dinge interessiert, schauen Sie doch mal beim GDCh-Shop vorbei. Sie können natürlich auch warten; bei 25.000 Abonnenten geben wir dann wieder einen Preis aus.
Vielleicht geht es schneller, denn auch auf LinkedIn wächst die Zahl der GDCh-Follower rasant. Letztes Jahr auf dieser Plattform gestartet, hat sie sich seitdem zum stärksten Social-Media-Kanal der GDCh entwickelt, aktuell stehen wir bei 4800 Abonnenten. Ich gebe den Kollegen vom Social-Media-Team mal den Tipp, dass sich die Nr. 5000 sehr über ein GDCh-Präsent freuen würde.
Ein ernstes Thema: Nach der furchtbaren Explosion in Beirut stellten viele Menschen uns Chemikern Fragen zu Ammoniumnitrat. Wofür nutzt man es, wann ist es explosiv und wie kann man es gefahrlos handhaben? All das steht im neuen GDCh-Fact-Sheet, erstellt vom Experten Thomas Klapötke.
Ihr Christian Remenyi
PS: GDCh-Mitglieder melden sich bis zum 4. September für die GDCh-Mitgliederversammlung am 11. September an. Preise und Praktika Johannes Brendel, Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Lutz Nuhn, Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, erhalten das Dr.-Hermann-Schnell-Stipendium 2020 der GDCh. Das Stipendium fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in makromolekularer Chemie, deren physikalisch-chemischer Grundlagen sowie deren Analytik.
Shimadzu lädt junge Naturwissenschaftler, sich im Rahmen des Lab4you-Studenten-Programms um einen Laborplatz für die eigene Forschungsarbeit zu bewerben. In der Europa-Zentrale in Duisburg stehen die neuesten analytischen Geräte aus der HPLC/UHPLC, SFC und GC sowie Massenspektrometrie, MALDI, Spektroskopie (UV, IR, FTIR, ICP) und Materialprüftechnik. Interessenten bewerben sich in englischer Sprache mit einem kurzen Abstract der Forschungsarbeit bis zum 31. Oktober.
Ebenfalls bis zum 31. Oktober sind Kandidaten für den Promotionspreis auf dem Gebiet der Wasserchemie – gefördert durch die Walter-Kölle-Stiftung – vorzuschlagen. Die Wasserchemische Gesellschaft verleiht ihn im Rahmen der Jahrestagung „Wasser 2021" vom 10. bis 12. Mai. Mentoring Global Talent Mentoring will Jugendliche, die herausragende Leistungen und außergewöhnliche Motivation zeigen, bei ihrer Talentenwicklung hin zur Expertise unterstützen. Das Online-Mentoring-Programm für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und medizinische Wissenschaft wurde von einem Team unter Leitung von Prof. Dr. Heidrun Stöger an der Universität Regensburg entwickelt. Es ist für die Teilnehmer*innen kostenlos. Zurzeit ist Global Talent Mentoring dabei, sein Mentor*innen-Netzwerk auszubauen. Expert*innen der GDCh sind als Mentor*innen sehr willkommen. Sommerlektüre Falls Sie noch oder schon wieder nach Sommerlektüre suchen, haben Vera Köster und das ChemistryViews-Team ein paar Vorschläge, nicht nur für Bücher, sondern auch für Podcasts und Videos.
Der Newsletter der europäischen chemischen Gesellschaft EuChemS Chemistry in Europe berichtet über chemische Strategien für Nachhaltigkeit, Politik und Forschung. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 8. bis 10. September, Online-Kurs Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Mitarbeiter, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann
15. September bis 15. Oktober, E-Learning Ausgewählte Themen der präparativen organischen Chemie für Laboranten, Kursleitung: Prof. Dr. Holger Butenschön
24. und 25. September, Frankfurt am Main Moderne Rietveld-Analyse, Kursleitung: Prof. Dr. Robert E. Dinnebier
26. und 27. Oktober, Frankfurt am Main Grundlagen der Auditierung, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl
27. November, Frankfurt am Main Ich krieg´ den Job – Erfolgsstrategien für die erfolgreiche Jobsuche, Referentin: Doris Brenner
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen Die diesjährige GDCh-Mitgliederversammlung am 11. September ab 15 Uhr wird ausschließlich online stattfinden. Registrieren Sie sich dafür bis zum 4. September, und seien Sie dabei!
Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite. Weitere Termine 20. August bis 17. Oktober, zwischen Köln und Straubing MS Wissenschaft mit einer Ausstellung zur Bioökonomie, schwimmendes Science Center
1. und 2. September, Düsseldorf Handelsblatt Jahrestagung Chemie
31. August bis 5. September eREC – Digital Recycling Expo and Conference for Circular Economy and Waste Management, virtuelle Plattform für Verbände, Unternehmen und Wissenschaftler; Teilnahme kostenlos Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|