Die Fortbildungskurse der GDCh finden regelmäßig Erwähnung in den unterschiedlichsten Fachzeitschriften. Eine Auswahl an Fachartikeln finden Sie hier:
CHEManager 10/2020 | Online-Kurs: Strategisches Technologiemanagement von Prof. Dr. Stefanie Bröring |
CHEManager 7/2020 | Moderne Methoden der Fotochemie |
CHEManager 3/2020 | Blockchain-Technologie in der Chemiewirtschaft |
CHEManager 12/2019 | Mehr Chemie-Start-ups braucht das Land |
CHEManager 10/2019 | Big Data in der chemischen Industrie |
CHEManager 9/2019 | Medizintechnik: von der Idee zum Produkt |
CHEManager 2/2019 | Machtfaktoren in der betrieblichen Praxis von Dr. Gerhard Auer |
CHEManager 18/2018 | Warum Betriebswirtschaft? von Prof. Dr. Uwe Kehrel |
CHEManager 18/2018 | Qualitätssicherung in der Forschung von Dr. Barbara Pohl und Prof. Dr. Jürgen Pomp |
Nachrichten aus der Chemie 7-8/2018 | Hochwertige, freie Forschung von Dr. Barbara Pohl und Prof. Dr. Jürgen Pomp |
CHEManager 7-8/2018 | Auf neuen Wegen mit Lean/Agile Development |
CHEManager 20/2017 | Gut geschult ins Datenintegritäts-Audit |
CHEManager 11-12/2017 | Daten als Rohstoff |
CHEManager 10/2017 | In time, in budget - und dann auch noch innovativ? |
CHEManager 09/2017 | Qualität im analytischen Labor
Der zufriedene Kunde als Ziel |
CHEManager 06/2017 | Regulatory Affairs - was es ist und wozu es dient |
CHEManager 05/2017 | Anorganische Leuchtstoffe und LEDs |
CHEManager 18/2016 | Strategisches Technologiemanagement |
CHEManager 17/2016 | Die Chemische Industrie heute und morgen |
CHEManager 15-16/2016 | Der richtige Blick für Details von Dr.-Ing. Barbara Pohl |
CHEManager 13-14/2016 | Lean-Management-Tools und CAPA gezielt einsetzen von Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp |
CHEManager 6/2016 | Outsourcing in der Pharmaindustrie von Stefan Heinz und Dr. Fabienne Diekmann |
CHEManager 5/2016 | Kein Risiko im Pharmasektor von Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp |
CHEManager 18/2015 | Trends bei kosmetischen Rohstoffen und Emulsionen von Prof. Dr. Stefanie Ortanderl und Prof. Dr. Andrea Wanninger |
CHEManager 11-12/2015 | Mit Qualität zum neuen Job - Wie Hochschulabsolventen den Einstieg in die Industrie schaffen von Dr.-Ing. Barbara Pohl |
CHEManager 9/2015 | von Dr. Rolf Schrader |
CHEManager 7-8/2015 | New Business Development auf dem Prüfstand - Fünf Fragen, über die es sich nachzudenken lohnt von Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld |
CHEManager 18/2014 | Edel und anhaltend innovativ - Perlglanzpigmente als Spezialfall unter den anorganischen Pigmenten von Dr. Carsten Handrosch |
CHEManager 15-16/2014 | Vom Studenten zum Unternehmer - Gründungen in der Chemie als Standortfaktor von Dr. Holger Bengs |
CHEManager Online 06/2014 | von Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob |
Nachrichten aus der Chemie 04/2014 | Qualitätsvorgaben umsetzen - Die neue GDCh-Fortbildung von Dr.-Ing. Barbara Pohl und Prof. Dr. Jürgen Pomp |
Nachrichten aus der Chemie 02/2014 | Photopolymere in der Infustrie von Prof. Dr. Bernd Strehmel |
CITplus 10/2013 | von Dr. Uwe Kehrel |
CHEManager 15-16/2013 | Innovation muss aktiv „gemanagt“ werden -Management von Forschung und Entwicklung – Best Practices von Prof. Dr. Klaus Griesar |
CHEManager 9/2013 | Neues Fachprogramm der GDCh: „Geprüfter Qualitätsexperte“ |
GIT Laborfachzeitschrift 4/2013 | von Dr. Thorsten Stahl |
Nachrichten aus der Chemiewirtschaft 2013 | Betriebswirtschaft für Chemiker von Prof. Dr. Jens Leker und Dr. Uwe Kehrel |
CHEManager 6/2013 | von Prof. Dr. Bernd Strehmel |
GIT Laborfachzeitschrift 3/2013 | Massenspektrometrie - Die Faszination der chemischen Vielfalt gasförmiger Ionen von Prof. Dr. Dietmar Kuck |
CHEManager 13-14/2011 | CHEManager 13-14/2011: Kooperationen - Schlüssel zur Innovationsfähigkeit; Neue Herausforderungen für das Innovationsmanagement in Zeiten sich verändernder Wertschöpfung von Prof. Dr. Klaus Griesar |
G.I.T. Laboratory Journal 7-8/2011 | Online Spectral Imaging in Process Analytics - Introduction to Spectral Imaging von Prof. Dr. Rudolf W. Kessler |
zuletzt geändert am: 22.10.2020 09:16 Uhr von M.Sakarya