![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Zu Elektrochemie und mehr tagen | ||||
Den „Wissenschaftspreis Elektrochemie“ | ||||
verliehen BASF und Volkswagen an Karl Mayrhofer vom Max-Planck-Institut (MPI) für Eisenforschung, Düsseldorf. Das GDCh-Mitglied erhielt den mit 50.000 Euro dotierten Preis für seine Arbeit zu Elektrokatalysatoren, welche die Lebensdauer von Brennstoffzellen verlängern. Mehr über den Leiter der MPI-Elektrokatalysegruppe erfahren Sie hier. | ||||
ChemElectroChem | ||||
ist das jüngste Journal der ChemPubSoc-Europe-Familie. Die Zeitschriften der Vereinigung von 16 europäischen chemischen Gesellschaften, an der die GDCh maßgeblich beteiligt ist, veröffentlichen aktuelle Beiträge von Analytik über Katalyse bis Nachhaltigkeit. Einen Blick in ChemElectroChem werfen Sie hier. | ||||
Für die GDCh-Tagungen | ||||
der Chemiedozenten, der Biochemiker und der Elektrochemiker im nächsten Jahr reichen Sie hier ab sofort Beiträge ein: | ||||
Die School of Analytical Sciences Adlershof | ||||
(Salsa) an der Humboldt-Universität zu Berlin schreibt 15 Promotionsstipendien aus. Sprecher der von der Exzellenzinitiative geförderten Salsa sind die GDCh-Mitglieder Prof. Janina Kneipp und Prof. Ulrich Panne. Bewerbungen reichen Sie bis zum 4. November ein. Informationen zu Salsa und zum Online-Bewerbungstool stehen hier. | ||||
Eine Zeitreise | ||||
zu Chemie und Freiheit unternimmt Klaus-Dieter Röker, Mitglied der GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie, am 12. November in Mainz. Der Vortrag aus der Lecture Series des Journal of Unsolved Questions (Junq) beginnt um 17 Uhr c.t. im Neuen Hörsaalgebäude der Chemie – HS C03, Duesbergweg 10-14. Mehr über Junq erfahren Sie hier. | ||||
Termine | ||||
12. bis 14. November, Frankfurt am Main 13. November, Gießen 13. November, Frankfurt am Main 25. November, Frankfurt am Main 2. Dezember, Frankfurt am Main | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 - 14:32 Uhr von S.Schehlmann