Zum ehrenden Gedenken an Albert Weller (1922-1996) verleiht die GDCh-Fachgruppe Photochemie in der Regel alle zwei Jahre gemeinsam mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie den Albert-Weller-Preis für eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Photochemie/Spektroskopie. Über die Preisvergabe entscheidet ein Gutachtergremium, das sich aus je zwei Mitgliedern der beiden Gesellschaften zusammensetzt.
Die Auszeichnung ist für junge Wissenschaftler*innen bis maximal zwei Jahre nach der Promotion vorgesehen und verbunden mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro. Üblicherweise erfolgt die Übergabe anlässlich der Jahrestagung der Fachgruppe Photochemie und der/die Preisträger*in sind eingeladen, die prämierte Arbeit in einem wissenschaftlichen Vortrag vorzustellen.
Die Fachgruppe Photochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker und die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie verleihen anlässlich der virtuellen 27. Lecture Conference on Photochemistry den Albert-Weller-Preis 2020, gestiftet von ATTO-TEC GmbH, an Dr. Michael Peter Kathan und Dr. Yusen Luo.
![]() | Der Preis wird Dr. Kathan verliehen in Würdigung seiner herausragenden Dissertation mit dem Titel: “Photoswitching Reactivity – From Remote-Controlled to Light-Driven Chemical Systems”. Die beeindruckenden Arbeiten des Preisträgers beschäftigen sich mit der grundsätzlichen Frage der photochemischen Kontrolle von thermischen Gleichgewichten. Dr. Kathan hat dabei kreative Ansätze entwickelt, Kondensations-Hydrolyse-Gleichgewichte mit Hilfe von Photoschaltern optisch zu kontrollieren und anzutreiben. Durch die kreative Kopplung von photoinduzierter 6-Elektrozyklisierung und thermischer Keto-Enol-Tautomerie konnte er zum einen lebende Polymerisationsprozesse fernsteuern und zum anderen dynamisch kovalente Imin-Bindungen entgegen ihrer Gleichgewichtslage, d.h. quasi bergauf, knüpfen oder brechen. Seine Arbeiten besitzen signifikantes Anwendungspotenzial für selbstheilende Materialien, beispielsweise in Sensoren und für solares Recycling von Polymeren. Die Dissertation wurde in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Hecht an der Humboldt-Universität zu Berlin angefertigt. |
The prize is awarded to Dr. Luo to recognize her outstanding doctoral thesis, entitled: “Photoinduced Electron Transfer Dynamics in Ruthenium(II) Bis(terpyridine) Based Molecular Dyads and Triads”. Dr. Luo studied the photoinduced electron-transfer dynamics in covalently linked molecular dyads and triads as model systems for molecular photoredox catalysts. Using model systems comprising a Ru-terpyridin-based photosensitizer, a fullerene acceptor and a phenothiazine donor, Dr. Luo could obtain novel insights into the mechanisms of photodriven electron transfer. Resorting on temperature-dependent ultrafast time-resolved transient absorption spectroscopy, Dr. Luo experimentally demonstrated novel effects, e.g. investigating the impact of a formally spectator ligand on the electronic coupling between photosensitizer and electron donor. Such “remote control” of electron transfer has been speculated about but has never been demonstrated experimentally before. The thesis work was conducted in the working group of Prof. Dr. Benjamin Dietzek at the Friedrich-Schiller University Jena. |
Jahr | Verleihungsort | Name | Institut |
2020 | Online-Vortragstagung | Dr. Michael Peter Kathan Dr. Yusen Luo | Humboldt-Universität zu Berlin |
2016 | Jena | Dr. Dominik Bucher Dr. Martin Herder | LMU München Humboldt-Universität zu Berlin |
2014 | Köln | Dr. Katharina Röttger Dr. Maria Wächtler | Universität zu Kiel |
2010 | Erlangen | Dr. Tobias Nils Wassermann | Universität Göttingen |
2008 | Bielefeld | Dr. Philipp Zacharias | Universität zu Köln |
2007 | Köln | Dr. Anton Granzhan Dr. Manuela Schiek | Universität Siegen |
2005 | Jena | Dr. Christoph David Müller | Universität zu Köln |
2003 | Mülheim a.d. Ruhr | Dr. Robert Huber Dr. Uwe Pischel | LMU München Porto/Portugal |
2001 | Würzburg | Dr. Wojciech Macyk Dr. Tobias Steinel | Universität Erlangen-Nürnberg |
1999 | München | Dr. Peter Gilch | LMU München |
zuletzt geändert am: 28.10.2020 18:35 Uhr von C.Kniep