Seit 2013 verleiht die GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie jährlich bis zu drei Preise für herausragende Promotionen auf den Gebieten der medizinischen und pharmazeutischen Chemie. Der Preis ist verbunden mit einer Verleihungsurkunde, einem von der Fachgruppe gestifteten Preisgeld von je 500 Euro und einem Kurzvortrag über die prämierte Arbeit im Rahmen der Fachgruppen-Jahrestagung "Frontiers in Medicinal Chemistry".
Der Promotionspreis 2020 der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie wurde an Dr. Charlotte Steiniger und Dr. Bent Alexander Praefke für Ihre herausragenden Dissertationen vergeben.
Dr. Charlotte Steiniger in Würdigung ihrer Dissertation mit dem Thema:
“Studies on the Mechanism and the Reprogramming of Fungal Iterative Cyclodepsipeptide Synthetases“
Dr. Steiniger modifizierte in ihrer Arbeit pilzliche, nichtribosomale Peptidsynthetasen. Dadurch konnte sie neuartige bioaktive Cyclodepsipeptid-Derivate zugänglich machen, für die unter anderem eine hohe antiparasitäre Wirkung gezeigt wurde. Damit gelang ihr für das Forschungsgebiet pilzlicher Systeme ein Einstieg in das Bio-Engineering und das Design neuer Peptide mit pharmakologischem Potential. Ihre Ergebnisse lieferten konkrete Hinweise auf eine aktive und anwendungsorientierte Umprogrammierung iterativer wie auch linearer Synthetasen für künftige Manipulationsansätze.
Die Dissertation wurde in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Roderich D. Süssmuth an der Technischen Universität Berlin durchgeführt.
Dr. Bent Alexander Praefke in Würdigung seiner Dissertation mit dem Thema:
"Design und Synthese neuartiger Inhibitoren der Mitogen-aktivierten Proteinkinase Kinase 4 (MKK4)"
Ausgehend von Vemurafenib als Startpunkt gelang es Dr. Praefke, in einer Multiparameter-Optimierung hochpotente Inhibitoren der MKK4 erhalten. Die innovativen Verbindungen zeichnen sich neben ihrer Potenz durch herausragende Selektivität gegenüber entscheidenden Anti-Targets aus. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit stellt die Optimierung des synthetischen Zugangs zu den Zielstrukturen dar, die es ihm erlaubte, Zielverbindungen für in-vivo-Versuche in hoher Reinheit und ausreichender Menge zeitgerecht zugänglich zu machen.
Die Dissertation wurde in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Laufer an der Eberhard Karls Universität Tübingen durchgeführt.
.
Der Promotionspreis 2019 der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie wurde anlässlich der Tagung „Frontiers in Medicinal Chemistry 2019“ an Dr. Elena De Vita, Dr. Natascha Stergiou und Dr. Robert Heinze für Ihre herausragenden Dissertationen vergeben.
Dr. Elena De Vita synthetisierte und charakterisierte in ihrer Dissertation "Small molecule KLK6 inhibitors" selektive und stark wirksame KLK6-Inhibitoren und KLK6-Aktivitätssonden. Ihre „Tool Compounds“ ermöglichen die physiologische und patho-physiologische Validierung von KLK6 als potentielles Target für Arzneimittel.
Dr. Natascha Stergiou gelang in ihrer Dissertation "Verwendung von Tumor-assoziiertem Mucin 1 (MUC1) zur Generierung von Anti-Tumor-Vakzinen und monoklonalen Antikörper-Derivaten als Basis für Therapie und Diagnostik von Brustkrebs" die Auswahl geeigneter synthetischer Glycopeptid-MUC1-TTox-Vakzine, die im präklinischen Brusttumormodell ein stark verzögertes Tumorwachstum zeigten und zu einer markanten Lebenszeitverlängerung bei geimpften Tieren führten. Damit wurden entscheidende Voraussetzungen für die klinische und immuntherapeutische Erprobung dieser Vakzine erreicht.
Dr. Robert Heinze beschreibt in seiner Dissertation "Scaffold Manipulations for the Synthesis of Seco- and abeo-Steroids" neue Wege zur Synthese von abeo-Steroiden und konnte mit Stophasterol A eine vielversprechende Leitstruktur in der Alzheimer-Therapie synthetisieren. Mit einem neuen Zugang zu 9,11-Secosteroiden gelangen außerdem effiziente Synthesen der drei Naturstoffe Ganoderin A, Leptosterol A und Pinnisterol D.
2020 | Dr. Bent Alexander Praefke, Tübingen Dr. Charlotte Steiniger, Berlin | |||
2019 | Dr. Elena De Vita, Heidelberg Dr. Natascha Stergiou, Mainz Dr. Robert Heinze, Berlin | |||
2018 | Dr. Stefan Krimmer, New Haven, USA | |||
2017 | Dr. Norbert Furtmann, Bonn | |||
2016 | Dr. Matthias Gehringer, Zürich | |||
2015 | Dr. Christoph Nitsche, Heidelberg Dr. Johannes Schiebel, Marburg Dr. Dominik Tobias Thimm, Bonn | |||
2014 | Dr. Florian Rechenmacher, München Dr. Miriam Sindelar, München Dr. Matthias Wirth, Lausanne | |||
2013 | Dr. Tobias Klein, Saarbrücken Dr. Hannes Schleifer, Graz |
zuletzt geändert am: 18.12.2020 10:44 Uhr von C.Kniep