Chemie in Biologie, mit Computern und generell

Im Browser ansehen

 

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

der dunklen Jahreszeit und hohen Inzidenzen zum Trotz liefern die soeben erschienenen Nachrichten aus der Chemie wieder jede Menge Erhellendes, Erbauliches und Erheiterndes für lange Winterabende. Ob mit Retortenbabys für Nashörner, Mit Zollstöcken und Springseil zum Regenbogen oder unserem Buchclub zu Chemikerautobiografien. Zu gewinnen gibt’s auch was: Wer ist das schwarze Schaf im Elementerätsel?

 

Auf's Glück beim Gewinnspiel kann man sich nicht verlassen, sicherer ist es, etwas Geld in die Hand zu nehmen. Wer für Weihnachten mal out of the box (Krawatten, Parfüms, Gutscheine) denken will, schaut in den GDCh-Shop. Dort gibt’s zum Beispiel das Elemonsters-Periodensystem (auch als Vorteilsbundle mit dem Elemonsters-Spiel). Wer so ein Periodensystem hinter sich an die Wand hängt, wird garantiert zum Star jeder Videokonferenz. Wem jetzt die Haare zu Berge stehen (aus Angst vor Monstern oder wegen der drohenden Infantilisierung des Abendlands): Für Seriöse gibt's auch passende Sachen im GDCh-Shop. 

 

Genau wie in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen wünscht

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie

Aktuelle Ausgabe


Fördern für ganz Schnelle

Die Deutsche Krebshilfe fördert die präklinische Wirkstoffentwicklung etwa kleiner Moleküle oder von Biopharmazeutika. Das Budget beträgt 15 Mio. Euro für fünf Jahre. Die Abgabefrist für die Absichtserklärung ist der 13. Dezember, die für ausgearbeitete Anträge der 14. Februar.

 

Die Fachgruppe Computer in der Chemie (CIC) schreibt für die Vergabe im Jahr 2022 den CIC-Förderpreis für Computational Chemistry in den Kategorien „Master“ und „Dissertation“ aus. Deadline für Vorschläge ist der 15. Dezember.

--- Anzeige ---

Anzeige

Preise zu gewinnen

Die German Chemical Biology Lectureship erhalten Wissenschaftler:innen, die im EU-Ausland arbeiten. Die Auszeichnung soll Nachwuchs fördern, Interdisziplinarität stärken und internationale Kontakte vertiefen. Die Lectureship finanzieren die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft, die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie und die Gesellschaft Deutscher Chemiker. Die Auswahl trifft der Beirat der gemeinsamen Fachgruppe Chemische Biologie der vier Gesellschaften. Nominierungen oder Eigenbewerbung sind bis zum 31. Dezember möglich.

 

Die European Polymer Federation (EPF) verleiht anlässlich des EPF-Kongresses den EPF-Award für außergewöhnliche Forschung im Bereich der Polymerwissenschaften. Nominieren Sie bis zum 31. Dezember.

 

Der Analytik-Jena-Science-Award will Forschungsergebnisse sichtbar  machen, die mit Geräten und Techniken von Analytik Jena entstanden sind. Die Jury nimmt bis zum 31. Dezember wissenschaftliche Publikationen entgegen, die innerhalb der vergangenen drei Jahre veröffentlicht wurden.

--- Anzeige ---

Die neue Marke ist da, mit der gleichen bewährten Formel
Seit Oktober 2021 konsolidiert Thermo Fisher Scientific die Produktportfolios der Feinchemie.

Die Marken Acros Organics, Alfa Aesar und Maybridge wurden auf die Marke Thermo Scientific™ umgestellt.
Spezifikationen, Qualität und Leistung ändern sich nicht. Sie erhalten weiterhin den von uns gewohnten, exzellenten Service.  
Alle ab Mitte Oktober 2021 verpackten und etikettierten Produkte tragen fortan die Marke Thermo Scientific.
Erfahren Sie mehr unter http://eu.fishersci.com/go/thermo-scientific-chemicals oder kontaktieren Sie Ihre bekannten Ansprechpartner.


Anzeige

Lehren und lernen in der Schule

Die Chemie-Lernplattform Leifichemie umfasst Grundwissen, Übungsaufgaben, Versuche und Animationen. Das Portal der Joachim-Herz-Stiftung ist kostenlos und werbefrei. Es richtet sich an Schüler:innen und Lehrkräfte weiterführender Schulformen. 

Im Advent

Der Umweltphysiker Professor Justus Notholt und der Chemiker Stephan Leupold bieten einen digitalen naturwissenschaftlichen Adventskalender auf dem Youtube-Kanal der Universität Bremen. Sie zeigen einen torkelnden Schwamm, ein implodierendes Bierfass, geheime Schriften, brennendes Aluminium und optische Täuschungen. 

 

Thorsten Daubenfeld, Kolumnenschreiber der Nachrichten aus der Chemie und Dekan Fachbereich Chemie & Biologie Hochschule Fresenius, dichtet: Wachst um!

Karl-Ziegler-Giulio-Natta-Lecture

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

7. bis 9. Februar, Online
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

14. bis 16. Februar, Aachen
Kolloidale Nanomaterialien, Kursleitung: Prof. Dr. Walter Richtering

17. Februar, Frankfurt am Main und Online
Hybrid: Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

2. bis 30. März (immer mittwochs), Online
NMR-Spektrenauswertung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

12. Dezember, Online

GDCh Lunch Talks Electrochemistry der FG Elektrochemie 


19. Januar, Online

31. Frankfurter Sonderkolloquium „Wissenschaft kommunizieren“ mit Expert:innen wie Beatrice Lugger, Chemikerin und Geschäftsführerin beim Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation und Jungchemiker Eric Siemes von experimenteshows.de 

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

15. Dezember, Deadline
Fair4Chem Award, Preis für Datensätze aus der chemischen Forschung, die auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar sind.

 
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews
 

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

 

Abmelden