Aktuelles aus der chemischen Wissen- und Wirtschaftswelt – bleiben Sie informiert mit dem GDCh-Newsletter aus der Nachrichten-Redaktion.

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

nach der Sommerpause sind die Nachrichten aus der Chemie wieder da. GDCh-Mitglieder haben wie immer mit Ihrer Mitgliedsnummer und ihrem Passwort Zugriff auf das aktuelle Nachrichten-Heft (und auch auf alle anderen).

 

Passend zum heißen Sommer startet das Heft mit einer heißen Diskussion: Wo gehört der f-Block im Periodensystem hin? Für den radiophilen Anorganiker Georg Steinhauser gibt es nur eine richtige Antwort, differenzierter sieht es dagegen der Nuklearchemiker Horst Geckeis.

 

Erregungspotenzial hat auch das Thema wissenschaftliches Publizieren: Open Access, Preismodelle der Wissenschaftsverlage, all diese Aspekte wurden und werden intensiv diskutiert. Anfang des Jahres schlossen das Projekt Deal, ein Konsortium von 700 deutschen Wissenschaftseinrichtungen und der Verlag Wiley einen Vertrag, der Open-Access-Publizieren auf eine neue Grundlage stellt. Wie es dazu kam, schildern die Beteiligten im Interview mit den Nachrichten aus der Chemie.

 

Weniger kontrovers, aber passend zum internationalen Jahr des Periodensystems gibt es wieder zwei Elementerätsel. Viel Spaß beim Knobeln und Lösen.

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

 
Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

--- Anzeige ---

Anzeige Magritek
 

Aus der GDCh

Kommen Sie zum GDCh Campus Event am 26. September nach Gießen oder am 14. November nach Tübingen. Es geht ums Forschen, Fördern, Publi­zieren – wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Vorträge, Workshops und Sonderformate zu Industriethemen wechseln sich ab. Nehmen Sie kostenlos teil, aber melden Sie sich bitte an: für Gießen und für Tübingen.

 

Wie stehen Sie zur Grundlagenforschung? Beantworten Sie als Mitglied des sozialen Netzwerks Xing bis morgen eine Frage dazu. Gefragt hat GDCh-Öffentlichkeitsarbeitsleiterin Karin Schmitz und Sie sehen sofort, ob bei der anonymen Umfrage die Mehrheit so denkt wie Sie.

 

Der erste Newsletter der GDCh-Fachgruppe Makromolekulare Chemie informiert über das Jahr der Polymere 2020 und weitere Neuigkeiten aus der Fachgruppe. Melden Sie sich an, um den Newsletter zu beziehen, auch wenn Sie kein GDCh-Mitglied sind.

Beiträge und Vorschläge einreichen

Der Jochen-Block-Preis zeichnet Forschungsarbeiten und Entwicklungen auf dem Gebiet der Katalyse aus. Schlagen Sie für den mit 3000 Euro dotierten Preis bis zum 30. September junge Wissenschaftler vor.

 

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik vom 10. bis 13. März 2020 an der Freien Universität Berlin verbindet hochschuldidaktische Praktiker, Fachdidaktiker, Forschende, Lehrende, Hochschulleitungen und andere Akteure in der Qualitätsentwicklung der Hochschullehre. Reichen Sie bis zum 15. September Beiträge dafür ein: etwa Vorträge, Diskurswerkstätten, Workshops oder Poster. 

--- Anzeige ---

Anzeige Wifo-Anmeldung
 

Freies Lernen

Ein Webinar zu künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen präsentieren der Verlag Wiley und das Softwareunternehmen Dassault Systèmes. Es geht am 12. September darum, wie sich Datenquellen zusammenführen und die Datenverarbeitung automatisieren lassen. Zudem erfahren Sie, wie Teams unternehmensweit Best Practices austauschen und wiederverwenden können.

--- Anzeige ---

GDCh-Preise 2020
 

GDCh-Fortbildungen

7.  bis 10. Oktober, Frankfurt am Main

NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

 

21. und 22. Oktober, Frankfurt am Main

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel

 

23. und 24. Oktober, Frankfurt am Main

Medizinprodukte gesetzeskonform planen, entwickeln und erfolgreich zulassen, Kursleitung: Dr. Dietmar Schaffarczyk

 

4. und 5. November, Köln

Moderne Methoden der Photochemie, Kursleitung: Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

 

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

Weitere GDCh-Veranstaltungen

15. bis 18. September, Aachen

GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 (Wifo)

 

16. bis 18. September, Dresden

48. Deutscher Lebensmittelchemikertag der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der GDCh

 

17. September, Aachen

Arbeitswelt 4.0 – Quo vadis Chemie, Sonderveranstaltung beim Wifo, die Veranstaltung ist für alle – auch ohne Tagungsticket – kostenlos zugänglich

 

18. September, ab 13.00 Uhr, Aachen

GDCh-Mitgliederversammlung 2019

 

17. und 18. Oktober,  Ludwigsburg

Colloquium Chimicum XVII, Wasser: Kleine Teilchen – große Sorgen, Erfahrungsaustausch für freiberufliche Chemiker sowie Chemiker aus analytisch tätigen amtlichen, privaten und industriellen Prüfeinrichtungen

 

Zu mehr Veranstaltungen geht es hier.

Weitere Termine

22. bis 26. September 2019, Rostock

STC 2019 – 55th Symposium on Theoretical Chemistry

 

24. bis 27. September, Basel

Ilmac, Fachmesse für Labor- und Prozesstechnologie mit Swiss Green & Sustainable Chemistry Days und Seminar der Schweizer Chemischen Gesellschaft für PhD-Studenten

 

26. September, Düsseldorf

2nd ECP Summer Summit 2019, European Chemistry Partnering mit Pitches, Vorträgen und Ausstellung

 

8. und 9. Oktober, Frankfurt am Main

Praxisforum Power-to-X ─ A vision moves towards application

Facebook Twitter Xing LinkedIn GDCh-Website GDCh-Shop ChemistryViews.org

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden