Nowitschoks und mehr

Im Browser ansehen

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die Sommerpause ist vorbei und die Nachrichten aus der Chemie erschienen pünktlich zum Herbst mit dem Heft 9/2020. Schlaglichtthema ist diesmal: 100 Jahre makromolekulare Chemie.

 

Und dazu gleich mal eine gemeine Fangfrage: Was feiern wir denn eigentlich beim Jubiläum? Etwa, dass Hermann Staudinger die Polymere entdeckt oder dass er 1920 das Wort „Makromolekül“ geprägt hat? Beides falsch: Vor 100 Jahren postulierte Staudinger in seinem Aufsatz Über Polymerisation, dass hochmolekulare Polymerisationsprodukte aus sehr langen Ketten kovalent gebundener Moleküle bestehen.

 

Das Schlaglichtheft der Nachrichten zeigt einige Facetten des Jubiläums, hier nur zwei Highlights: Helmut Ringsdorf, letzter Diplomand bei Staudinger, erzählt im Interview vom „Vater der makromolekularen Chemie“ (das Wort Makromoleküle hat Staudinger übrigens erst im Jahr 1922 geprägt) und die Autoren des Trendberichts „Makromolekulare Chemie“ berichten über die neuesten Entwicklungen des Fachs. Alle Schlaglichtbeiträge sind online für drei Monate frei geschaltet, wer später erst Zeit zum Lesen findet, muss GDCh-Mitglied sein oder werden.

 

Auch für Leute, die alles von vor 100 Jahren für olle Kamellen halten, haben die aktuellen Nachrichten etwas, nämlich den Beitrag Ein unbekanntes Nervengift über die Nowitschok-Substanzen. Dass dieser Artikel so plötzlich Brisanz gewinnt, ahnten wir aber nicht. 

 

Bleiben Sie wohlauf

 

Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Cover der Nachrichten aus der Chemie
 

Aktuelle Ausgabe

Mittelstand: patent und frisch gestartet

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren PIZnet (PIZnet) berät kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups, wie sie mit gewerblichen Schutzrechten umgehen und sie wirtschaftlich nutzen. In der Woche vom 21. bis 25. September gibt es in siebzehn Städten diese Orientierungsberatungen. 

 

Die Datenbank des Forum Startup Chemie enthält nun 300 Unternehmen. Für etwa 50 Prozent dieser Start-ups ist die chemische Industrie der wichtigste Kunde, mehr als ein Drittel zielt auf Umwelttechnik. Ein knappes Viertel der jungen Firmen arbeitet zu Reinigungs- und Körperpflegemitteln. Etwa jedes zweite Start-up befasst sich mit chemischer Synthese, biotechnische Verfahren setzen gut ein Drittel der jungen Firmen ein. 

Digitalisierung in der Schule

Am 28. Oktober veranstaltet die Arbeitsgruppe „Digitalisation in Chemistry Education“ (DiCE) der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht ein digitales Symposium. Schwerpunkt bildet das digital unterstützte Lehren und Lernen an Hochschule und in der Schule. Es gibt Ergebnisse der didaktischen Forschung und Workshops für Lehrkräfte.


Anzeige Digitalisierung im Chemieunterricht
 

Reisen: virtuell und real

Die J-NOST Conference für Doktorand*innen der organischen Chemie wird in diesem Jahr über Zoom und einen YouTube-Kanal virtuell vom Indian Institute of Science, Bangalore ausgerichtet. Für die Konferenz vom 31.Oktober bis 1. November des National Organic Symposium Trust (NOST) nominieren das Indigo-PhD-Netzwerk und die GDCh die deutschen Teilnehmenden. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung dafür bis spätestens zum 15. September per E-mail an petra.hilgers@ur.de.

 

Die GDCh und die Northeastern Section of the American Chemical Society (Nesacs) laden zehn Diplom-/Bachelor-/Master-Studierende und Doktorand*innen ein zu einer Studienreise nach Boston vom 12. bis 20. Juni 2021. Das Exkursionsprogramm organisiert die Nesacs und ihr Younger Chemist Committee. Bewerben Sie sich bis zum 30. September.

Heute: nachhaltig

Am 10. September findet der 6. Hessische Tag der Nachhaltigkeit statt. Im Aktivitätenkompass stehen alle Aktionen. Begeben Sie sich etwa von 12.30 bis 14.00 Uhr auf eine digitale Tour durch die europäischen Projektaktivitäten des am Industriepark Höchst angesiedelten Zentrums für Industrie und Nachhaltigkeit der Provadis Hochschule und erweitern Sie Ihr Wissen über Lebensmittelverschwendung. Entdecken Sie zudem Projekte zu Bildung, Gründung und Kreislaufwirtschaft.

--- Anzeige ---

 
Anzeige
 

Alle Veranstaltungen ohne Gewähr.

GDCh-Fortbildungen

28. September bis 1. Oktober, Bad Dürkheim

Präsenzkurs: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik, Kursleitung: Dr. Andreas M. Schneider

 

1. bis 31. Oktober, online

E-Learning: Prüfmittelüberwachung und messtechnische Rückführung, Kursleitung: Dr. Stephan Walch

 

5. bis 30. Oktober, online

E-Learning: Regulatory Affairs: Grundlagen der Chemikalien-, Pflanzenschutzmittel-, Biozid- und Pharmazeutikazulassung in der EU, Kursleitung: Dr. Thorben Bonarius

 

6. bis 23. Oktober, online

E-Learning: Grundlagen der Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure, Kursleitung: Dr. Jörg Fohrer

 

Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.

Weitere GDCh-Veranstaltungen

14. und 15. September, online

27. Lecture Conference on Photochemistry, Videokonferenz der GDCh-Fachgruppe Photochemie

 

28. und 29. September, online

100 Jahre Makromolekulare Chemie, virtuelle Tagung und Twitter-Posterkonferenz der GDCh-Fachgruppe Makromolekulare Chemie

 

Informationen zu anderen GDCh-Veranstaltungen erhalten Sie auf der Tagungsseite.

Weitere Termine

17. und 18. September, online

European Chemistry Partnering goes digital

 

28. und 29. September, online

Nichtrostende Stähle, Veranstaltung der Gesellschaft für Korrosionsschutz

 

29. September, online

1st ChemPhysChem Virtual Symposium on CO2 Reduction, Symposium von Chemistry Europe, einem Zusammenschluss europäischer Chemiegesellschaften

--- Anzeige ---

Anzeige ChemPlusChem
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIn
gdch.de
Shop
ChemistryViews

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main

Abmelden