Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
heute beginnen wir mal mit Buchstabensalat: Das EYCN macht einen Wettbewerb zum IYPT – wer gewinnt, darf zur IUPAC.
Noch mehr Buchstabensalat liefert die cOAlition S. Hinter dem Akronym verbergen sich europäische Forschungsförderer, die das Scientific Publishing umkrempeln und totalen Open Access durchsetzen wollen. Dazu dient der Plan S, den der Europäische Forschungsrat (ERC) mitträgt. Das S im Plan steht unter anderem für shock (und zudem für science, speed, solution). Schockiert reagieren vor allem Verlage, auch manche Wissenschaftler können dem Plan wenig abgewinnen, wie sie in einem offenen Brief schreiben. Wer lieber einen Plan B zum Plan S hätte, kann dort unterschreiben.
Ihr Christian Remenyi Weltweite Umfrage zur Gleichberechtigung Das Projekt Gender Gap in Science, finanziert vom Internationalen Wissenschaftsrat (ICSU), sammelt Daten, um ein umfassenderes Bild der Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit zu erhalten. Dazu dient jetzt eine Umfrage, die zudem Informationen über Frauen in der Wissenschaft liefern soll. Damit will der ICSU die Gleichberechtigung fördern. Förderungen Der mit 50.000 Euro dotierte Ernst-Schering-Preis geht jährlich an herausragende Wissenschaftler in der Biomedizin. Nachwuchswissenschaftler in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung zeichnet die Schering Stiftung jährlich mit dem mit 10.000 Euro dotierten Friedmund-Neumann-Preis aus. Für beide Preise sind Selbstnominierungen ausgeschlossen, und die Vorschlagsfristen enden am 7. Dezember.
Nominieren Sie Chemikerinnen für den Dr. Margaret Faul Award for Women in Chemistry für Beiträge in der Synthesechemie. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro. Letzter Termin ist der 14. Dezember.
Die Körber-Stiftung und der Stifterverband fördern den digitalen Kompetenzerwerb durch regionale Netzwerke. Der Wettbewerb Digital Skills. Lernen in regionalen Netzwerken zeichnet die besten und kreativsten Konzepte mit bis zu 25.000 Euro aus. Bewerbungsschluss ist am 31. Januar. Freies Lesen Der neueste Beitrag eines Herausgebers der Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) ist für all diejenigen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, und für die ABC-Leser, die sich gern an die 80er Jahre erinnern: Be unafraid … to try something new or challenging. Die Take-Home-Message von Adam Woolleys Editorial ist: Fürchte dich nicht, und stell dich zuversichtlich einem schwierigen oder neuen wissenschaftlichen Problem!
Die neueste Zeitschrift in der ChemXXXChem-Familie ist ChemSystemsChem. Das interdisziplinäre ChemPubSoc-Europe-Journal veröffentlicht Forschungen zu Selbstorganisation und chemischen Netzwerken, einschließlich Methodenentwicklung und theoretischer Modellierung. GDCh-Termine 26. und 27. November, Frankfurt am Main Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel
6. und 7. Dezember, Frankfurt am Main Validierung computergestützter Analysensysteme (CSV), Kursleitung: Carsten Buschmann
Zu allen GDCh-Fortbildungen geht es hier.
Zu allen GDCh-Tagungen geht es hier. Weitere Termine 21. und 22. November, Dortmund 8. NRW Nano-Konferenz – Innovationen in Materialien und Anwendungen
22. und 23. November, Frankfurt am Main Electrolysis in Industry, Dechema-Praxisforum
6. und 7. Dezember, Frankfurt am Main Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Kontakt: Stefanie Schehlmann
Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
|