Datum |
VA-NR |
Veranstaltung |
|
01.03.2021 |
601/21 |
Online: Kolloidale Nanomaterialien (601/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Walter Richtering
Art: FB

vom 01.03.2021 bis 03.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die Kursteilnehmer sollen mit den modernen Herstellungsmethoden und Eigenschaften von Dispersionen, Suspensionen,
Emulsionen sowie von kolloidalen Nanomaterialien und den Mechanismen die Stabilität vertraut gemacht werden. Sie
werden Verfahren für die Herstellung organischer und anorganischer
Kolloide sowie von nanoskaligen Hybridsystemen
kennenlernen. Dies umfasst physikalische und chemische
Methoden anorganischer Nanostrukturen, deren Funktionalisierung
mit (bio)molekularen Systemen sowie die maßgeschneiderte
Herstellung von Nanoclustern mit atomarer Präzision.
Die Grundlagen von Heterophasenpolymerisationen zur
Herstellung und Funktionalisierung von maßgeschneiderten
organischen Kolloiden (Latexteilchen, Mikrogelen und Hybridpartikeln) werden diskutiert.
Die Kursteilnehmer sollen den Einfluss chemischer (pH-Wert,
Salzgehalt, Zusatz organischer monomerer und polymerer
Stoffe) und physikalischer (Konzentration, Teilchenform und
-größe, Temperatur) Größen auf die Stabilität kolloidaler Verteilungen
verstehen lernen und in die Lage versetzt werden,
die Ergebnisse kolloidchemischer Messungen zu interpretieren.
Dabei wird u.a. auf Methoden zur Teilchengrößenmessung
sowie die rheologischen Eigenschaften kolloidaler Systeme eingegangen.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Einteilung kolloidaler Systeme
■ Nanopartikel, Latices, Mikrogele, Emulsionen
■ Theorien zur Stabilität von Dispersionen und Emulsionen:
DLVO-Theorie, sterische Stabilisierung, Depletionwechselwirkung
■ Emulsionen, Miniemulsionen, Mikroemulsionen; Herstellung
und Eigenschaften
■ Funktionelle Oberflächen
■ Abhängigkeit der Stabilität von Dispersionen und Emulsionen
von pH-Wert und Zusatz von Salzen, organischen
Stoffen und Polymeren
■ Fließeigenschaften kolloidaler Systeme
■ Teilchengrößenbestimmung
Zielgruppe: Chemiker, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Chemieingenieure, chemisch-technische Mitarbeiter
Gebühr für Mitglieder: 1.030 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.110 EUR
|
|
01.03.2021 |
528/21 |
Hybrid: Grundlagen der Auditierung (528/21)
Ort: Frankfurt am Main und Online
Referent: Dr.-Ing. Barbara Pohl
Art: FB

vom 01.03.2021 bis 02.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Kein System funktioniert ohne Kontrolle, weder im Straßenverkehr,
noch im GxP Bereich und dies gilt auch, wenn man
nicht vor Ort sein kann. Audits müssen aus regulatorischen
Gründen trotzdem durchgeführt werden, um die Compliance zu erhalten. In diesem Kurs üben sie die Planung, Durchführung und Bewertung eines Remote Audit (virtuellen Audits). Ziel dieses Kurses ist die Erlangung der Kompetenzen eines Inspektors im GxP-Bereich. Dabei erhalten Sie von erfahrenen Qualitätssicherungs-Inspektoren aus den Bereichen Industrie und Auftragsforschung die theoretischen
und regulatorischen Grundlagen im Bereich der Audits und Inspektionen. Zudem werden den Teilnehmern in Fachvorträgen,
Praxisbeispielen und Workshops die Grundlagen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung verschiedener Audittypen vorgestellt. Hierbei erlernen sie insbesondere die Fähigkeiten, typische Auditsituationen professionell zu meistern. Es werden Kommunikationstechniken sowie weitere psychologische Techniken vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Konfliktstrategien. In
den Praxisworkshops zu den Themen Auditplanung, einrichtungsbezogener-
und Daten-Audits können die Teilnehmer
die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anhand von Praxisbeispielen vertiefen.
Erfahrene Referenten aus Industrie und Auftragsforschung berichten aus ihrem Berufsalltag und ihren Erfahrungen mit Behörden, Kunden und Auftragsforschungsinstituten.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Rechtliche Grundlagen der Auditierung (DIN ISO 19011)
■ Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits
■ Vermittlung von Kommunikationstechniken
■ Praxisworkshop mit Simulation eines Audits
■ Audits im Zeichen von Pandemie und Corona shut down-Virtuelle Audits
Zielgruppe: Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere
Naturwissenschaftler, technische Mitarbeiter aus den Bereichen der Auftragslaboratorien, Industrie, Qualitätssicherung und Überwachungsbehörden. Bitte beachten Sie, dass bei einer virtuellen Teilnahme folgende Gebühren erhoben werden: Mitglied: 790 EUR, Nichtmitglied: 870 EUR
Gebühr für Mitglieder: 970 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.050 EUR
|
|
02.03.2021 |
949/21 |
Online-Kurs: Grundlagen der Organischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik (949/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Jörg Fohrer
Art: FB

vom 02.03.2021 bis 19.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: In dem Online-Kurs, der über drei Wochen geht, werden grundlegende Kenntnisse der Organischen Chemie in elf Live-Sessions vermittelt, die für Produktion und Technik hilfreich sind. Viele chemische Prozesse basieren auf Grundchemikalien, anhand derer ein grundlegendes Verständnis für die Organische Chemie aufgebaut werden kann. Nach einer Auffrischung in Allgemeiner Chemie werden anhand der Prozesse die wichtigsten Stoffklassen der Organischen Chemie besprochen. Dabei stehen deren Herstellung, Eigenschaften, Nomenklatur und Verwendung im Vordergrund.
Des weiteren werden wichtige Produkte der chemischen Industrie (Petrochemie, Polymere/Kunststoffe sowie Produkte der pharmazeutischen Industrie) erörtert sowie der Umgang mit gefährlichen Stoffen und Umweltrisiken nach REACH.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Aliphatische Stoffklassen (Alkane, Alkene, Alkine)
■ Substituierte Alkane (Alkohole, Aldehyde, Ketone,
organische Säuren, Amine, etc.)
■ Erdöl als Ausgangsstoff der Petrochemie
■ Polymere und Kunststoffe
■ Produkte der pharmazeutischen Industrie
■ Umgang mit Gefahrstoffen und Umweltrisiken (REACH)
Zielgruppe: Der Kurs wird in erster Linie angeboten für angelernte Mitarbeiter
aus Produktion, Technik und dem Labor mit geringen
chemischen Vorkenntnissen. Von Kenntnissen der
Organischen Chemie wird für den Kurs nicht ausgegangen,
Vorkenntnisse der Allgemeinen Chemie sind hilfreich. Zum
Erwerb chemischer Grundkenntnisse kann die vorherige Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Mitarbeiter aus Produktion und Technik“ empfehlenswert sein, wird aber nicht vorausgesetzt.
Gebühr für Mitglieder: 1.600 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.680 EUR
|
|
04.03.2021 |
409/21 |
Online-Kurs: Aus der Forschung zum eigenen Unternehmen in der Chemie (409/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Holger Bengs
Art: FB

am 04.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die Unternehmensgründung spielt in der Chemie neben der Hochschul- oder der Industriekarriere als dritter Weg in ein erfülltes Berufsleben eine wachsende Rolle. Manch einer entdeckt seine Talente über das Fachwissen hinaus jedoch erst spät. Häufig fehlt die Möglichkeit, Fragen im Kontext Gründung zu adressieren. Das Seminar will „Lust auf mehr Unternehmensgründung“ machen, als eigenständiger Unter-
-nehmer oder als unternehmerisch agierender Angestellter.
Es führt an unternehmerische Denk- und Verhaltensweisen heran, gibt theoretische Hintergründe und viele Praxis-Tipps zur Herangehensweise, Finanzierung, Planung, Organisation und Strukturierung.
Inhalt: Der Kenntnisstand der Teilnehmer bildet den Ausgangspunkt.
Begriffe werden mit Beispielen erläutert und Berührungsängste
abgebaut.
Der Kurs führt in die Materie „Gründung“ mit folgenden
Inhalten ein:
■ Unternehmerische Elemente im Chemiestudium
■ Das Wesen der Unternehmensgründung
■ Einordnung der Begriffe Geschäftsidee, Geschäftsmodell,
Geschäftssystem
■ Einführung in gängige Rechtsformen (UG, GmbH, AG)
■ Der Gründungsprozess: Verträge, Notar und Finanzamt
■ Aus der Praxis: kritischer Pfad, Liquidität, Geschäftsszenarien
(worst, mid und best case), Alleinstellungsmerkmal
(USP)
■ Abschätzen von Märkten und Gewinnen von Kunden
■ Engpässe in der Praxis: Cashflow, Personal, Marketing u. Vertrieb
■ Der Businessplan als hilfreiches Strukturelement
■ Kontaktstellen und Institutionen: Hilfe zur Selbsthilfe
■ Selbst-Check: Bin ich zum Unternehmer geeignet?
Viele Beispiele aus der Chemie und Biotechnologie liefern
praxisnahes
Wissen. In Übungen und Fragerunden können
die Teilnehmer sich selbst und ihre Kenntnisse reflektieren.
Zielgruppe: JungchemikerInnen in höheren Semestern und im Beruf sowie Chemikerinnen und Chemiker, die ihr unternehmerisches Talent entdecken wollen.
Gebühr für Mitglieder: 360 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 430 EUR
|
|
08.03.2021 Nur noch wenige Plätze verfügbar |
526/21 |
Online-Kurs: GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) - mit Praxisteil (526/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Jürgen Pomp
Art: FB

vom 08.03.2021 bis 10.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer die Kompetenz
der Guten Laborpraxis (GLP) erlangen. Sie erwerben damit
Kenntnisse über ein international vorgeschriebenes Qualitätssicherungs-
und Dokumentationssystem aus den Bereichen
Forschung und toxikologischer Untersuchungen im
„Life Science“ Bereich (Chemikalien, Arzneimittel, Pestizide,
Umweltschutz etc.). Die Teilnehmer besitzen damit die Fertigkeiten
auf Basis der Guten Laborpraxis Untersuchungen
im Bereich der Chemikaliensicherheit (z.B. REACH) eigenverantwortlich
zu planen, durchzuführen, auszuwerten, zu
berichten und zu kontrollieren.
Inhalt: Theorieteil, inklusive Übungsaufgabe:
■ Rechtliche Grundlagen und Anforderungen der Guten
Laborpraxis
■ Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten
■ Standardarbeitsanweisungen (SOP)
■ Prüfpläne und Prüfplanergänzungen
■ Durchführung von Prüfungen (Sample Chain)
■ Geräteüberprüfung und Gerätedokumentation
■ Dokumentation (Rohdaten, Auswertung, Berichterstattung,
Datenmanagement)
■ Archivierung von Daten
■ Inspektionen und Zertifizierung
Praxisteil:
■ Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungsaspekten
■ Durchführung, Auswertung, Berichterstattung und
statistische Beurteilung einer Basisvalidierung
■ Teilnahme an einem Ringversuch
■ Dokumentation der Laboraufzeichnungen entsprechend
der Guten Dokumentationspraxis
Zielgruppe: Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere
Naturwissenschaftler, technische Mitarbeiter aus den Bereichen
Auftragslaboratorien, Industrie, Qualitätssicherung und
Überwachungsbehörde sowie Teilnehmer des modularen Fachprogramms „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“
Gebühr für Mitglieder: 1.120 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.200 EUR
|
|
09.03.2021 |
397/21 |
Online-Kurs: Wechselwirkungschromatographie und gekoppelte chromatographische/spektrometrische Methoden in der Polymeranalytik (397/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Wolfgang Radke
Art: FB

am 09.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Polymere sind komplexe Multikomponentensysteme, deren
Komponenten sich sowohl in den molaren Massen, aber
häufig auch bezüglich chemischer Zusammensetzung,
Mikrostruktur
oder funktionellen Endgruppen unterscheiden.
Die Trennung in der Größenausschusschromatographie
(GPC/SEC) erfolgt nach Molekülgröße. Daher lassen sich
Moleküle gleicher Größe, die sich in anderen strukturellen
Parametern unterscheiden, mittels GPC nicht trennen. Hierfür
eignen sich Methoden der Wechselwirkungschromatographie
(IPC).
Neben der Trennung der unterschiedlichen Probenkomponenten
ist auch deren Charakterisierung von essentieller
Bedeutung. Hierzu werden verstärkt gekoppelte chromatographische
Methoden sowie die Kopplung der Chromatographie
mit der Massenspektrometrie eingesetzt.
Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der IPC und erste
Anregungen zur Auswahl geeigneter Trennstrategien zu
vermitteln. Des Weiteren wird der Informationsgewinn der
Kopplung unterschiedlicher chromatographischer Methoden
sowie der Kopplung der Flüssigchromatographie mit massenspektrometrischen Verfahren aufgezeigt.
Inhalt: Wechselwirkungschromatographie von Polymeren
■ Grundlagen der Chromatographie von Polymeren
(Größenausschluss- und Adsorptionschromatographie,
kritische Chromatographie)
■ Apparative Voraussetzungen
■ Anwendungsbeispiele
■ Methodenkopplungen
■ Zweidimensionale Flüssigchromatographie (IPC x SEC)
■ Massenspektrometrie von Polymeren: Historie & Grundlagen
■ MALDI-/ESI-TOF-MS-Vergleich: Vorteile & Nachteile
■ Kopplung verschiedener Trenntechniken mit der Massenspektrometrie
■ Applikationen zur Strukturaufklärung sowie der Aufklärung
von Reaktionsmechanismen
Zielgruppe: Chemiker und Chemieingenieure, die sich mit der Charakterisierung komplexer Polymere befassen
Gebühr für Mitglieder: 520 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 600 EUR
|
|
10.03.2021 |
543/21 |
Online-Kurs: Prüfmittelüberwachung und messtechnische Rückführung (543/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Stephan Walch
Art: FB

vom 10.03.2021 bis 11.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die Kosten für die Prüfmittelüberwachung steigen stetig an.
Im Dschungel der Fachbegriffe finden sich viele Anwender nicht mehr zurecht. Aus Unsicherheit werden oft redundante Maßnahmen für ein Prüfmittel angewendet, die die Kosten steigern ohne die Qualität zu erhöhen. Der Kurs vermittelt deshalb umfassend und detailliert alle Aspekte der Prüfmittelüberwachung, um Wege aufzuzeigen, wie die Praktikabilität verbessert, die Kosten im Blick behalten werden können und gleichzeitig die Normkonformität sichergestellt werden kann.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Qualifizierung von Analysengeräten gemäß ISO/IEC
17025 – in vier Schritten zum Ziel
■ Aufbau eines Prüfmittelüberwachungs- und
-verwaltungssystems
■ Qualifizierung / Kalibrierung von Waagen, Pipetten und
„einfachen“ Laborgeräten
■ Qualifizierungspraxis von Spektralphotometern (UV, IR)
■ Qualifizierung von chromatographischen Systemen
(HPLC, GC – auch mit Kopplungstechniken)
■ Qualifizierung in der Elementuntersuchung
■ Gesetzliche Vorschriften, Normen und Industrierichtlinien
zum Prüfmittelmanagement – Übersicht des Prüf- und
Zertifizierungswesen
■ Metrologische Grundlagen
■ Messtechnische Rückführung
■ Die Kosten im Blick – Redundanzen vermeiden
Zielgruppe: Laborleiter, Prüfleiter, Qualitätsmanager, Qualitätsbeauftragte
und verantwortliche Labormitarbeiter
Gebühr für Mitglieder: 990 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.070 EUR
|
|
15.03.2021 |
884/21 |
Online-Kurs: Controlling (884/21)
Ort: Online
Referent: Prof. Dr. Uwe Kehrel
Art: FB

vom 15.03.2021 bis 16.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Die erfolgreiche Formulierung und Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen in der chemischen Industrie
basiert auf einer Vielzahl quantitativer und qualitativer Informationen. Die Beschaffung und entscheidungsunterstützende
Analyse derartiger Informationen ist Aufgabe
des Controllings. Ziel des Kurses ist die Vermittlung eines
grundlegenden Verständnisses für die Funktionen und Instrumente des Controllings. Der Fokus liegt dabei auf Methoden und Instrumenten, denen insbesondere in der Chemieindustrie
eine besondere Bedeutung beizumessen ist.
Die Kursteilnehmer können nach Abschluss des Kurses Informationen, die durch das Controlling bereitgestellt werden,
selbstständig interpretieren und mittels der erworbenen
Methodenkenntnisse eigenständige betriebswirtschaftliche Analysen durchführen.
Inhalt: Ausgehend von den Zielen und Aufgaben des Controllings
werden Instrumente und Methoden beschrieben, die zur
Planung, Steuerung und Kontrolle unternehmerischer
Entscheidungen eingesetzt werden und denen branchenspezifisch,
in der Unternehmenspraxis, eine besondere Bedeutung
zukommen. Die vermittelten theoretischen Grundlagen
werden anhand praxisorientierter Beispiele und Fallstudien
aus der chemischen Industrie weitergehend diskutiert und
vertieft.
Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Ziele, Aufgaben und Instrumente des Controllings
■ Kalkulation von Kosten und Preisen
■ Kostenkontrolle und Kostenmanagement
■ Innovationscontrolling
■ Bewertung von Investitionen
■ Strategische und wertorientierte Unternehmenssteuerung
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter ohne bzw. mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die
einen kompakten Einstieg in das Controlling suchen sowie
Teilnehmer des modularen Fachprogramms „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®“
Gebühr für Mitglieder: 930 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 1.010 EUR
|
|
17.03.2021 |
968/21 |
Online-Kurs: Patente in der Praxis: Chancen und Risiken sowie Tipps und Tricks (968/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Gerhard Auer
Art: FB

am 17.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Ziel der Veranstaltung ist es, den Zweck und die möglichen
Auswirkungen von Patenten in der betrieblichen Praxis zu
erkennen und daraus Chancen und Risiken von Patenten
abzuschätzen. Weiterhin werden Tipps und Tricks für den
betrieblichen Alltag gegeben, um mit Hilfe von Patenten die Geschäftsprozesse wirksam zu unterstützen und mit zu gestalten.
Alltägliche und weit verbreitete Probleme, die aufgrund fehlender
Integration der Patentabteilung oder Patentexperten
in die betrieblichen Entscheidungsprozesse oder durch
mangelnde Abstimmung mit dem Patentanwalt entstehen
können werden aufgezeigt.
Das wichtigste Ziel der Veranstaltung ist es, das Selbstverständnis
und Selbstbewusstsein der „Patentamateure“ gegenüber den Patentprofis zu entwickeln und zu stärken.
Inhalt: ■ Welchen Zweck soll ein bestimmtes Patent eigentlich
haben? (Eine ganz und gar nicht triviale Frage!)
■ Und wie gelingt es, diesen Zweck zu erfüllen?
■ Was schief gehen kann, geht schief!
■ Patentstrategie(n)
■ Hervorragende Chemiker und Ingenieure sowie exzellente
Patentexperten sind kein Garant für Erfolg!
■ Warum? Warum? Warum? Aha! – Die unverzichtbare Rolle
des selbstbewussten und kompetenten „Patentamateurs“
■ Gute Ansprüche – schlechte Ansprüche: Verbreitete
Fehler und wie man sie vermeidet
■ Tickende Zeitbomben
■ Was viel kostet, ist auch viel wert!? Betrachtung von Aufwand
und Nutzen – unüblich im Bereich der Patente?
■ Wie arbeitet man effizient mit Patentanwälten zusammen?
■ Einsparpotenziale bei Patenten
■ Zahlreiche Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte
Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die weniger an patentrechtlichen
Details sondern an einer taktischen und strategischen
Betrachtung von Patenten interessiert sind.
Besonders angesprochen sind Personen, die (bisher!)
keinen so engen Bezug zu Patenten haben, aber an Business-
Entscheidungen beteiligt sind, insbesondere Führungskräfte oder Führungsnachwuchskräfte
Gebühr für Mitglieder: 520 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 600 EUR
|
|
18.03.2021 |
512/21 |
Online-Kurs: Gesetzlich geregelte Umweltanalytik – was ist wirklich wichtig? (512/21)
Ort: Online
Referent: Dr. Eleonora von Abercron
Art: FB

vom 18.03.2021 bis 19.03.2021
Download: Kursflyer
Kontaktdaten:
fb@gdch.de Tel.: +49 69 7917-364/-291 Fax: +49 69 7917-475
Ziel: Neue Schadstoffe, neue Richtlinien, neue Normen, neue
analytische Verfahren.
Die Umweltlabore werden stets mit neuen Regelungen und
Untersuchungszielen herausgefordert. Was im Labor gemacht
werden muss und wie, weckt Fragen die im Alltag
nicht einfach zu beantworten sind. Aktuelle Themen der
gesetzlich geregelten Umweltanalytik werden von Experten
präsentiert und zur Diskussion gestellt. Ziel des Kurses ist es,
Werkzeuge anzubieten, um die fachgerechte Anwendung
der Richtlinien und die analytische Kompetenz der Labore
zu garantieren.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Mitarbeiter von Laboratorien
gedacht und fokussiert sich auf die wichtigen
Aspekte verbindlicher Regelungen. Neuigkeiten im Bereich
Analytik von aktuell im Fokus stehenden Umweltschadstoffen
sowie aktuelle Normungstätigkeiten mit Umweltbezug
werden von Experten vorgestellt. Direkter und spannender
Austausch zwischen Kollegen und Experten in der
Umweltanalytik, der Normung und in der Anerkennung.
Inhalt: Schwerpunkte des Kurses sind:
■ Anforderungen von Normen, Richtlinien und QM-Vorgaben
sowie deren praktikable Umsetzung im Labor
(DIN/EN/ISO-Normen, LAWA-AQS-Merkblätter, etc.)
■ Praxis der analytischen Qualitätssicherung AQS im
Umweltlabor – Aktuelles aus der Normung
■ Länderübergreifende Ringversuche – Planung, Auswertung,
Ergebnisse, Verfahrenskenndaten
■ Vorgaben durch gesetzliche Vorschriften und Fachmodule
■ Praxisprobleme im Labor und Analysenverfahren
■ Aktuelle Themen aus dem Bereich Umweltschadstoffe
Zielgruppe: Fachpersonal, Laborleiter, QM-Personal von akkreditierten
Laboratorien nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Behördenvertreter,
Universitätsangehörige, Entscheidungsträger und
Personal von privaten und staatlichen Umweltlaboren.
Gebühr für Mitglieder: 430 EUR
Gebühr für Nichtmitglieder: 500 EUR
|
|