Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im aktuellen Heft der Nachrichten aus der Chemie wird gestritten – in der Rubrik Pro und Contra: Thoralf Küchler, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Glyphosat, beklagt in seinem Pro-Statement die unsachliche Diskussion um das Totalherbizid; Johann Zaller, Ökologie von der Wiener Universität für Bodenkultur, liefert das Contra und fordert eine Abkehr von allen synthetischen Herbiziden.
Die Akademia hinkt bei der Digitalisierung noch hinterher. GDCh und TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften wollen das ändern und laden für den 30. Oktober zum Workshop Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Chemie (NFDI4Chem). Wissenschaftler, Vertreter von Förder- und Forschungsorganisationen, von Verlagen und Geräteherstellern diskutieren, wie das künftige Forschungsdatenmanagement in der Chemie aussehen kann. Anmeldeschluss ist der 23. Oktober.
Ihr Christian Remenyi Gewonnen und zu gewinnen Den Nobelpreis für Chemie 2018 erhält zur Hälfte Frances H. Arnold für die gerichtete Enzymevolution. Die andere Hälfte geht an George P. Smith und Sir Gregory Paul Winter für das Phagendisplay von Peptiden und Antikörpern. Beim diesjährigen EuChemS-Kongress in Liverpool gab Arnold vielleicht einen Hinweis darauf, wie man Nobelpreisträgerin werden kann; sie sagte: „I make interesting new things that do chemistry“.
Die Wasserchemische Gesellschaft schreibt den Promotionspreis zur Wasserchemie aus – gefördert von der Walter-Kölle-Stiftung. Die Vorschlagsfrist für den mit 1500 Euro dotierten Preis endet am 30. November.
Der Deutsche Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie (DAAS) der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie schreibt den von Merck gestifteten DAAS-Preis aus. DAAS-Mitglieder schlagen bis zum 31. Oktober Kandidaten für den mit 1500 Euro dotierten Preis für eine Dissertation vor. Forschungspraktikanten und Kreislaufwirtschaft Das Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Rise Professional, vermittelt nordamerikanische, britische oder irische Forschungspraktikanten an deutsche Unternehmen. Das Programm hilft bei der Vorbereitung und Organisation des Aufenthalts und unterstützt die Studierenden mit einem Stipendium. Als Unternehmen stellen Sie den Arbeitsplatz und zahlen eine Praktikumsvergütung. Stellen Sie Ihr Praktikumsangebot bis zum 31. Oktober hier ein.
Bis zum 29. Oktober nehmen Privatpersonen, Unternehmen, Organisationen und Behörden teil an einer Umfrage der europäischen Chemikalienagentur Echa zur Kreislaufwirtschaft. Grundlage ist das im Januar von der EU beschlossene Paket zur Kreislaufwirtschaft; dabei geht es etwa um besorgniserregende Stoffe in Rezyklaten und darum, wann ein Erzeugnis kein Abfall mehr ist. EuChemS-Newsletter Der monatliche Newsletter der europäischen chemischen Gesellschaft EuChemS, Brussels News Updates (BNU), informiert etwa über die EuChemS-Position zum Förderprogramm Horizon Europe und über den Plan S der Europäischen Kommission zu Open Access für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Die Jugendorganisation der EuChemS, das European Young Chemists' Network (EYCN), informiert in seinem Newsletter über Veranstaltungen und Projekte. Melden Sie sich dafür hier an. GDCh-Fortbildungen 8. und 9. November, Leipzig Theorie und Praxis der UHPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Thomas Welsch
12. November, Frankfurt am Main Lean Management-Tools und CAPA (Corrective Actions, Preventive Actions), Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp
12. bis 16. November, Darmstadt Pigmente – aktueller Stand, Kursleitung: Dr. Carsten Handrosch
13. bis 14. November, Frankfurt am Main Qualitätsmanagement im analytischen Labor, Kursleitung: Dr. Michael Koch
16. November, Frankfurt am Main Das bin ich wert! Souverän Gehaltsverhandlungen führen, Referentin: Doris Brenner
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. GDCh-Tagungen 11. und 12. Oktober, Potsdam-Golm
7. November, Leverkusen Circular Economy, Konferenz der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft
11. bis 13. November, Mainz 14th GCC – German Conference on Chemoinformatics
Zu allen GDCh-Tagungen geht es hier. Weitere Termine 29. und 30. November, Hamburg DGF Jahrestagung 2018 – XV. H.P. Kaufmann Tage, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft
6. und 7. Dezember, Frankfurt am Main Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|