15. - 18. September 2019 in Aachen
Experimental- und Diskussionsvorträge (pdf.file, 30 KB)
Workshops (pdf.file, 1,3 MB)
Teilnahme an den Workshops nur nach Anmeldung möglich!
Poster-Kurzvorträge (pdf.file, 9,95 KB)
Posterparty: 16.09.19 von 17:30 bis 20:30 Uhr
Montag, 16. September 2019, 19:45 Uhr
Novotel Aachen City
Das Novotel Aachen City liegt im Herzen von Aachen. Das moderne Restaurant des 4-Sterne-Hotels sorgt mit internationaler und regionaler Küche für den kulinarischen Rahmen des FGCU-Gesellschaftsabends, auf dem in guter Tradition die FGCU-Preise verliehen werden.
Kosten* pro Person (Getränke auf Selbstzahlerbasis)
Mitglieder 32 Euro
Studenten 28 Euro
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
* Diese Positionen enthalten 19 % MwSt.
Dienstag, 17. September 2019, 13:00 - 14:00 Uhr
Eurogress Aachen, Raum "Lissabon 1", Monheimsallee 48, 52062 Aachen
Tagesordnung
1. Begrüßung / Feststellung der Tagesordnung
2. Verabschiedung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 14.09.2018 in Karlsruhe
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Berichte der Arbeitsgruppen
5. Bericht zu den GDCh-Lehrerfortbildungszentren
6. Kassenstand / Entlastung des Vorstandes
7. Verschiedenes
Die Mitgliederversammlung findet im Rahmen der 36. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht statt. Mitglieder, die nicht zum wissenschaftlichen Programm angemeldet sind, können direkt zur Mitgliederversammlung gehen. Eine Meldung am Tagungsbüro ist nicht nötig.
Die GDCh hat in allen Bundesländern einen Antrag auf Akkreditierung der 36. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht als Lehrerfortbildung gestellt.
Im Folgenden finden Sie die von den einzlenen Bundesländern erhaltenen Informationen bezüglich der Akkreditierung der Tagung und der Freistellung von Lehrkräften.
Akkreditierung | Freistellung | |
---|---|---|
Baden-Württemberg | Bundesland führt keine Akkreditierung durch | Antrag an Schulleitung |
Bayern | Veranstaltung zugelassen in FIBS: E471-0/19/507508 | keine Angabe |
Berlin | Bundesland führt keine Akkreditierung durch | Antrag an Schulleitung |
Brandenburg | 190915-35.11-46512-181205.6 | Antrag an Schulleitung |
Bremen | Bundesland führt keine Akkreditierung durch | Antrag an Schulleitung |
Hamburg | kein geregeltes Akkreditierungsverfahren für Anbieter von Fortbildungsveranstaltungen | Antrag an Schulleitung |
Hessen | LA-Angebots-Nr. 01996297 Akkreditierung nach §65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) | keine Angabe |
Mecklenburg-Vorpommern | als Lehrkräftefortbildung gemäß § 16 Lehrerbildungsgestz Mecklenburg-Vorpommern anerkannt | interessierte Lehrerinnen und Lehrer regeln eigenverantwortlich ihre Freistellung vom Unterricht |
Niedersachsen | VeDaB Veranstaltungsdatenbank Nr. GDCh19.37.01 | keine Angabe |
Nordrhein-Westfalen | Bundesland führt keine Akkreditierung durch; Veranstaltung eingestellt unter www.suche.lehrerfortbildung.nrw.de | keine Angabe |
Rheinland-Pfalz | Az.: 19ST014801 | Mit Anerkennung ist nicht Urlaubsgewährung geregelt. |
Saarland | Saarländische Lehrkräfte können sich unter der Fortbildungsnummer A5.163-1390 beim LPM online anmelden. Eine gesonderte Anmeldung zur Tagung bei der GDCh ist notwendig. | Antrag an die Schulleitung |
Sachsen | Bundesland führt kein Akkreditierungsverfahren durch; Veranstaltungsnummer EXT04410 im Online-Fortbildungskatalog | Antrag über Schulleitung an personalführenden Standort des LaSuB |
Sachsen-Anhalt | Reg.-Nr. WT 2019-400-19 Die Veranstalung wir als Ergänzungsangebot gemäß RdErl. des Kultusministerium vom 19.11.2012 (SVBl.LSA, Nr. 11, S. 264) anerkannt. | Entscheidung über Dienstbefreiung/Sonderurlaub trifft die Dienststelle |
Schleswig-Holstein | Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung Dritter nach §3 Abs. 8e der Lehrerdienstordnung vom 05.07.1978 | Antrag an die Schulleitung |
Thüringen | Anerkennung als Fortbildungsangebot. Aktenzeichen: 5094-74-0678/19 | keine Angaben |
Für die Auswahl gelten folgende Richtlinien und Kriterien (pdf.file, 14 KB).
Aktuelle Informationen zum GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2019 erhalten Sie unter www.wifo2019-aachen.de
Editorial von Hans-Günther Schmalz in der CHEMKON 5/2019 zum Download
zuletzt geändert am: 11.09.2019 12:31 Uhr von J.Wolff