­
­
­

Im Browser öffnen

­
­
­
­
­
­
­
­ ­

Nachrichten aus der Chemie

­
­ ­
­
­
­
­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

das sommerliche Doppelheft der Nachrichten aus der Chemie läutet die Ferienzeit ein. Und wenn Sie befürchten, stundenlang am Flughafen stehen zu müssen (mit Tausenden anderen, die dem Revenge-Travel-Trend folgen): Packen Sie die Nachrichten ein oder lesen Sie sie in der GDCh.app!

Es gibt wieder eine bunte Mischung: Vom Leitartikel („Now more than ever“), über den Mutmachbericht zum Chemiestudium trotz chronischer Krankheit und die erste Chemikerin bei der BASF bis zum Ferienlabor („Brennende Gummibärchen und danach Freibad“).

Freibad. Eigentlich auch eine gute Idee.

Aber vorher noch: Viel Spaß beim Lesen des GDCh-Newsletters aus der Nachrichten-Redaktion.

­
­
­
­
­
­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Einladung zur GDCh-Mitgliederversammlung

 

Gemäß § 12 der GDCh-Satzung beruft Dr. Karsten Danielmeier, Präsident der GDCh die diesjährige Mitgliederversammlung der GDCh für Mittwoch, den 7. September 2022 nach Gießen ein (Beginn: 15.30 Uhr; Adresse: Hörsaalgebäude Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Hörsaal C5a, Heinrich-Buff-Ring 19, 35392 Gießen). Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Bunsen-Tagung statt. Eine Teilnahme an der GDCh-Mitgliederversammlung ist ohne Anmeldung zur Bunsen-Tagung möglich. 

 

GDCh-Statistik der Chemiestudiengänge


Weniger Studienanfänger:innen, längere Studiendauer bis zum Master und Höchststände bei den Biochemie-Absolvent:innen. Welche Zahlen für das Jahr 2021 für die Chemiestudiengänge ermittelt wurden, können Sie in der aktuellen Statistik mit Daten aus Studiengängen in Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften nachlesen. Den Blätterkatalog der Statistik und die Grafiken finden Sie unter www.gdch.de/statistik.

 

Nanotechnik regulieren 


Wie hat sich die Regulierung von Nanomaterialien in den letzten zehn Jahren entwickelt und was müssen Unternehmen beachten, um Produkte mit Nanotechnik für Kunden und Verbraucher anzubieten? Im „Dialog Nanotechnologie“ am 14. Juli berichten Dr. Claus Haas (BAuA) und Dr. Hubert Rauscher (European Commission – Joint Research Centre) online aus behördlicher Sicht. Und Dr. Klaus-Peter Stefan (ehemals 3M Deutschland), Dr. Simone Wagner (Yordas Group) und Dr. Giuliana Beck (Verband der Mineralfarbenindustrie) schildern die Herausforderungen aus Unternehmersicht.

­
­
­
­

Anzeige

Datenvisualisierung bei P&G und Michelin. In diesem Video erfahren Sie, wie Wissenschaftler und Ingenieure bei Procter & Gamble und Michelin Datenanalyse nutzen, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen, Probleme bei der Entwicklung zu lösen und Kosten sparen. Jeder Wissenschaftler oder Ingenieur kann mithilfe interaktiver No-Code-Analysen Daten in umsetzbare Erkenntnisse verwandeln. Das Webinar ist in englischer Sprache.

­
­
Anzeige STIPS
­
­
­
­
­

Europäische Chemikalienagentur

 

Beim Helsinki Chemicals Forum (HCF) im Juni waren mehr als 200 Menschen vor Ort in Helsinki und haben mit Online-Teilnehmenden Aspekte von Chemikaliensicherheit und -vorschriften diskutiert. Die Konferenz fand erstmals hybrid und zusammen mit den Fachmessen ChemBio Finland und PulPaper statt. Der HCF-2022-Bericht über die Debatten des 13. Helsinki Chemicals Forum ist jetzt veröffentlicht. Das nächste HCF findet hybrid im April 2024 statt. 

­
­
­
­

Ausschreibungen

 

„Wir geben Chemie ein Gesicht“ – um diesem Anspruch gerecht zu werden, fördert die GDCh Spitzenforschung und herausragende Leistungen in der Wissenschaft Chemie und angrenzenden Gebieten über Alters- und Karrierestufen hinweg in allen Disziplinen der Chemie.

­
­
­
­
­
­
­

GDCh-Academy

 

12. September bis 17. Oktober, online
Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Kaufleute und Ingenieure (m/w/d), Kursleitung: Dr. Andreas M. Schneider

19. bis 21. September, Köln
Grundlagen der Massenspektrometrie: Messtechnik und Interpretation von Massenspektren, Kursleitung: Prof. Dr. Mathias Schäfer

20. September, Frankfurt am Main
Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks, Kursleitung: Dr. Gerhard Auer

27. bis 29. September, Mainz
Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

 

GDCh-Termine

 

12. Juli, online
Chemie für Energiespeichertechnologien, Vortrag im Rahmen der Reihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“, Referent Dr. Klaus-Dieter Franz, Kelkheim

 

Weitere Termine

 

8. Juli, Dresden
Dresdner lange Nacht der Wissenschaften

16. Juli, Augsburg
Die lange Nacht der Wissenschaft
 

­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­ ­
­
­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

­

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden

­
­
­