Die Anmeldung zu unseren Fortbildungsveranstaltungen erfolgt ausschließlich online und wird nach der Bestätigung durch die GDCh rechtskräftig. Zur verbindlichen Anmeldung Ihres gewünschten Kurses gelangen Sie hier.
Die Teilnahmegebühren für wissenschaftliche Veranstaltungen der GDCh unterliegen nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht der Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer (Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG).
Alle Angebote von Veranstaltungen erfolgen auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und unter der Voraussetzung der Akzeptanz unserer Einwilligungserklärung zur Nutzung personenbezogener Daten.
mehr
Ab der dritten Buchung eines Unternehmens für den gleichen GDCh-Fortbildungskurs wird ein Rabatt von 10 % auf die jeweilige Teilnahmegebühr gewährt (Teilnehmer 1 und 2 zahlen die komplette Gebühr, Teilnehmer 3 zahlt nur 90 %, Teilnehmer 4 zahlt nur 90 % (...)).
Bitte beachten Sie, dass
Die GDCh unterstützt die Teilnahme am GDCh-Fortbildungsprogramm jährlich mit der Vergabe von Förder- und Freiplätzen. Für Jungchemiker werden zusätzliche Fördermaßnahmen für spezielle Veranstaltungen angeboten.
Für Förder- und Freiplätze stehen nur in begrenztem Umfang finanzielle Mittel zur Verfügung. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Posteingangs bearbeitet. Ein Rechtsanspruch auf eine der genannten Fördermaßnahmen besteht nicht.
Die vollständigen Antragsunterlagen müssen bis zum Anmeldeschluss eingereicht werden, damit eine Bearbeitung möglich ist. Die GDCh-Geschäftsstelle behält sich vor, bei Bedarf weitere Informationen beim Antragsteller einzuholen.
Die Anträge sind zusammen mit den entsprechenden Bescheinigungen per EMail einzureichen an:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Fortbildung
E-Mail: fb@gdch.de
Nähere Informationen zu den GDCh-Fördermaßnahmen erhalten Sie ebenfalls unter den genannten Kontaktdaten.
Unten genannte Personengruppen können einen Förderplatzantrag zur Teilnahme an GDCh-Fortbildungsveranstaltungen stellen. Die Unterstützung besteht in der Übernahme von 80 % der jeweiligen Kursgebühr. Reise- und Aufenthaltskosten werden nicht übernommen.
Für die Gewährung eines Förderplatzes gelten folgende Kriterien:
1.1 Die Zahl der Förderplätze ist begrenzt, eine endgültige Zusage kann erst zehn Tage vor dem Veranstaltungsbeginn erfolgen.
1.2 Förderplätze beantragen können:
1.3 Dem Förderantrag ist beizufügen:
für Hochschulangehörige und Fachreferenten
Bitte beachten Sie, dass der Förderplatzantrag auf Geschäftspapier zu erstellen ist.
für stellungslose Chemiker
Stellungslose GDCh-Mitglieder können einen Freiplatzantrag zur Teilnahme an GDCh-Fortbildungsveranstaltungen stellen. Die Unterstützung besteht in der vollständigen Übernahme der jeweiligen Kursgebühr und der Reisekosten (Bahnfahrt 2. Klasse).
Anträge auf Freiplätze können zunächst formlos gestellt werden.
Antragsteller erhalten daraufhin einen Erhebungsbogen zur Erfassung der erforderlichen persönlichen Angaben und zur Prüfung, ob die Voraussetzungen für eine finanzielle Zuwendung gegeben sind.
Sollte der Freiplatzantrag nicht genehmigt werden, besteht die Möglichkeit, einen Förderplatz (siehe Punkt 1) zu beantragen.
Die GDCh fördert Jungchemiker mit einer Reihe speziell für diese Personengruppe initiierter Kurse.
Jungchemiker können für diese Kurse auf Antrag einen Zuschuss von 80 % zu der jeweiligen Kursgebühr beantragen. Reise- und Aufenthaltskosten werden nicht übernommen.
Für die Gewährung des Zuschusses gelten folgende Kriterien:
3.1 Einen Zuschuss von 80 % zu den jeweiligen Kursgebühren beantragen können:
- Studierende während der Abschlussarbeit
- Doktoranden chemischer Fachrichtungen von Hochschulen
3.2 Vorgehensweise bei der Beantragung eines Zuschusses:
Sollten Sie zum Zeitpunkt der Antragsstellung zu einer der unter Punkt 3.1 genannten Personengruppen gehören, senden Sie uns bitte das Formular „Anmeldung/Antrag“ auf Gewährung eines Zuschusses vollständig ausgefüllt per Post, Fax oder E-Mail zu.
Wir bitten um Verständnis, dass
Im Falle der Ablehnung Ihres Zuschussantrages werden Sie schnellstmöglich darüber informiert. Dann haben Sie die Möglichkeit sich als Vollzahler zu der Veranstaltung anzumelden.
European Chemical SciencesEuChMS-Mitglieder können GDCh-Fortbildungskurse zu den vergünstigten Gebühren der GDCh-Mitglieder besuchen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der GDCh. | ![]() |
Schweizerische Chemische GesellschaftGDCh- und SCG-Mitglieder können das Kursangebot der jeweils anderen Gesellschaft zu den vorteilhaften Mitgliedsgebühren nutzen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der jeweiligen Gesellschaft. | ![]() |
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und EnergieGDCh- und IG BCE-Mitglieder können das Kursangebot der jeweils anderen Gesellschaft zu den vorteilhaften Mitgliedsgebühren nutzen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der jeweiligen Gesellschaft. | ![]() |
Die Bildungsakademie des BDG - Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.GDCh- und BA/BDG-Mitglieder können das Kursangebot der jeweils anderen Gesellschaft zu den vorteilhaften Mitgliedsgebühren nutzen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der jeweiligen Gesellschaft. | ![]() |
Deutscher HochschulverbandGDCh- und DHV-Mitglieder können das Kursangebot der jeweils anderen Gesellschaft zu den vorteilhaften Mitgliedsgebühren nutzen. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der jeweiligen Gesellschaft. | ![]() |
Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie bei den einzelnen Gesellschaften:
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Tel.: +49 69 7917-291/-364
E-Mail: fb@gdch.de
www.gdch.de/fortbildung
Schweizerische Chemische Gesellschaft (SCG)
Sekretariat SCG/DAS
E-Mail: infodas@eawag.ch
www.kurse.scg.ch
Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE)
www.igbce.de/themen/bildung
BDG – Bildungsakademie e.V.
E-Mail: info@die-ba-bdg.de
www.die-ba-bdg.de
DHV – Deutscher Hochschulverband
E-Mail: josten@hochschulverband.de
www.karriere-und-berufung.de
Als GDCh möchten wir Ihnen einige Möglichkeiten aufzeigen eine Förderung zu unseren GDCh-Fortbildungskursen zu erhalten.
Hier bekommen Sie den GDCh-Überblick.
Welche Förderung passt zu Ihnen? Über Förderungen zur Weiterbildung informieren folgende Internetseiten:
Förderdatenbank für Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union
zuletzt geändert am: 09.11.2020 12:25 Uhr von M.Bundschuh