Von der Forschung zur Anwendung – der Marktplatz der Branche
Seit dem Jahr 1968 verwandelt die Fachmesse analytica die Stadt München alle zwei Jahre im Frühjahr in den zentralen Treffpunkt der internationalen Labortechnik-, Analytik- und Biotechnologie-Branche. Die analytica ist die bedeutendste Plattform für instrumentelle Analytik, Diagnostik, Mess- und Prüftechnik sowie Qualitätskontrolle und war schon immer mehr als eine Geräteausstellung. Von Beginn an fand parallel zur Fachmesse und unter ihrem Dach ein wissenschaftlicher Kongress statt, zunächst die „Tagung Biochemische Analytik“ und seit dem Jahr 1994 die analytica conference, die seit 2003 vom Forum Analytik veranstaltet wird, in dem sich drei wissenschaftliche Gesellschaften zur Förderung der Analytik zusammengeschlossen haben:
Die analytica conference ist der wissenschaftsorientierte Baustein der Weltleitmesse analytica und offeriert ein fachübergreifendes, zukunfts- und praxisorientiertes Tagungsprogramm: von der Grundlagenforschung bis hin zu anwendungsbezogenen Themen, von der instrumentellen Analytik bis zur Analytik in Life Sciences, Medizin und Biotechnologie.
International und weltweit führende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen berichten, was moderne Methoden leisten, wo sie eingesetzt werden können und wo ihre Grenzen liegen. Alle Veranstaltungen wollen Analytik-Interessierten die Vielfalt der Methoden, Verfahren und Techniken nahe bringen und den Diskurs zwischen Forschung, Anwendung und Geräteherstellern stimulieren. Auch die mittäglichen Poster Sessions, bei denen vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, laden zu Austausch und Diskurs ein.
Auf dem Programm der ersten analytica conference im Jahr 1994 standen bereits neuronale Netze ebenso wie Immunoassays in der Umwelt- und Lebensmittelanalytik. Zu den aktuellen Highlights zählen unter anderem die Themen Datenmanagement, künstliche Intelligenz, das nachhaltige Labor bzw. Nachhaltigkeit im Labor.
Die analytica conference findet an den ersten drei Messetagen als fünfsträngige Veranstaltung statt und offeriert rund 190 eingeladene, wissenschaftliche Fachvorträge in insgesamt 45 Sessions sowie über 100 Poster.
zuletzt geändert am: 18.07.2025 14:35 Uhr von C.Kniep