Patente, Geschichte und Methoden

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

das aktuelle Heft der Nachrichten aus der Chemie wirft Blicke in die Gegenwart (Impfen gegen Covid-19) und in die Zukunft. Da aber „Prognosen äußerst schwierig sind, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“ (diesen Satz soll laut Google schon jede aphorismusaffine Persönlichkeit mindestens einmal gesagt haben), bieten wir im Pro-und-Contra-Wasserstoffauto-Beitrag Alternativen: von Gerhard Kreysa (Pro) und von Ferdinand Dudenhöffer (Contra).

 

Wenn Sie noch nicht an der Leserumfrage der Nachrichten aus der Chemie teilgenommen haben, stellt sich die Frage: Wann, wenn nicht jetzt? Es gibt auch was zu gewinnen.

 

Als GDCh-Mitglied verdienen Sie nur das Beste, aber wie das im Vergleich ist, erfahren Sie erst durch die jährliche GDCh-/VAA-Einkommensumfrage. In der Privatwirtschaft tätige ordentliche GDCh-Mitglieder sind herzlich dazu aufgerufen, sich an der Umfrage zu beteiligen, online oder postalisch. Wer mitmacht, erhält im Sommer die vollständige Auswertung. Ihre Zugangsdaten sind noch nicht da? Dann prüfen Sie die Teilnahmebedingungen, und schicken Sie eine E-Mail an karriere@gdch.de

 

Aber erst, nachdem Sie diesen Newsletter gelesen haben. Viel Spaß dabei

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Aus GDCh-Fachgruppen

Die GDCh-Fachgruppe „Geschichte der Chemie“ kritisiert die drohende Herabstufung von W2/W3-Professuren ihrer Fächer auf W1-Professuren. Gemeinsam mit Fachgruppen anderer naturwissenschaftlicher Gesellschaften fordern sie, die Lehrstühle für Wissenschaftsgeschichte an den Fakultäten in Deutschland fortzuführen. 

 

Die GDCh-Fachgruppe „Patentrecht“ schreibt den Preis für Hochschulinnovationen aus. Die Erfindungen zu Chemie oder Pharmazie sollen patentiert sein und einen technischen Fortschritt darstellen. Vorschläge oder Eigenbewerbungen bitte bis zum 30. März.

Für das Wissenschaftssystem

Der Wissenschaftsrat hat das Positionspapier Impulse aus der Covid-19-Krise für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland herausgegeben. Das Wissenschaftssystem habe sich als flexibel erwiesen und Forschungsaktivitäten auf das neue Feld der Pandemie ausgerichtet. Gleichzeitig mussten Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Arbeitsprozesse neu organisieren. Einsichten in den Weiterentwicklungsbedarf des Wissenschaftssystems haben sich bestätigt und Schwachstellen sich gezeigt. Es sei nun notwendig, über die Balance von Kooperation und Wettbewerb nachzudenken.

 
Innovation Challenge

Zum Lesen

Chemistry Europe, eine Vereinigung von 16 europäischen chemischen Gesellschaften, gibt die neue Zeitschrift Chemistry—Methods, heraus. Sie ist offen zugänglich und veröffentlicht von Experten begutachtete Forschungsergebnisse zu allen Aspekten von Verfahren der Chemie: von Operando-Methoden in der Katalyse bis zu neuen Ansätzen bei Bildgebung und Synthese.

Preis für Biokonversion
 

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

2. bis 19. März, online
Grundlagen der organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik, Kursleitung: Dr. Jörg Fohrer

9. März, online
Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische/spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik, Kursleitung: Dr. Wolfgang Radke

17. März, online
Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks, Kursleitung: Dr. Gerhard Auer

18. und 19. März, online
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

Weitere GDCh-Veranstaltungen

10. Februar, online

Chemie Master – in Deutschland, Vortragsreihe des Jungchemikerforums; es stellen sich vor: Hamburg, Bremen, Potsdam und Braunschweig

 

29. März bis 1. April, online (Leipzig)

23. JCF-Frühjahrssymposium,  Motto „United in Chemistry“  

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

24. bis 26. Februar, online
ECP goes digital, Speeddating der Industrie

   

25. Februar, online
Empowering Diversity in Science: Gender in Academia and Publishing; Veranstaltung von Angewandte Chemie und Chemistry Europe zum IUPAC Global Women’s Breakfast

 

4. März, online

Vertrauen in Zukunftstechnologien, digitale Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden