![]() Newsletter Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das Novemberheft der Nachrichten aus der Chemie ist da. GDCh-Mitglieder haben wie immer mit Ihrer Mitgliedsnummer und ihrem Passwort Zugriff auf das aktuelle Nachrichten-Heft (und auch auf alle anderen).
Zum Jahr des Periodensystems steht diesmal der „andere Entdecker“ des PSE im Mittelpunkt: Lothar Meyer. In ihrem Leitartikel Hinter die Geschichte(n) schauen diskutiert Gisela Boeck die Verantwortung der Chemiehistoriker und im Artikel Lothar Meyer – eine Wiederentdeckung zeigen Norbert Kuhn und Klaus-Peter Zeller die Bedeutung dieses Wissenschaftlers für die Aufstellung des Periodensystems. Selbstverständlich gibt es wieder zwei Elementerätsel. Viel Spaß beim Knobeln und Lösen.
Über die Nobelpreise berichten die Nachrichten auch. GDCh-Mitglieder lesen Martin Wilkenings Einschätzung des diesjährigen Chemiepreises. Darauf bezieht sich das Titelbild des aktuellen Hefts, eine künstlerisch sehr freie Interpretation des Lithiumionenakkus. „Energie mit Li“ witzelte die Redaktion auf dem Coverblatt. Das sorgte beim Twitter-Nutzer „Erfrorener Distler“ für Stirnrunzeln. Diskutieren Sie mit und folgen Sie der GDCh unter @GDCh-aktuell.
Ihr Christian Remenyi Mobilität, Industrie und Wissenstransfer Mobilitätswende für den Klimaschutz: Batterie oder Brennstoffzelle – oder doch Diesel? Diese Frage versuchen Experten aus Industrie und Wissenschaft zu beantworten, beim Sonderkolloquium anlässlich der Verleihung der Carl-Duisberg-Plakette der GDCh an Reinhard Zellner, Universität Duisburg-Essen, am 4. Dezember im Dechema-Haus in Frankfurt am Main.
Bei der Euroforum Jahrestagung Chemie- und Industrieparks geht es um Entwicklungen im Energiemarkt ebenso wie um Klimaschutz und Investitionsförderung. Am 26. und 27. November im Frankfurter Römer sprechen Experten Herausforderungen für Unternehmen an.
Mit der Dialogveranstaltung Technologie- und Wissenstransfer von der Forschung in die unternehmerische Praxis: Das Beispiel Kunststoff will das Bundeswirtschaftsministerium Netzwerke mit regional- und anwendungsspezifischem Schwerpunkt stärken. Am 19. November geht es im Kunststoffinstitut Lüdenscheid darum, wie sich Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte übertragen lassen. Preise – sich bewerben und vorschlagen Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie vergibt im Jahr 2020 zum ersten Mal den Agnes-Pockels-Promotionspreis. Junge Wissenschaftler bewerben sich bis zum 1. Dezember 2019.
Am 8. Dezember laufen zwei Nominierungsfristen aus: für den Ernst-Schering-Preis in Biomedizin und den Friedmund-Neumann-Preis für Grundlagenforschung junger Wissenschaftler. Die Preise sind mit 50.000 Euro beziehungsweise 10.000 Euro dotiert. DNA und Gentechnik Auf Youtube ist das neueste Video des ehemaligen GDCh-Präsidenten Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger zu sehen. Er zeigt in Moletomics: Die DNA - Folge 2 anschaulich die Dynamik der Doppelhelix.
Gesprächsstoff heißt der Podcast der Hochschule Fulda. In der ersten Folge spricht Marc Birringer, Professor für Angewandte Biochemie für Ernährung und Umwelt im Fachbereich Oecotrophologie, über Potenziale, Risiken und den regulatorischen Rahmen von Genome Editing. GDCh-Fortbildungen 15. November, Frankfurt am Main Das bin ich wert! Souverän Gehaltsverhandlungen führen, Workshop mit Doris Brenner
19. November, Frankfurt am Main Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl
21. und 22. November, Frankfurt am Main Strategisches Technologiemanagement, Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring
21. und 22. November, Frankfurt am Main Qualitätsmanagement im analytischen Labor, Kursleitung: Dr. Michael Koch
26. bis 28. November, Frankfurt am Main Chemical Development and Scale-Up in the Fine Chemical and Pharmaceutical Industries, Kursleitung: Dr. Will Watson
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier. Weitere GDCh-Veranstaltungen 13. November, online Progressive Plastics, Experten diskutieren in London, GDCh-Vertreter ist Andreas Greiner, Bayreuth
20. November, Dessau-Roßlau 5. Perspektiventag der GDCh-Fachgruppe „Umweltchemie & Ökotoxikologie“ im Umweltbundesamt, Anmeldeschluss: 30. Oktober
11. bis 13. März, Münster Biochemistry 2020, Chemical Biology of Nucleic Acids & Proteins, Treffen der GDCh-Fachgruppe Biochemie
Zu mehr Veranstaltungen geht es hier. Weitere Termine 12. November, online Revised Reach information requirements for nanoforms, Webinar der Europäischen Chemikalienagentur Echa
15. November, Düsseldorf jobvector career day, Karrieremesse für Ingenieure, Informatiker, Mediziner & Naturwissenschaftler Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|