![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„Und schreib nicht schon wieder nur über Corona“, so haben mich die Kolleginnen ermahnt, als ich mich ans Newsletter-Editorial setzte. Einverstanden, heute soll es mal um etwas Angenehmes gehen.
Das aktuelle Nachrichtenheft – 5/2020 – ist nämlich soeben erschienen. Und zum allerersten Mal haben wir ein Schlaglichtheft zusammengestellt, also ein Heft mit einem besonderen Themenschwerpunkt, nämlich zu unserem Nachbarland Schweiz. Alle Beiträge des Hefts aus dem und über das Land finden Sie gesammelt auch in einer digitalen Sondernummer.
Im Heft 5/2020 stehen selbstverständlich noch eine ganze Reihe weiterer Themen. In den Artikeln Little Pharma, Zu wertvoll für Schnaps, Von Viren und Tieren und Die GDCh trotzt der Krise geht es zum Beispiel um C… (Psst, nicht dass die Kolleginnen noch was merken).
Bleiben Sie wohlauf.
Ihr Christian Remenyi Leben und Lernen Der Arbeitskreis Chancengleichheit (AKC) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) hat eine kurze anonyme Umfrage zu den Wirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Work-Life Balance entworfen. Die Studie richtet sich an Menschen aus allen Berufsfeldern und alle Gender.
Ein Pilotprojekt des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC ist die HPI-Schul-Cloud. Sie steht allgemein- und berufsbildenden Schulen offen, die kein vergleichbares Angebot innerhalb des Bundeslandes oder des Schulträgers nutzen können. Fakten kennen ChemFacts for Future heißt ein Gremium, das im März unter Leitung von GDCh-Vizepräsidentin Stefanie Dehnen bei der GDCh gegründet wurde. Die Mitglieder möchten das Wissen von Forschern zusammenführen und es sowohl der wissenschaftlichen Community als auch der Öffentlichkeit verfügbar machen. Ein erstes Fact Sheet behandelt antivirale Wirkstoffe. Zeitzeugen berichten Einzelne Bände der GDCh-Monographien aus der Reihe „Zeitzeugen-Berichte – Chemische Industrie“ gibt es jeweils zum halben Preis, also für je 5 Euro. Der inzwischen aufgelöste Arbeitskreis zur Geschichte der chemischen Industrie hatte die Reihe gestartet. Die GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie führt die Arbeit des Arbeitskreises fort. Bestellen Sie die Bände über den GDCh-Shop. --- Anzeige --- Ihr Wegweiser – Die Projekt-DEAL-Vereinbarung von A bis Z. Sie planen, Ihre Forschungsarbeiten im Rahmen der Projekt-DEAL-Vereinbarung zu veröffentlichen? Der Projekt-DEAL-Leitfaden erklärt, wie die Veröffentlichung im Rahmen der Vereinbarung funktioniert, worin der Unterschied zwischen Online Open und Open Access (OA) besteht und welche Finanzierung zur Verfügung steht. Berechtigte Autoren an über 500 teilnehmenden deutschen Institutionen können OA ohne Autorengebühr in vielen GDCh-Zeitschriften publizieren, darunter Angewandte Chemie und alle Chemistry-Europe-Zeitschriften. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 25. und 26. Mai, online 25. und 26. Juni, online 26. Juni, online 30. Juni, online
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen 10. Mai, online Reichen Sie Ihr Poster zur Jubiläumsveranstaltung der Makromolekularen Chemie vom 27. bis 29. September in Freiburg ein
Aktuelle Informationen zu den GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite. Mehr Termine 8. Mai, online Abgabe des Businessplans beim Science4Life Venture Cup
10. Mai, MDR-Fernsehen Wohin mit unserem Giftmüll?, Wissen-Doku
12. Mai, online Science4Life Technology Slam mit digitalem Messestand
31. Mai, online Bewerbung um den „Rising Star“, ein Stipendium für Nachwuchstalente, ausgeschrieben vom Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin
4. bis 7. Mai 2021, Stuttgart Control – Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung. Was Sie auf der diesjährigen abgesagten Control erwartet hätte, hat die Zeitschrift Inspect zusammengefasst Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|