Durchsichtig informiert

Im Browser ansehen

 

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

schon bemerkt? 2022 ist das Internationale Jahr des Glases. Und weil alle Chemiker und Chemikerinnen irgendwann die erste Laborregel kennenlernen – heißes Glas sieht genauso aus wie kaltes –, hier unsere Challenge:  Schicken Sie Fotos Ihrer liebsten, lustigsten oder besten Glasapparaturen und -aufbauten an nachrichten@gdch.de. Wir sind gespannt!


Glasgeräte eignen sich vielleicht auch für die Meme-Competition des JCF der GDCh. Wem die Netzkultur bisher eher fremd war: Ein Meme (gesprochen: Miem) ist ein meist spaßig-kreativer Inhalt, der im Internet rumflattert. Die Meme-Competition des JCF steht unter dem Motto „Communicating the Future” und soll unterhaltsam Wissenschaft kommunizieren. 


Apropos unterhaltsam Wissenschaft kommunizieren. Das JCF ist da ziemlich gut dabei, etwa mit den Ask-Me-Anything-Interviews. Neuzugang ist der jüngste Altpräsident der GDCh Peter R. Schreiner. Wer wissen will, ob Schreiner Nachteule oder früher Vogel ist, auf welche Eigenschaften des JCF er neidisch ist, und wie sein Spitzname lautet, ist dort richtig. 


Richtig sind Sie aber auch hier bei unserem GDCh-Newsletter aus der Nachrichten-Redaktion. Viel Spaß beim Lesen wünscht

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie

Aktuelle Ausgabe


Verfahrenstechnik

ProcessNet schreibt die Gerhard Damköhler-, Emil Kirschbaum- und Hans-Rumpf-Medaillen aus, die Leistungen auf zur chemischen, thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik würdigen. Die nächste Verleihung wird auf der ProcessNet-Jahrestagung 2022 stattfinden. Schlagen Sie bis 28. Februar Preisträger vor.


Wissenschaft und Umwelt

Der Innovationswettbewerb vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) sucht Lösungen zu nachhaltiger Chemie und Abfall vermeiden, aufwerten und managen. Bis zum 19. April können Beiträge eingereicht werden. 


Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu unterstützen, hat der Umsicht-Förderverein den Umsicht-Wissenschaftspreis initiiert. Er geht an Menschen, die Forschungsergebnisse aus Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik der Gesellschaft zugänglich machen. Bewerben Sie sich online bis zum 28. Februar.

Namensvorlesungen online

Online lernen und vernetzen

Am 16. Februar startet der erste Online-Workshop zu FAIR Research Data Management: Basics for Chemists. Gutes Forschungsdatenmanagement (research data management, RDM) sorgt dafür, dass Forschungsdaten FAIR (findable, accessible, interoperable, reusable) sind. Der zweitägige Kurs vermittelt in englischer Sprache RDM-Grundlagen im chemischen Kontext. 


Young Physical Chemists (yPC), das Nachwuchsforum der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie organisiert ab 9. Februar eine Online-Seminarreihe für Nachwuchswissenschaftler:innen auf der Suche nach Karriereperspektiven etwa zu künstlicher Intelligenz in der Pharmaforschung oder strategischen Herausforderungen für die chemische Industrie.


Zum Industry Business Speed Dating ECP vom 16. bis zum 18. Februar gehören zwei Podiumsdiskussionen in Zusammenarbeit mit dem Global Entrepreneurship Center (GEC). Die Panels werden für ECP-Teilnehmer live vom Areal Böhler in Meerbusch übertragen Themen sind „Carbon for Life“ und „Next Generation Food“.

--- Anzeige ---

Anzeige ECP

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

7. bis 8. März, Frankfurt am Main und Online
Hybrid: Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel 


15. bis 16. März, Online
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene - mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp 


21. März, Frankfurt am Main und Online
Hybrid: Methodenvalidierungen in der analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl 


22. März, Frankfurt am Main
Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks, Kursleitung: Dr. Gerhard Auer 

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

GDCh-Termine

24. Januar, Online
Blending old concepts with modern digital tools, Heilbronner-Hückel-Vorlesung, Clémence Corminboeuf, Professorin für Computional Chemistry an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz


31. Januar, Online
Electroanalytical flow systems in process analysis, Heyrovsky-Ilkovic-Nernst-Vorlesung, Ernest Beinrohr

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

28. Januar, Online 
Molecular Machine Learning, Chemotion-NFDI4Chem-Stammtisch, Referent: Jun.-Prof. Dr. Pascal Friederich

 

22. bis 26. August 

ACHEMA 2022, verschoben angesichts der zunehmenden Unsicherheit durch die neue Corona-Variante 

 
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews
 

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

 

Abmelden