![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
brauchen wir Lebensmittelverpackungen? Dieser Frage nimmt sich das kürzlich erschienene Factsheet der GDCh an. Unter www.gdch.de/factsheet veröffentlichen Expertinnen und Experten des GDCh-Gremiums ChemFacts for Future allgemeinverständliche Informationen zu Alltagsrelevantem. Die Factsheets liefern Ihnen also Munition, wenn Onkel Walter beim Familientreffen wieder mal fragt: „Sag mal, Du als Chemikerin, wie ist das denn so mit …?“
Und was sagen die GDCh-Experten nun? Polymerforschung „wird neue Recycling-Strategien zugänglich machen: chemisches Recycling (Rückgewinnung der Monomere) oder organisches Recycling (Kompostierbarkeit). Hochleistungsbarriere-Pigmente werden zudem die Haltbarkeit der Lebensmittel um Größenordnungen erhöhen.“ Jetzt sieht auch Onkel Walter ein: Ohne Chemiker und Chemikerinnen geht es nicht.
Wo wir gerade bei Familientreffen sind: Am 3. Juli feierte die European Chemical Society, kurz EuChemS, den 50. Gründungstag ihrer Vorgängergesellschaft Federation of European Chemical Societies (FECS) – in einem Festakt mit einem virtuellen Grußwortmarathon und vielen Bildern. (Wer nur schnell mal reinschauen möchte, dem sei verraten: GDCh-Präsident Peter R. Schreiner spricht ab Minute 52,55).
Die Nachrichten aus der Chemie gratulieren ebenfalls herzlich zum Gründungstag. GDCh-Mitglieder lesen im aktuellen Heft das Interview mit Wolfgang Fritsche, einem früheren GDCh-Geschäftsführer und FECS-Gründer.
Viel Spaß beim Lesen, und kommen Sie gut durch die Ferienzeit
Ihr Christian Remenyi Per- und Polyfluoriertes regulieren Expertinnen und Experten der europäischen Chemikalienagentur Echa und der Europäischen Kommission erläutern auf der Echa-Webseite per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (per- and polyfluoroalkyl substances, PFAS), ihren Einsatz und die Probleme mit der Persistenz. Noch bis zum 31. Juli können Sie der Echa Informationen zu PFAS in einer Online-Umfrage liefern. Fünf europäische Länder wollen dann in den nächsten zwei Jahren einen gemeinsamen Beschränkungsvorschlag für die Herstellung und Verwendung einer breiten Palette von PFAS erarbeiten. Totalherbizide erforschen In einem offenen Brief an die EU-Ratsvorsitzende Ursula von der Leyen und weitere Vertreter der EU-Kommission bitten die GDCh-Seniorexperten darum, die Weiterentwicklung von Totalherbiziden mit ähnlicher oder besserer Wirkung als Glyphosat zu fördern, die nicht dem Verdacht der cancerogenen Wirkung bei Menschen unterliegen. Mit Monstern spielen In einer parallelen Welt sind die chemischen Elemente als Monster lebendig geworden. Sie kämpfen gegeneinander oder bilden Allianzen. Im Kartenspiel Elemonsters erledigen das die Spielerinnen und Spieler. Die zugehörige kostenlose App lässt die Monster mit Augmented Reality lebendig erscheinen, zeigt mögliche Verbindungen und berechnet den Punktestand. Das Kartenspiel gibt es im GDCh-Shop. Ehrungen international Die GDCh kooperiert bei Namensvorlesungen mit Nachbargesellschaften. So zeichnete in diesem Jahr die Schweizerische Chemische Gesellschaft die Bielefelder Professorin Katharina Kohse-Höinghaus mit der Heilbronner-Hückel-Vorlesung aus. Ein Spezialgebiet der Physikochemikerin ist die Verbrennungschemie. Und der Aachener Professor Walter Leitner erhielt von der Société Chimique de France die Victor-Grignard-Georg-Wittig-Vorlesung. Sein Forschungschwerpunkt liegt auf der metallorganischen Katalyse als Schnittstelle zwischen energetischer und chemischer Wertschöpfung.
Die Chinese-German Chemical Association (CGCA) hat die drei 2020-CGCA-Young-Researchers-Award-Gewinner gekürt: Guangbo Chen, TU Dresden, Wenbo Sheng, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden und Ji Yang, Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 24. August bis 25. September, online
1. bis 30. September, online 1. bis 30. September, online
1. bis 30. September, online
27. November, Frankfurt am Main Ich krieg´ den Job – Erfolgsstrategien für die erfolgreiche Jobsuche, Referentin: Doris Brenner
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen Die diesjährige GDCh-Mitgliederversammlung am 11. September ab 15 Uhr wird ausschließlich online stattfinden. Registrieren Sie sich dafür vom 27. Juli bis einschließlich 4. August. Seien Sie dabei!
Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite. Weitere Termine 29. Juli, digital NFDI4Chem – die nationale Forschungsdateninfrastruktur für Chemie, Prof. Dr. Christoph Steinbeck, Universität Jena und Dr. Oliver Koepler, TIB ELNs und die SmartLab-Vision von NFDI4Chem, Dr. Nicole Jung, KIT
15. August, Deadline Early-Bird-Anmeldung 3rd ECP Summer Summit – European Chemistry Partnering goes digital, 17 bis 18 September, online
1. und 2. September, Düsseldorf Handelsblatt Jahrestagung Chemie
21. bis 23. September, Online-Konferenz Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|