Erfinden, waschen und lehren

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

GDCh-Mitglieder haben den Vorteil, die aktuelle und alle anderen Ausgaben der Nachrichten aus der Chemie stets online lesen zu können. (Wenn Sie das gut oder auch nicht gut finden, dann sagen Sie es uns – wenn noch nicht geschehen – in unserer laufenden Leserumfrage.)

 

Bei anderen Fachzeitschriften wie Angewandte Chemie, Chemie in unserer Zeit und Journalen von Chemistry Europe profitieren Sie als GDCh-Mitglied von bis zu 15 Prozent Mitgliederrabatt.

 

Und über den Mitgliederbereich MyGDCh lesen Sie zudem den aktuellen RÖMPP (Version 5.0.4). Mitglieder erhalten Zugang zu Römpp Online kostenfrei im ersten Jahr der studentischen Mitgliedschaft oder danach zum Vorzugspreis.


Im MyGDCh-Mitgliederbereich finden Sie weitere Vorteile wie Karriereservice, Bewerbungsworkshops oder telefonische Rechtsberatung. (Und wenn es wieder geht, buchen Sie dann in MyGDCh verbilligt Hotels und Bahnreisen zu GDCh-Veranstaltungen.)

 

Den GDCh-Newsletter aus der Nachrichten-Redaktion können Sie übrigens auch als Nichtmitglied lesen, aber in Gesellschaft (am besten der GDCh) liest es sich einfach besser.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Chemie des Waschens und in Trends

Der Förderpreis im Bereich der Grundlagenforschung bei Wasch- und Reinigungsmitteln der GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens geht an eine Bachelorarbeit, eine Master- oder Zulassungsarbeit und eine Dissertation. Jede Arbeit muss für die Entwicklung von Wasch- und Reinigungsmitteln wichtig sein. Wer die Arbeit wissenschaftlich betreut, kann sie nominieren, Eigenbewerbungen sind ebenso möglich. Einsendeschluss ist der 11. April.

 

Anorganische Hochdruckchemie, flüssige Membranen und RNA-Impfstoffe gehören zu den Top-Ten-Techniken der International Union of Pure and Applied Chemistry (Iupac) des vergangenen Jahrs. Die Iupac sucht nach Methoden und Verfahren, die zwischen einer neuen wissenschaftlichen Entdeckung und einer kommerzialisierten Anwendung liegen. Die nächste Suche leitet erneut Michael Dröscher, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte sowie GDCh-Altpräsident. Vorschläge für eine aufkommende Technik sind bis zum 31. März möglich.

Erfinden und Patentieren 

Das Preisgeld des neuen Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preises für Wissenschaft und Forschung in Höhe von 5000 Euro soll eine Patentanmeldung ermöglichen. Der Preis richtet sich an Erfinder und Erfinderinnen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April.

 

Der Anmeldeschluss zum DPMAnutzerforum, einer Fachveranstaltung des Deutschen Patent- und Markenamts für gewerbliche Schutzrechte, ist am 16. März. Am 30. März läuft dann das Vortragsprogramm als Livestream aus München. Er informiert über Technologietrends, asiatische Patentliteratur und die Patentierbarkeit beim Internet der Dinge oder künstlicher Intelligenz. Am 31. März und 1. April gibt es zudem Online-Seminare dazu.

--- Anzeige ---

At Merck KGaA, Darmstadt, Germany, science is at the heart of everything we do. To foster scientific progress, we host the third Merck Compound Challenge, a competition to identify the best submitted synthetic route for a given small molecule as determined by number of synthesis steps, obtained yield, achieved purity and feasibility of subsequent steps not performed. Everyone from around the world can register for the competition. Register by February 26th, 2021. The best route wins a prize of EUR 10,000.

 
Anzeige
 

Lesen und Lehren

In der Reihe Chemikerinnen-Biographien würdigt die GDCh Chemikerinnen, die als Pionierinnen der Chemie gelten. Die ersten drei der geplanten 30 Portraits sind online, und zwar über die Erfinderin der Gaschromatographie Erika Cremer (1900–1996), die erste Rektorin einer westdeutschen Universität Margot Becke-Goehring (1914­–2009) und die Expertin für Phosphorchemie Marianne Baudler (1921–2003).

 

Die Rubrik ABCs of Education and Professional Development in Analytical Science hat eine Serie über Unterrichten während der Pandemie gestartet. Die ersten Artikel in der Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC), an der die GDCh beteiligt ist, sind online: Heiss, E.M., Oxley, S.P. Implementing a flipped classroom approach in remote instruction; Destino, J.F., Gross, E.M., Niemeyer, E.D. et al. Hands-on experiences for remotely taught analytical chemistry laboratories; Venton, B.J., Pompano, R.R. Strategies for enhancing remote student engagement through active learning; Cavinato, A.G., Hunter, R.A., Ott, L.S. et al. Promoting student interaction, engagement, and success in an online environment.

--- Anzeige ---

 
Anzeige
 

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

15. und 16. März, Online
Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

17. März, Online
Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks, Kursleitung: Dr. Gerhard Auer

12. April bis 7. Mai, Online
E-Learning: Big Data – Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

19. April bis 21. Juni, Online
E-Learning: Grundlagen der makromolekularen Chemie I: Synthese von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Veranstaltungen

27. Februar, Deadline
Anmeldung für das JCF Frühjahrssymposium vom 29. März bis 1. April, online

 

2. März, Online
Tailor-made Nanostructured Materials for Energy Conversion Applications, Seminar aus der Reihe der Online-Seminare der GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie & Materialforschung mit PD Dr. Harun Tüysüz (MPI für Kohlenforschung) 

 

31. März, Deadline
GDCh/VAA-Einkommensumfrage

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

22. Februar, Online
Synthesis Planning and Data Management in Biocatalysis, Webinar der European Society of Applied Biocatalysis (ESAB)

 

24. bis 26. Februar, Online
ECP goes digital, Speeddating der Industrie

 

2. März, Online
Beyond Lithium-Ion Batteries, Editorial teams of Batteries & Supercaps and ChemElectroChem online for their first joint event von Chemistry Europe, an dem die GDCh beteiligt ist

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden