![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Die analytica Conference | ||||
Anfang April in München stimuliert Gespräche zwischen Anwendern, Geräteanbietern und Experten. Das gilt vor allem für die Posterschau, bei der junge Wissenschaftler ihre Ergebnisse aus Forschung und Anwendung präsentieren. Poster dafür reichen Sie bis zum 1. März hier ein. | ||||
Die Zeitschriftenfamilie | ||||
des Konsortiums ChemPubSoc Europe (dem auch die GDCh angehört) hat ein neues Mitglied: ChemElectroChem. Die Zeitschrift wird, wie die Angewandte Chemie, bei Wiley-VCH verlegt. Sie publiziert Original- und Übersichtsbeiträge auf allen Gebieten der Elektrochemie, etwa Energie, Elektrochemie an Grenzflächen, Photo-, Nano- und Bioelektrochemie sowie Elektrokatalyse. Nachdem bereits über 80 Beiträge als EarlyView publiziert sind, ist jetzt das erste, 300 Seiten starke Heft erschienen und auf Wiley Online Library frei zugänglich – lesen Sie hier. | ||||
Die GDCh-Gehaltsumfrage läuft | ||||
zum elften Mal. Die Fragebögen werden in diesen Tagen verschickt. In der Industrie tätige GDCh-Mitglieder, die bis zum 7. Februar keinen Fragebogen erhalten haben, fordern ihn bitte beim Karriereservice an. Nur Mitglieder, die auch teilgenommen haben, erhalten im Juni die Broschüre mit den Ergebnissen. Weitere Informationen stehen hier. | ||||
Das internationale Jahr der Kristallographie 2014 | ||||
will Studenten und Wissenschaftlern nahebringen, wie wichtig die Kristallographie für Chemie, Mineralogie, Physik, Biologie, Medizin, Material- und Geowissenschaften ist. Dies und welche Rolle die Ergebnisse kristallographischer Forschung im täglichen Leben spielen, zeigt Professor Gautam R. Desiraju in seinem Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 3/2014, hier. | ||||
"Chemie, Luftqualität und Klima - | ||||
Wissenschaft für die Gesellschaft" ist Thema am 6. Februar um 14.00 Uhr im Dechema-Haus in Frankfurt am Main. Beim gemeinsamen Kolloquium von Dechema und GDCh sprechen Professor Guy Brasseur (Helmholtz Zentrum Geesthacht), Professor John Philip Burrows (Universität Bremen) und Professor Thomas Peter (ETH Zürich). Professor Reinhard Zellner (Universität Duisburg-Essen) erhält im Anschluss die Dechema-Medaille. Zur Anmeldung geht es hier. | ||||
Termine | ||||
21. Februar, Frankfurt am Main
10. März, Idstein 10. und 11. März, Paderborn 12. und 13. März, Rheinbach (bei Bonn) 16. bis 19. März, Tübingen 17. bis 20. März, Frankfurt am Main 18. und 19. März, Frankfurt am Main 25. bis 27. März, Konstanz, 28. März, Frankfurt am Main | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 30.01.2014 06:20 Uhr von S.Schehlmann