Chemisches im Brightland, in Blogs und in Beverungen

Im Browser ansehen

 

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die November-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie ist erschienen. Und natürlich feiern wir ausgiebig den Nobelpreis, denn der ist eben – so findet nicht nur unser Autor Alois Fürstner: „Verblüffend, einfach, ausgezeichnet“

 

Einen bittersüßen Rückblick auf seine größtenteils virtuelle Präsidentschaft wirft GDCh-Präsident Peter R. Schreiner. Doch sein Fazit macht Mut: Die Coronakrise hat sich als Anleitung zur Digitalisierung erwiesen und der GDCh Modernisierungsschübe verpasst – nicht zuletzt die neue GDCh-App.

 

Rückblick heißt aber auch: Die GDCh bekommt ab Januar einen neuen Präsidenten: Karsten Danielmeier. Als Vizes stehen ihm Katharina Uebele und Peter Schreiner zur Seite. Beruflich leitet der neue oberste GDChler in der Covestro-Geschäftseinheit Coatings und Adhesives den Bereich Wachstumsgeschäfte.

 

Das passt doch gut zur GDCh, wenn sich der neue Präsident mit nach oben zeigenden Kurven auskennt. Gilt es doch weiterhin, die drei Leitbilder der GDCh – Digitalisierung, Diversität und Internationalisierung – voranzutreiben.

 

Nun aber erstmal viel Spaß beim Durchscrollen dieses Newsletters

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie

Aktuelle Ausgabe

Blogs und Blätter

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU startet zwei Wissenschaftsblogs. Der Blog zur kognitiven Produktion berichtet über Robotik, Quantencomputing und künstliche Intelligenz. Zu Themen des Blogs Zukunftsfabrik gehören digitalisierte Fabrikplanung, energetische Sektorkopplung und Katalysatoren für ökologische Nachhaltigkeit in produzierenden Unternehmen.

 

Das Mitteilungsblatt der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie enthält Umweltanalytik rund um Quecksilber, Glyphosat, Nano- und Stabilisotopenanalytik. Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsjournalist:innen schreiben, wie DIN-Normen entstehen, wie Boden und Wasser auf Spurenstoffe untersucht werden und wie sich Mikroplastik in Wasser und Sedimenten erfassen lässt.

Ehrenvoll

Das Gießener Liebig-Labor hat den EuChemS Historical Landmarks Award erhalten. Er würdigt dessen Rolle in der Geschichte der Chemie in Europa. Das Programm benennt Orte, an denen Ereignisse in der Chemie stattgefunden haben, die für die chemische Gemeinschaft bedeutend waren oder ein Gefühl europäischer Zugehörigkeit geweckt haben.

 

Die GDCh vergibt jedes Jahr mehr als 100 Preise für alle Fachrichtungen und Karrierestufen. Alle aktuell ausgeschriebenen Preise finden Interessierte mit Deadlines, Preisgeld und weiteren Informationen hier.

Mensch in der Naturwissenschaft

Die Online-Ringvorlesung Naturwissenschaftler:innen in Gesellschaft, Akademie und Industrie – Hürden und Chancen (NaGAI) der TU Darmstadt befasst sich damit, dass Wissenschaft von individuellen Menschen gemacht wird. Das beeinflusst die Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung, die Wege, die Naturwissenschaftler:innen beruflich gehen können, und die Art und Weise, in der die Öffentlichkeit sie wahrnimmt. So spricht die Chemikerin Lisa Steinhauser etwa über „Promoviert – und dann?“.

--- Anzeige ---

Am 9. November startet die dritte Wiley Analytical Science Virtual Conference mit 15 spannenden Vorträgen aus den Bereichen Spektroskopie, Mikroskopie, Massenspektrometrie und Separation. Hier geht es zur kostenfreien Registrierung. 


Anzeige Wiley

Chlorparaffine

Bis zum 7. November nimmt die europäische Chemikalienagentur Echa Hinweise zu mittelkettigen Chlorparaffinen (MCCP) entgegen. Ziel ist ein Beschränkungsvorschlag. Die Europäische Kommission hatte sich im Juni auf MCCP als besonders besorgniserregende Stoffe geeinigt, da sie persistent, bioakkumulativ und toxisch sowie sehr persistent und sehr bioakkumulativ seien. MCCP sind in Flammschutzmitteln für Kunststoffe einsetzbar.

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

22. bis 26. November, Online
Chemical Development and Scale-up in the Fine Chemical and Pharmaceutical Industries, Kursleitung: Dr. Will Watson 


23. bis 26. November, Online
Qualitätsmanagement im analytischen Labor, Kursleitung: Dr. Michael Koch 


24. bis 25. November, Online
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene - mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp 

 

29. November, Frankfurt am Main und Online
Hybrid: Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

11. November, Online
Kreislaufwirtschaft als Voraussetzung für eine nachhaltige (Elektro-)Mobilität – Chancen, Herausforderungen, Lösungsansätze, Vortrag von Christian Hagelüken, Director EU Government Affairs bei Umicore in der Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit im Rahmen der GDCh Online Campus Events 2021 


17. November, Online
EurJOC-Liebig-Symposium, erstes virtuelles Symposium der Liebig-Vereinigung für Organische Chemie und EurJOC mit dem Liebig-Lectureship-Preisträger John F. Bower 


19. November, Online
Digitalisierung ohne Stolperfalle – wo Digitalisierung für KMU sinnvoll ist und wie man sie durchführt, Workshop der GDCh-Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien (FFCh); Referent Dr. Tobias Kirchhoff, BCNP Consultants 


22. bis 23. November, Online
Available and affordable: Supply in the bio-pharmaceutical industries Interaction of economics and politics in the speed of change, Jahresevent der GDCh-Vereinigung für Chemie und Wirtschaft, 


23. November, Online
Süße Cyclodextrine – Kunstvolle Wirt-Gast-Chemie und praktische Anwendungen, Vortrag von Prof. Helmut Ritter, Wuppertal, aus der Reihe „Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ 


25. November, Online 
Power-to-X – auf dem Weg von einer Vision zur industriellen Umsetzung, Vortrag von Roland Dittmeyer, Direktor des Institute for Micro Process Engineering (IMVT), KIT Karlsruhe, in der Veranstaltungsreihe zur Nachhaltigkeit im Rahmen der GDCh Online Campus Events 2021 

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

7. bis 9. November, Veldhoven, Niederlande
Brightland Polymer Days: Innovative Polymer Materials for a Sustainable Future, Konferenz organisiert von belgischen und niederländischen Chemievereinigungen 


13., 14., 15. und 16. November, Kronach, Beverungen, Gifhorn
Marie Curie – Biografisches Schauspiel, von Susanne Felicitas Wolf 


18. bis 19. November, Leipzig
DGF Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft und XVII. H.P. Kaufmann Tage 

Chemistry Europe Virtual Event
 
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews
 

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

 

Abmelden