­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

seit Jahren gehört der Trendbericht April, April mit seiner Presseschau aus chemischen Stilblüten und gesammeltem Wissenschafts-Nonsens zu den beliebtesten Rubriken unserer Leserinnen und Leser. Vielleicht entlocken Falthilfen für Proteine (gegens Altern), Fans molekularen Wasserstoffs (sie trinken ihn) und Zucker, der zu Salz wird (in Käse?), im aktuellen April-Heft der Nachrichten Ihnen ein Schmunzeln – den üblen Zeitläuften zum Trotz.


Wer noch mehr Apriliges will, löst das Elementerätsel 4/22: das Tarnelement. Psst, exklusiver Hinweis nur hier im Newsletter: Das Element ist wirklich gut getarnt, im Periodensystem werden Sie lange suchen.

 

Viel seriöser geht es im Pro und Contra zu: Sollen Patente in einer Notlage wie der Corona-Pandemie freigegeben werden? Ja, argumentiert Rüger Schlund, denn gerade bei einer Pandemie solle der Staat beim Patentschutz das letzte Wort haben. Nein, widerspricht Thomas Seuß, denn den Patentschutz aufzuheben, bringe mehr Probleme als Nutzen.

 

Noch mehr Seriöses, Hilfreiches und Unterhaltsames gibt es im Newsletter. 

Viel Spaß beim Lesen

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­

Führende Frauen

 

Am 10. Mai veranstaltet die Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen, Teil des Dechema-Biotechnet, in Frankfurt am Main einen Workshop für Frauen aus den Life Sciences. An Business Angel werden – Business Angel sein nehmen sie kostenfrei teil, eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Sind die Gründe, eine Führungsposition einnehmen zu wollen, für Frauen andere als für Männer? Dieses Thema untersucht eine Studentin der Politik und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz in ihrer Masterarbeit. Dafür bittet sie, an einer Umfrage teilzunehmen. Mitmachen können alle – unabhängig vom Geschlecht. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Karima Benhattab (karima.benhattab@uni-konstanz.de).

 

Ihr Einkommen

 

Die GDCh/VAA-Einkommensumfrage geht in die Verlängerung: Sie können noch bis zum 14. April an der Umfrage – online oder per Post – teilnehmen. Im Sommer gibt es dann nur für die Teilnehmenden die ausgewerteten Daten, unter anderem Vergleiche nach Berufsjahren, Leitungsverantwortung, Geschlecht und vieles mehr.

 

Mitdenkende und Mitarbeitende gesucht

 

Die From-Lab-to-Market-Challenge sucht Gründungsideen mit Bezug zur chemischen Industrie. Am 18. April ist Bewerbungsschluss für den Wettbewerb für Produkt- und Geschäftsideen in frühen Phasen. 

 

Der Wettbewerb der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (GDCh) sucht nach Ideen zum Thema „Digitalisierung der Labore“. Die Suche findet als Chematon statt. Ende der ersten Phase ist der 20. April.  

 

Bis 30. April bewerben sich Interessierte bei der International Union of Pure and Applied Chemistry als Executive Director. Das Sekretariat hat seinen Sitz in Research Triangle Park, NC, USA, und besteht aus drei Mitarbeitern vor Ort und einem stellvertretenden Direktor an der Boston University. Bewerben Sie sich bitte mit Lebenslauf und drei Referenzen per E-Mail (rhartshorn@iupac.org).

­
­
­

Anzeige

Kostenloser Statistik-Kurs für industrielle Problemlösungen. Datenbasierte Entscheidungsfindung ist von zentraler Bedeutung für Problemlösung, Innovation und Wachstum. Aber ohne zu wissen, welche Ansätze zu verwenden sind und wie die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren sind, bleiben die besten Möglichkeiten unentdeckt. Aus diesem Grund haben wir Statistical Thinking for Industrial Problem Solving (STIPS) entwickelt. Dieser kostenlose Online-Statistikkurs steht allen zur Verfügung, die praktische Fähigkeiten zur Nutzung von Daten für bessere Problemlösungen erwerben möchten. Der Kurs ist in englischer Sprache.

­
­
Anzeige STIPS
­
­
­
­
­

Aus Twitter und Youtube

 

Die Zeitschrift ChemPlusChem und Chemistry Europe haben #ChemLifeBalance gestartet. Dort teilen Wissenschaftler, was sie außerhalb der Arbeit tun. Machen Sie mit. 

 

Die GDCh – ein lebendiges Netzwerk: So heißt ein Video der GDCh. Stellvertretend für die 30.000 Mitglieder erzählen acht von ihnen, warum sie in der GDCh sind. Das knapp fünfminütige Video lässt sich auf dem YouTube-Kanal der GDCh ansehen.

­
­
­

Preise ausgeschrieben

 

Bis zum 10. April sind noch Nominierungen für mehrere Preise möglich:
Förderpreis Wasch- und Reinigungsmittel (FG Chemie des Waschens)

Theodor-Förster-Gedächtnisvorlesung (Photochemie)

Albert-Weller-Preis (Photochemie)

 

Die Lebensmittelchemische Gesellschaft, Fachgruppe in der GDCh, schreibt den Zukunftspreis der Lebensmittelchemischen Gesellschaft für die beste Dissertation im Fach Lebensmittelchemie aus. Deadline für Bewerbungen ist der 15. April.

­
­
Anzeige STIPS
­
­
­
­

GDCh.academy

 

11. bis 12. Mai, Frankfurt am Main
Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

13. bis 27. Juni (immer montags), Online
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

21. bis 22. Juni, Online
Lebensmittel & Recht – was gibt´s Neues?, Kursleitung: Dr. Levke Voß

27. bis 28. Juni, Frankfurt am Main
Aufgaben und Verantwortung des Labormanagements, Kursleitung: Dr. Gitta Weber

 

GDCh-Termine

 

14. April, Deadline
GDCh/VAA-Einkommensumfrage 

 

29. April, Frankfurt am Main 
Preisfindung für Dienstleister – wieviel muss ich kalkulieren und was gibt der Markt her?, Workshop der GDCh-Fachgruppe Freiberufliche Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien (FFCh), Referent: Bernhard Münzing, Wirtschaftsinformatiker 

­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | kein Interesse an dieser Information

­
­
­