Bei Problemen mit der Darstellung klicken Sie bitte hier.

 

Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

„Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“ – das gilt besonders für die künftige Mobilität. Während manche schon das Ende des Verbrennungsmotors ausrufen, kommt der Elektroantrieb nicht so richtig in die Puschen. Und wer weiß, am Ende gewinnt dann doch die Brennstoffzelle.


Aber über die Zukunft lässt sich schön – und mit jeweils guten Argumenten – streiten, und das tun im aktuellen Mai-Heft der Nachrichten aus der Chemie der Elektrochemiker Martin Winter und der Maschinenbauer Thomas Koch. Winter sieht uns am Beginn des Aufstiegs des Elektroautos, Koch kritisiert, dass die Nachteile der Elektromobilität verdrängt werden. Beide Beiträge stehen Ihnen im Open Access zur Verfügung, GDCh-Mitglieder lesen auch den Rest des Heftes frei  und  kostenlos in der Wiley Online Library; Noch-Nicht-GDCh-Mitglieder klicken hier und lesen dazu noch den GDCh-Newsletter aus der Nachrichten-Redaktion. Den gibt’s frei  (und frisch und fröhlich noch dazu) für alle
.


Ihr Christian Remenyi
Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

Jung und nachhaltig

Im Kongressprogramm der Achema in Frankfurt am Main gibt es am Montag, den 11. Juni, eine Vortragssession mit der Überschrift: „Sustainability – renew, resource and rethink“. Die GDCh-Strukturen JungChemikerForum und JuWiChem – Junge WirtschaftschemikerInnen sowie das European Young Chemists Network haben fünf Vorträge aus Industrie, Wissenschaft und internationalen Organisationen organisiert.

 

Vorab, am Sonntag, den 10. Juni, präsentieren junge Teilnehmer in Mainz eigene nachhaltige Forschung bei einer Postersession. Melden Sie sich dafür bis zum 15. Mai an.

Kurz vor der europäischen Zulassung

Der Ausschuss für Biozid-Produkte (BPC) der europäischen Chemikalienagentur Echa befürwortete Ende April die Zulassung von drei Wirkstoffen für Desinfektions- und Konservierungsmittel: Aktivchlor aus Natriumchlorid durch Elektrolyse oder aus hypochloriger Säure für Desinfektionsmittel und Carbendazim für Konservierungsstoffe. Dagegen empfiehlt der BPC, die Amöbe Willaertia magna c2c Maky nicht zuzulassen. Ihre Wirksamkeit sei nicht nachgewiesen, und es sei nicht auszuschließen, dass die Amöbe pathogene Bakterien einschleppt. Die Entscheidung über die Zulassung der Wirkstoffe wird die Europäische Kommission zusammen mit den EU-Mitgliedstaaten treffen.

Ein Periodensystem junger Chemiker

Anlässlich ihres hundersten Geburtstags und passend zum Internationalen Jahr des Periodensystems im Jahr 2019 will die Iupac, die International Union of Pure and Applied Chemistry, ein Periodensystem erstellen, das statt der Elemente aufstrebende Chemiker im Alter von unter 40 Jahren enthält. Nominieren Sie ihre Favoritin für eines der acht Elemente (Kupfer, Blei, Gold, Silber, Eisen, Kohlenstoff, Zinn oder Schwefel) bis zum 1. Juni. Weitere Elemente sind in den folgenden Monaten zu besetzen.

Chemie, unterhaltsam

Die Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim ist neue Moderatorin beim Wissensmagazin Quarks. Die 30-Jährige widmete sich in ihrer ersten Sendung den Wetterkapriolen im Frühling.


Schon während ihrer Promotion trat die Wissenschaftsjournalistin bei Science-Slams auf. Als YouTuberin beschrieb sie zum Beispiel die fünf Phasen einer Doktorarbeit.

 
www.gdch.de/vcwberufe4

Termine

28. bis 30. Mai, Dresden

Wissenschaft kommunizieren, Summer School von Wissenschaft im Dialog

 

7. und 8. Juni, Frankfurt am Main

Lean & Agile Development, Kursleitung: Dr. Florian Kneisel


13. bis 15. Juni, Bonn

Wissenschaft kommunizieren, Summer School von Wissenschaft im Dialog

 

19. und 20. Juni, Frankfurt am Main
Messunsicherheit und Qualitätsregelkarten, Kursleitung: Dipl.-LMChem. Stephan Walch

 

25. bis 28. Juni, Nürnberg
Einführung in die HPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Ralf Lösel

 

26. und 27. Juni, Frankfurt am Main
Prüfmittelüberwachung und messtechnische Rückführung, Kursleitung: Dipl.-LMChem. Stephan Walch

 

27. bis 29. August, Bonn

Wissenschaft kommunizieren, Summer School von Wissenschaft im Dialog

 

3. und 4. September, Essen
Tenside: Waschmittel, Kosmetik, technische Anwendungen, Kursleitung: Dr. Felix Müller


4. und 5. September, Frankfurt am Main

Jahrestreffen der Chemiker im öffentlichen Dienst 2018

Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh)
Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt

 

Kontakt: Stefanie Schehlmann
E-Mail: newsletter@gdch.de
Tel.: +49 69 7917-462


Website: www.gdch.de/newsletter

 

Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch
Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453
Registergericht Frankfurt am Main