Aktuelles aus der chemischen Wissen- und Wirtschaftswelt – bleiben Sie informiert mit dem GDCh-Newsletter aus der Nachrichten-Redaktion.

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

„Die GDCh ist ein lebendiges Netzwerk engagierter Mitglieder“ ist eines der GDCh-Leitbilder. Erfahrbar wird dieses Motto zum Beispiel bei den Stammtischen der GDCh-Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW). Eingeladen sind alle Chemieinteressierten. Damit Sie keinen verpassen, ist die Website der VCW-Stammtische neu gestaltet: Auf Xing vermeldet Maximilian Bräutigam beispielsweise eine Übersichtskarte und einen importierbaren Kalender.

 

Wie sieht es eigentlich bei der Publikationsinitiative aus? Auf dem Treppchen stehen Ende des dritten Quartals die Ortsverbände Greifswald, Bochum und Marburg, dahinter lauern die Verfolger Göttingen und Karlsruhe. Drei Monate bleiben noch, um sich nach vorne zu arbeiten. Als Autor einer deutschen Forschungsinstitution publizieren Sie übrigens bei den teilnehmenden Chempubsoc-Europe-Zeitschriften kostenlos open access.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

 
Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

--- Anzeige ---

Euroforum Jahrestagung Chemie- und Industrieparks
 

Laborprozesse und Hochschullehre

Die dreitägige analytica conference ist das wissenschaftliche Herz der analytica, der Messe für Produkte und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette für Laborprozesse. Die Konferenz findet vom 31. März bis zum 2. April in München in unmittelbarer Nähe der Messehallen statt. Bis zum 2. Februar können Sie Poster dazu einreichen.

 

Am 9. und 10. Dezember findet in Dresden die 6. Globale Hochschultagung der ASIIN statt mit dem Motto The Race is On – Pioneering Strategies for Tomorrow’s Higher Education. Themen sind die Herausforderungen, mit denen sich Hochschulen weltweit konfrontiert sehen: Digitalisierung, Internationalisierung und die Entwicklungen auf dem Feld des lebenslangen Lernens.

Ausschreibungen

Bis zum 5. November bewerben sich Nachwuchswissenschaftler, die eine akademische Laufbahn anstreben, für den Hochschullehrer-Nachwuchspreis der DECHEMA für Biotechnologie. Kandidaten, die auf Basis der Unterlagen für die zweite Runde ausgewählt wurden, halten auf der Frühjahrstagung der Biotechnologen am 3. März 2020 in Frankfurt einen Fachvortrag. Wer den Preis gewinnt, entscheiden eine Fachjury und das Publikum.

 

Der 2020 IUPAC-Richter Prize in Medicinal Chemistry wird während des XXVI EFMC International Symposium on Medicinal Chemistry vom 6. bis 10. September 2020 in Basel verliehen. Nominieren Sie bis zum 15. Dezember Kandidaten, die Beiträge zur medizinischen Chemie oder Entdeckung neuer Arzneimittel geleistet haben.

 

Die Fachgruppe Chemieunterricht in der GDCh schreibt Preise aus für die Förderung des Chemie- und Experimentalunterrichts sowie der Chemiedidaktik: den Friedrich-Stromeyer-Preis für Unterrichtskonzepte, den Preis für Lehrkräfte an Grundschulen, den Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis für Experimente und den Heinrich-Roessler-Preis für Chemieunterricht. Einsendeschluss ist der 14. Januar.

Periodensysteme, interaktiv

Das Periodensystem der europäischen Chemikalienagentur Echa liefert Informationen zu Eigenschaften der Elemente, dazu wie sie verwendet werden und wie sie sicher zu nutzen sind.

 

Elemental Escapades ist ein Periodensystemvideospiel der European Chemical Society, EuChemS. Der Held ist ein Hausmeister, der durch Zeit und Raum transportiert wurde. Auf der Heimreise lernt er chemische Elemente kennen und kombiniert sie zu nützlichen Verbindungen, um in der fremden Welt zu navigieren. Das Spiel ist nun auch auf Deutsch erhältlich.


--- Anzeige ---

jmp-Webinar

 

GDCh-Fortbildungen

14. November, Frankfurt am Main

Gesetzlich geregelte Umweltanalytik – was ist wirklich wichtig?, Kursleitung: Eleonora von Abercron

 

14. und 15. November, Leipzig

Theorie und Praxis der UHPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Thomas Welsch

 

15. November, Frankfurt am Main

Das bin ich wert! Souverän Gehaltsverhandlungen führen, Workshop mit Doris Brenner

 

18. November, Frankfurt am Main

Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

19. November, Frankfurt am Main

Methodenvalidierungen in der analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

Weitere GDCh-Veranstaltungen

3. bis 5. November, Mainz

15th GCC – German Conference on Chemoinformatics

 

6. November, Frankfurt am Main

Was ist mein Studium wert? Einstiegsgehälter für Chemiker/-innen, GDCh-Vortrag bei der JCF-Jobbörse

 

20. November, Dessau-Roßlau

5. Perspektiventag der GDCh-Fachgruppe „Umweltchemie & Ökotoxikologie“ im Umweltbundesamt, Anmeldeschluss: 30. Oktober

 

Zu mehr Veranstaltungen geht es hier.

Weitere Termine

28. Oktober, online

Mit GreenScreen Substanzen vergleichen, einstufen und Alternativen zu bedenklichen Stoffen finden, Webinar der europäischen Chemikalienagentur Echa

 

31. Oktober, online

Peer Review and Publishing Ethics (Do's and Don’ts), Wiley-Webinar für Autoren an deutschen Institutionen, die berechtigt sind ohne Autorengebühr open access zu veröffentlichen. Ausführliche Informationen dazu unter bit.ly/DEALAuthor.

Facebook Twitter Xing LinkedIn GDCh-Website GDCh-Shop ChemistryViews.org

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden