Meilensteine und Online-Veranstaltungen

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Ende des letzten Jahres verkündete unser Verlagspartner Wiley-VCH: Die Tradition, dass das erste Heft eines neuen Jahrgangs frei für alle in der Wiley Online Library steht, gibt es nicht mehr. Aber ein bisschen Bitten und Betteln half: Auch das Heft 1/2021 der Nachrichten aus der Chemie ist für alle Interessierten ein Jahr lang frei zugänglich im Online-Repositorium von Wiley. (GDCh-Mitglieder dürfen sich aber auch gerne einloggen und können dann alle 68 vorangegangenen Jahrgänge nachlesen, vielleicht haben Sie ja Zeit im Lockdown.)

 

Bevor Sie sich jetzt zum Beispiel in die Meilensteine der Chemie vertiefen – bitte nehmen Sie sich die zehn Minuten Zeit, die es braucht, sich durch die Nachrichten-Leserumfrage zu klicken. Warum Sie das tun sollten, erklären wir im Leitartikel Gute Nachrichten (und ja: es gibt auch was zu gewinnen).

 

Vielen Dank und ein gutes neues Jahr 2021

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Herausforderndes

Der Stifterverband fördert Wissenschaftskommunikation zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Für die MINTchallenge bewerben können sich Hochschulangehörige, die MINT-Wissen der Öffentlichkeit vermitteln sowie Menschen, die Lehrangebote und Trainings für Wissenschaftskommunikation in den MINT-Fächern bieten. Bewerbungsschluss ist der 18. Januar. 

 

Die GDCh-Arbeitsgemeinschaft Theoretische Chemie (AGTC) vergibt den Sigrid-Peyerimhoff-Promotionspreis, um junge Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Theoretischen Chemie zu fördern. Bewerben Sie sich bis zum 1. Februar.

Chemie fördert

Die bei der GDCh eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung vergibt zum Sommersemester Stipendien. Bachelor-, Diplom- oder Examensstudierende der Chemie und angrenzender Gebiete können ab April 300 Euro pro Monat als Stipendium 18 oder 12 Monate lang erhalten. Bewerbungen sind bis zum 1. Februar über das Online-Portal einzureichen.

Lehrende antworten

Welche Ziele haben naturwissenschaftliche Praktika? Diese Frage wollen die Institute der Didaktik für Biologie, Chemie und Physik der Universität Gießen klären. Mit einer Umfrage wollen sie Erfahrungen Lehrender ermitteln, auf deren Basis sich Praktikumsformate weiterentwickeln können. Wer naturwissenschaftliche Praktika konzipiert oder betreut, nimmt bis zum 15. Januar teil.

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

19. Januar, Frankfurt am Main und online
Hybrid: Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

8. Februar, Frankfurt am Main und online
Hybrid: Methodenvalidierungen in der analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

1. und 2. März, Frankfurt am Main und online
Hybrid: Grundlagen der Auditierung, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

8. bis 10. März, online
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

Weitere GDCh-Veranstaltungen

20. Januar, online
Chemie Master in Deutschland; die Universitäten
Heidelberg, Regensburg (Chemie und Synthesis and Catalysis) und Freiburg (Chemie und Functional Materials) stellen sich vor.

 

29. März bis 1. April, online (Leipzig)

23. JCF-Frühjahrssymposium,  Motto „United in Chemistry“  

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

13. Januar, online
Lecture on the Chemistry of Explosives, Veranstaltung der KVCV, der Royal Flemish Chemical Society

 

14. Januar, online
30. Frankfurter Sonderkolloquium: „Von Biosphäre bis technischer Lösung – intelligenter Klimaschutz“,  Veranstaltung von DBG, DVS, GDCh, VDI-BV Frankfurt, Physikalischer Verein Frankfurt, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Dechema

 

14. Januar, online
Jenaer Online-Vortrag zum gewerblichen Rechtsschutz, Volker Michael Jänich referiert zum kürzlich geänderten „Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“

 

18. Januar, online
Batteries & Supercaps: Lithium Metal Anode, Veranstaltung von Chemistry Europe mit Alberto Varzi, Karlsruher Institut für Technik, Céline Barchasz, CEA-Liten Grenoble, Holger Althues, TU Dresden, und Stefan Kaskel, TU Dresden

 

18. bis 22. Januar, online

Kraftstoffe der Zukunft 2021, Fachkongress des Bundesverbands Bioenergie und anderer

Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden