![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ja, man soll sich nicht unterkriegen lassen – aber mal ehrlich: 2020 ist ein ziemlich gebrauchtes Jahr. Und gerade erst hat der GDCh-Vorstand beschlossen, weiterhin (bis zum 30. Juni 2021) auf Präsenzveranstaltungen zu verzichten. Schade.
Aber warum jammern? In den letzten Monaten haben die Tagungs- und Fortbildungsteams der GDCh-Geschäftsstelle und viele unermüdliche Ehrenamtliche zahlreiche erfolgreiche virtuelle Events auf die Beine gestellt. Es klappt nicht immer alles, aber es klappt stetig mehr. Dafür auch mal ein Dankeschön.
Es bleibt ein großer Lichtblick für das kommende Jahr: das GDCh-Wissenschaftsforum Chemie vom 29. August bis 1. September in München. Gerade ging die Website wifo2021.de online. Wenn bis dahin – toi, toi, toi den Impfstoffen – noch Corona offline geht, dann lassen wir es dort krachen.
Und jetzt erst mal viel Spaß mit dem Newsletter, heute mit ganz vielen Preisen, für die Sie ihre Freunde und Kolleginnen vorschlagen können.
Ihr Christian Remenyi Chemieunterricht verbessern Nominieren Sie Kandidatinnen und Kandidaten für die Auszeichnungen der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht:
Der Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis wird für Experimentalvorträge auf Jahrestagungen der Fachgruppe, für experimentelles Erschließen eines fachwissenschaftlichen Gebiets oder für ein neuartiges Experiment für den Chemieunterricht verliehen.
Der Friedrich-Stromeyer-Preis geht an Lehrer*innen, die sich bei der Vor-Ort-Entwicklung und praktischen Einführung von Unterrichtskonzepten hervorgetan haben.
Der Preis für Lehrkräfte an Grundschulen geht an solche, die die naturwissenschaftlich-technischen Anteile im Sachunterricht – vor allem chemiebezogene Anteile – besonders gestärkt haben.
Einsendeschluss für Vorschläge für alle drei Preise ist der 12. Januar. Europäische Chemie und kulturelles Erbe Der EuChemS Award for Service geht an Einzelne, die sich für die Chemie und die Molekularwissenschaften in Europa einsetzen sowie für die Ziele der Europäischen Chemischen Gesellschaft (European Chemical Society, EuChemS). Die Vorschlags-Deadline ist am 31. Dezember.
Der EuChemS Historical Landmarks Award würdigt das Verbinden von Geschichte, kulturellem Erbe und Chemie. Einsendeschluss ist ebenfalls am 31. Dezember. Frauen auszeichnen Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) zeichnet Distinguished Women in Chemistry or Chemical Engineering aus. Reichen Sie Vorschläge bis zum 1. Dezember ein. Freies Lesen Zur Sammlung der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) haben die ABC-Herausgeberinnen Antje J. Baeumner, Hua Cui, Maria Cruz Moreno Bondi und Sabine Szunerits folgendes Editorial beigesteuert: Female role models in analytical chemistry: then, now, and in the future. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 30. November, online 1. bis 3. März, online 10. und 11. März, online
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen 26. November, online
Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite. Weitere Termine 4. Dezember, online ChemBio/MedChem: Chemical Epigenetics, Symposium von Chemistry Europe, Moderatoren: Manfred Jung, Freiburg, und Olalla Vázquez, Marburg
24. bis 26. Februar, online
15. und 16. Juni, online Achema Pulse mit Sessions, Diskussionen, Vorträgen und interaktiven Formaten; die Achema, Weltleitmesse für die Prozessindustrie, die im Juni in Frankfurt stattfinden sollte, wird auf den 4. bis 8. April 2022 verschoben. Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|