Die Gesellschaft Deutscher Chemiker hat eine Reihe von Namensvorlesungen eingerichtet, die als besondere Auszeichnung an bedeutende Wissenschaftler/-innen des Auslandes vergeben werden. Die traditionsreichste dieser Namensvorlesungen ist die August-Wilhelm-von-Hofmann-Vorlesung, bei der die/der Eingeladene in Abstimmung mit dem Auswahlausschuss in der Regel an drei deutschen Hochschulen im Verlaufe einer Semesterwoche Vorträge aus ihrem/seinem Forschungsgebiet hält.
Nach dem Vorbild dieser Vorlesung hat die GDCh in bilateralen Abkommen mit Partnergesellschaften in Europa Namensvorlesungen auf Gegenseitigkeit eingerichtet. Es sind dies
Jede wissenschaftliche Gesellschaft wählt den/die Wissenschaftler/-in aus, der/die aus dem jeweils anderen Land eingeladen werden soll. Die Vorträge sollen im Gastland an möglichst
drei Hochschulorten gehalten werden. Nach den Vereinbarungen kann jährlich, mindestens aber alle
zwei Jahre, die jeweilige Namensvorlesung in jedem der beiden Länder stattfinden.
Für die Hebräische Universität Jerusalem hat die GDCh die Richard-Willstätter-Vorlesung eingerichtet, zu der im Wechsel israelische Wissenschaftler/-innen von der HUJ nach Deutschland und umgekehrt deutsche Wissenschaftler/-innen an die HUJ eingeladen werden. Die Finanzierung hat die GDCh übernommen.
1978 | Jean-Marie Lehn, Strasbourg/Frankreich |
1979 | Alan Rushton Battersby, Cambridge/England |
1980 | John Shipley Rowlinson, Oxford/England |
1981 | C.J. Ballhausen, Kopenhagen/Dänemark |
1982 | Wolfgang Oppolzer, Genf/Schweiz |
1983 | Norman Neill Greenwood, Leeds/England |
1984 | Charles Weissmann, Zürich/Schweiz |
1985 | Charles W. Rees, London/England |
1986 | Duilio Arigoni, Zürich/Schweiz |
1987 | Bogdan Baranowski, Warschau/Polen |
1988 | Sir Jack Lewis, Cambridge/England |
1989 | Hans Wynberg, Groningen/Niederlande |
1990 | Pierre de Gennes, Paris/Frankreich |
1991 | Felix Franks, Cambridge/England |
1992 | Richard R. Ernst, Zürich /Schweiz |
1993 | Richard Alan Lerner, La Jolla/USA |
1994 | François Diederich, Zürich/Schweiz |
1995 | Alan Roy Fersht, Cambridge/England |
1997 | Jon Clardy, Ithaca/USA |
1999 | Jean-Marie Basset, Lyon/Frankreich |
2003 | Jan-Erling Bäckvall, Stockholm/Schweden |
2007 | George M. Whitesides, Cambridge/USA |
2009 | Daniel G. Nocera, Cambridge/USA |
2011 | Emily Carter, Princeton/USA |
2013 | Linda Nazar, Waterloo/CA |
2015 | Barry Sharpless, La Jolla, CA/USA |
1994 | Vincenzo Balzani, Bologna/Italien Helmut Ringsdorf, Mainz |
1996 | Ivano Bertini, Florenz/Italien |
1997 | Cesare Gennari, Mailand/Italien |
1999 | Alessandro Dondoni, Ferrara/Italien Karl Cammann, Münster |
2002 | Gianfranco Cainelli, Bologna/Italien |
2005 | Saverio Florio, Bari/Italien |
2008 | Stefan Mecking, Konstanz |
2009 | Vincenzo Busico, Neapel/Italien |
2010 | Matthias Beller, Rostock |
2015 | Luigi Cavallo, Salerno |
2018 | Dirk Guldi, Erlangen-Nürnberg |
1994 | Jean-Pierre Majoral, Toulouse/Frankreich | |
1995 | Michael Veith, Saarbrücken | |
1996 | Bernhard P. Roques, Paris/Frankreich Karl Heinz Dötz, Bonn | |
1997 | François Mathey, Palaiseau/Frankreich | |
1998 | Igor B.M. Tkatchenko, Dijon/Frankreich Gerhard Wegner, Mainz | |
1999 | Pierre Braunstein, Strasbourg/Frankreich | |
2000 | Alois Fürstner, Mülheim/Ruhr | |
2001 | Pierre Dixneuf, Rennes/Frankreich | |
2002 | Charles Mioskowski, Strasbourg/Frankreich | |
2004 | Herbert Roesky, Göttingen | |
2005 | Robert Corriu, Montpellier/Frankreich | |
2006 | Carsten Bolm, Aachen | |
2008/2009 | Martin Jansen, Stuttgart | |
2008/2009 | Samir Zard, Palaiseau/Frankreich | |
2010 | Markus Antonietti, Potsdam | |
2011/2012 | Michel Che, Paris/Frankreich | |
2012 | Klaus Müllen, Mainz | |
2013 | Mir Wais Hosseini/Straßburg/Frankreich | |
2014 | Matthias Beller, Rostock | |
2015 | Bruno Chaudret, Toulouse/Frankreich | |
2016/2017 | Lutz Gade, Heidelberg | |
2017 | Paolo Samori, Straßburg/F |
1995 | Mieczyslaw Makosza, Warschau/Polen |
1996 | Emanuel Vogel, Köln |
1997 | Henryk Ratajczak, Paris/Frankreich und Breslau/Polen |
1999 | Adam Hulanicki, Warschau/Polen Gerhard Ertl, Berlin |
2002 | Marian Mikolajczyk, Lódz/Polen |
2007 | Karol Grela, Warschau/Polen |
2015 | Cyryl Lechosław Latos-Grażyński/Polen |
2018 | Agnieszka Szumna, Warschau/Polen |
1999 | Hans-Heinrich Limbach, Berlin |
2000 | Ernesto Carmona-Guzmán, Sevilla/Spanien |
2002 | Luis A. Oro, Zaragoza/Spanien |
2003/2004 | Markus Antonietti, Golm |
2004/2005 | Silvia E. Braslavsky, Mülheim/Ruhr |
2005 | José Barluenga, Oviedo/Spanien |
2006 | Andreas Hirsch, Erlangen-Nürnberg |
2007 | Gernot Frenking, Marburg |
2008/2009 | Pablo Espinet, Valladolid/Spanien |
2008/2009 | Klaus Müllen, Mainz |
2009 | Dirk Guldi, Erlangen-Nürnberg |
2010 | Horst Weller, Hamburg |
2011 | Christian Griesinger, Göttingen / David Brian Amabilino, Cerdanyola des Vallés/Spanien |
2013 | Antoni Llobet, Barcelona / Gerhard Erker, Münster |
2014 | Helmuth Möhwald, Potsdam |
2015 | Evamarie Hey-Hawkins, Leipzig |
2016 | Nazario Martin, Madrid |
2016 | Frank Würthner, Würzburg |
2017 | Karsten Meyer, Erlangen-Nürnberg |
Diese Vorlesung wurde durch Beschluß des GDCh Vorstands im September 2002 eingerichtet.
2005 | Ionel Haiduc, Cluj-Napoca (Klausenburg) / Rumänien |
2007 | Herbert Roesky, Göttingen |
2008/2009 | Marius Andruh, Bukarest/Rumänien |
2011 | Henning Hopf, Braunschweig |
2012 | Luminita Silaghi-Dmitescu, Cluj-Napoca (Klausenburg) / Rumänien |
2013/2014 | Achim Müller, Bielefeld |
2014 | Sorin Rosca, Bukarest |
2015/2016 | Evamarie Hey-Hawkins, Leipzig |
Diese Vorlesung wurde durch Beschluß des GDCh-Vorstands im September 2002 eingerichtet.
2006 | Christian Näther, Kiel |
2008 | Jirí Barek, Prag/Tschechien |
2010 | Frank-Michael Matysik, Regensburg |
2011 | Jan Labuda, Bratislava/Slovakei |
2013 | Miroslav Fojta, Brno/Tschechien |
2014 | Wolfgang Schuhmann, Bochum |
2015 | Jana Roithová, Prag |
1993 | Heinz A. Staab, Heidelberg |
1994 | Haim Levanon, Jerusalem/Israel |
1995 | Klaus Müllen, Mainz |
1996 | Itamar Willner, Jerusalem/Israel |
1997 | Hans Jürgen Neusser, München |
1999 | Daniel Mandler, Jerusalem/Israel |
2002 | Reinhard W. Hoffmann, Marburg |
2006 | Uri Banin, Jerusalem/Israel |
2008 | Joachim Maier, Stuttgart |
2009 | Shlomo Yitzchaik, Jerusalem/Israel |
2010 | Henning Hopf, Braunschweig |
2011 | Edith Y. Tshuva, Jerusalem/Israel |
2013 | Klaus Meerholz, Köln |
![]() | Sir Alexander Robertus Todd | ![]() | Sir Hans Krebs |
2007 | Varinder Aggarwal, Bristol, UK |
2009 | Alois Fürstner, MPI Mülheim |
2013 | Harry L. Anderson, Oxford |
2017 | Thomas Carell, LMU München |
Die Namensvorlesung mit dem Verein Ungarischer Chemiker wurde 2007 eingerichtet.
![]() | George de Hevesy (1885 - 1966) mehr |
2008 | Lutz F. Tietze, Göttingen |
2008 | Ferenc Fülöp, Szeged/Ungarn |
2010 | Pal Ormos, Szeged/Ungarn |
2011 | Karsten Krohn, Paderborn |
2012 | Gerald Brezesinski, Potsdam |
Diese Namensvorlesung wurde mit der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft vereinbart und im ersten Halbjahr 2009 gegründet. Die Vorlesung soll im jährlichen Wechsel zwischen den beiden Gesellschaften vergeben werden.
Die Namensgebung der Vorlesung erinnert an den Chemiker Edgar Heilbronner, geboren 1921 in München und 2006 in Herrliberg in der Schweiz verstorben, sowie an Erich Hückel, geboren 1896 in Berlin und 1980 in Marburg verstorben.
Edgar Heilbronner emigrierte mit seinen Eltern wegen des Nazi-Regimes in die Schweiz, studierte Chemie, habilitierte sich an der ETH Zürich und folgte 1968 einem Ruf an die Universität Basel. Erich Hückel studierte Physik und Mathematik an der Universität Göttingen, habilitierte sich an der ETH Zürich bei Debye und befasste sich als Wissenschaftler u.a. mit der quantentheoretischen Deutung des aromatischen Zustands und mit theoretischen Arbeiten zur Elektrochemie.
2010 | Jürgen Troe, Göttingen |
2011 | Andreas Pfaltz, Basel |
2012 | Joachim Sauer, Berlin |
2014 | Stefan Matile, Genf/CH |
2015 | Paul Knochel, München |
2018 | Suhm, Göttingen |
Die Società Chimica Italiana (SCI), unsere italienische Schwestergesellschaft, hat Prof. Guldi diese Auszeichnung verliehen. Daten seiner Vortragsreise:
* Dec. 17, Lecce; Dec. 18, Bologna; Dec. 19, Padua: "Solar Energy Conversion Schemes: Photon- and Charge-Management in Nanocarbons"
* Dec. 20, Triest: "A Molecular Ruler for Singlet Fission: Pentacenes"
Barbara Köhler
Varrentrappstraße
40 - 42
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 69 7917-323
Fax +49 69 7917-1323
E-Mail: b.koehler@gdch.de
zuletzt geändert am: 04.02.2019 - 11:31 Uhr von Webmaster