Chemie von Ausschreiben bis Zertifizieren

Im Browser ansehen

 

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Nostalgie ist ja das Gefühl der Stunde. Je zäher und nicht endenwollender (mein Vorschlag für den Komparativ des Jahres) sich die Pandemie entwickelt, desto stärker die Sehnsucht nach der guten alten Zeit. Aber, wie schon mein aphorismenaffiner Chemielehrer immer sagte: „So wie ganz früher, so war‘s noch nie“. Dennoch: Der Blick in die glorreiche – oder zumindest als solche imaginierte – Vergangenheit wirkt tröstlich. Deshalb sind eine der beliebtesten Rubriken der Nachrichten aus der Chemie die „Meilensteine“ – der große chemiehistorische Kalender, den wir traditionell im Januar entfalten. Analytik mit der Blume der Liebe oder mit Polarographen, Verfahren wie die Fischer-Tropsch-Synthese oder Elemente wie Hafnium, all dies feiert dieses Jahr Jubiläum. Feiern können wir auch die Geburtstage (wenn auch jeweils 150+) von unter anderem Louis Pasteur, Elsa Neumann oder Rudolf Clausius.


Für den Blick nach vorn sorgt der neue GDCh-Präsident Karsten Danielmeier. In seinem Leitartikel Strengthening the core of our brand skizziert er, wie der Ausgang aus der selbstverschuldeten Nostalgie aussehen kann. Oder wie sehen Sie das? Diskutieren Sie mit auf LinkedIn.


„We need to keep up with the changes“ – so lautet Danielmeiers Postulat. Das sollte machbar sein, besonders wenn Sie unserem GDCh-Newsletter aus der Nachrichtenredaktion weiterhin die Treue halten.


Viel Spaß beim Lesen und ein gutes und gesundes neues Jahr 2022 wünscht

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie

Aktuelle Ausgabe


Wasser, Kommunikation und Studium

Der mit 10.000 Euro dotierte Mülheim Water Award zeichnet Projekte zur praxisorientierten Forschung und Entwicklung sowie zur Implementierung innovativer Konzepte in der Trinkwasserversorgung und Wasseranalytik aus. Es bewerben sich natürliche und juristische Personen, Personengruppen und Institutionen aus Europa bis zum 28. Februar. 

 

Für den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus-Tschira-Stiftung reichen Promovierte aus Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften und Physik ihre Textbeiträge bis zum 28. Februar ein. Sie erklären einem nichtwissenschaftlichen Publikum, was sie da eigentlich gemacht haben in ihrer Forschung.Ebenfalls willkommen sind Wissenschaftler:innen anderer Fachgebiete, die ihr Thema einem der sieben Bereiche zuordnen können.

 

300 Euro pro Monat erhalten Bachelor-, Diplom- oder Examensstudierende mit dem August-Wilhelm-von-Hofmann-Stipendium. Bewerben Sie sich bis zum 1. Februar.


Namensvorlesungen online

Von Vortrag über Promotion bis Lebenswerk

Die neue Ausschreibungsseite der GDCh bietet im Januar Preise und Auszeichnungen für Magnetresonanz, Biochemie, medizinischer und pharmazeutischer Chemie, Mathematik und Naturwissenschaften, Chemieunterricht sowie Wirkstoffforschung.

Interview: Kaffee aus dem Labor

Kaffee aus dem Labor soll geschmacklich mit herkömmlichem Kaffee mithalten können und umweltfreundlich sein. Vera Koester vom Chemviews Magazine hat mit Heiko Rischer, Principal Scientist und Head of Plant Biotechnology bei VTT, Espoo, Finnland, über zellulare Landwirtschaft gesprochen.

Sprache: grün

Das Green Office der Hochschule Fresenius startet den Podcast Frese Green Talk. Immer am Ende des Monats informieren die Studierenden des Green Office über Projekte rund um Nachhaltigkeit, gehen verschiedenen Themen auf den Grund, befragen dafür Expert:innen, Wissenschaftler:innen sowie Studierende der Hochschule Fresenius.

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

7. bis 9. Februar, Online
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

 

17. Februar, Online
Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

2. bis 30. März (immer mittwochs), Online
NMR-Spektrenauswertung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

 

7. bis 8. März, Frankfurt am Main und Online
Hybrid: Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

18. Januar, Online
Radionuklide – Helfer des Menschen, Vortrag im Rahmen der Reihe „Seniorchemiker teilen ihr Wissen" 


19. Januar, Online

31. Frankfurter Sonderkolloquium „Wissenschaft kommunizieren“ mit Expert:innen wie Beatrice Lugger, Chemikerin und Geschäftsführerin beim Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation und Jungchemiker Eric Siemes von experimenteshows.de 

 

20. Januar, Online
Was tun, wenn die globale Energiewende zu spät kommt?, Vortrag von Gerd Ganteför in der Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit im Rahmen der GDCh-Online-Campus-Events  

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

24. bis 28. Januar, Online
Kraftstoffe der Zukunft, 19. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität

 

16. bis 18. Februar

6th ECP, Industry Business Speed Dating

 
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews
 

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

 

Abmelden