![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nun erscheint schon der dritte Newsletter in Zeiten des Corona-Lockdowns. Als Wissenschaftsjournalist nehme ich unter den ganz wenigen positiven Aspekten der Krise einen besonders wahr: In den Medien stehen jede Menge gute und zuverlässige Informationen. Die Berichterstattung über Wissenschaft in Deutschland ist auf einem guten professionellen Level, auch dank Initiativen wie dem Science Media Center. Schön auch, dass sich GDCh-Journalistenpreisträgerin Mai Thi Nguyen-Kim aus der Babypause (teilweise) zurückmeldet, und das gleich mit einem fulminanten Corona-Erklärstück.
Übrigens, unter www.gdch.de/corona weist die GDCh weiterhin auf Initiativen, Aktionen und Wissenswertes im Corona-Kontext hin. Schauen Sie mal rein.
Dass neben verantwortungsvoller und gut gemachter Wissenschaftskommunikation auch viel Geraune existiert, das Ungereimtes zusammenschustert, müssen wir aushalten. Meine Lieblingsverschwörungstheorie: Donald Trump wurde in Wahrheit in chinesischen Labors gezüchtet, um den USA zu schaden (Danke an die Kollegen der Satire-Seite Postillon fürs Enthüllen).
Aber eines muss jede Wissenschaftskommunikation stets klar machen: Wissenschaft ist nicht gleichzusetzen mit Wahrheit. Sie ist eine sehr erfolgreiche und sinnvolle Methode, die Welt zu erklären und daraus rationale Handlungsempfehlungen abzuleiten. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Ihr Christian Remenyi Ausgeschrieben Der Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie ist wieder ausgeschrieben. Dafür hat Erhard Meyer-Galow, GDCh-Präsident 1998/1999 und Gründer der „Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)“ in der GDCh, im Jahr 2012 die Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie, angesiedelt bei der GDCh, gegründet. Die Nominierungsfrist endet am 1. Juli. Eigenbewerbungen sind nicht erlaubt. Digitales Chemistry Partnering mit Rabatt Das dritte European Chemistry Partnering (ECP) Summer Summit findet vom 17. bis 18. September online statt. Das internationale Business Speed Dating für Chemie und Industrie läuft erstmals im Internet. So wird in den derzeit unsicheren Zeiten der Austausch über Innovationen möglich. Leser des GDCh-Newsletters erhalten mit dem Code 3RD-ECP-SUSU_GDCH auf die Teilnahmegebühr 75 Prozent Rabatt, einzulösen bis 30. April. Meine Position ist Spitze Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren können einen Tag lang eine leitende Funktion in einem Chemieunternehmen übernehmen. Die Aktion des Netzwerks der chemischen Industrie im Rheinland, ChemCologne, bietet Positionen wie die einer Labor-, Produktions-, oder Betriebsleiterin. Ebenso möglich ist ein Tag als Leiter der Umweltbetriebe oder des gesamten Standorts eines Unternehmens. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Juni. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr. GDCh-Fortbildungen 5. und 6. Mai, online 6. und 7. Mai, online 8. Mai, online 25. und 26. Mai, online Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen Alle GDCh-Veranstaltungen bis 30. Juni sind abgesagt oder verschoben.
Weitere Details erfahren Sie hier. Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|